Aktuelle Neurologie
Issue 09 · November 2015
Recommend Journal
Issue
Stroke-News
e108
Sekundärprävention: Sekundär-Prophylaxe nach lakunären Infarkten
Full Text
HTML
PDF (620 kb)
e109
Sekundärprävention: Ticagrelor nach Myokardinfarkt
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e110
Sekundärprävention: Neu aufgetretene Ischämien nach Dissektion: Antikoagulation vs. Thrombozytenhemmung
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e112
Sekundärprävention: Dissektion hirnversorgender Arterien: Antikoagulation oder Thrombozytenfunktionshemmer?
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e113
Sekundärprävention: Ist das Stenting von intracraniellen Stenosen wirksam?
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e114
Sekundärprävention: Stenting bei Abgangsstenosen der Arteria vertebralis nicht wirksam
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e115
Sekundärprävention: Duale Plättchenhemmung zur Schlaganfallprävention: eine Metaanalyse
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e116
Sekundärprävention: Wie häufig ist Vorhofflimmern nach einem Schlaganfall oder einer TIA?
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e117
Sekundärprävention: Neue Empfehlungen zur Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e118
Blutungen: Antidot gegen Dabigatran: Idarucizumab
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e119
Blutungen: Zerebrale Blutungen unter Antikoagulanzien: Erneut antikoagulieren?
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e120
Blutungen: Behandlung von Vitamin-K-Antagonisten induzierten intrazerebralen Blutungen
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e121
Blutungen: Vitamin-K-Antagonisten: 4-Faktor Prothrombinkomplex oder Plasma?
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e122
Blutungen: Intracranielle Blutungen und ischämische Insulte in der Folgezeit bei Vorhofflimmern
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e123
Rehabilitation: Frühe Mobilisierung von Schlaganfall-Patienten
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
e124
Verschiedenes: Digitalis bei Patienten mit Vorhofflimmern: Therapeutische Option oder Risiko?
Full Text
HTML
PDF (588 kb)
Zu diesem Heft
497
Liebe Leserinnen und Leser
Full Text
HTML
PDF (136 kb)
Editorial
501
Gold, R.:
Multiple Sklerose – Stellenwert von Umweltfaktoren und Ernährung
Multiple Sclerosis – Role of Environmental Factors and Nutrition
Full Text
HTML
PDF (81 kb)
Übersicht
503
Ivancevic, S.; Weegen, L.; Korff, L.; Jahn, R.; Walendzik, A.; Mostardt, S.; Wasem, J.; Neumann, A.:
Effektivität und Kosteneffektivät von Versorgungsmanagement-Programmen bei Multipler Sklerose in Deutschland – Eine Übersichtsarbeit
Effectiveness of Care Management Programs for Multiple Sclerosis in Germany – Review
Full Text
HTML
PDF (298 kb)
509
Jahn, K.; Wuehr, M.; Selge, C.; Heßelbarth, K.; Schlick, C.; Schniepp, R.:
Stand- und Ganganalyse bei Schwindel
Analysis of Posture and Gait in Vertigo and Dizziness
Full Text
HTML
PDF (318 kb)
515
Kurze, I.; Böthig, R.:
Intermittierender Einmal-Katheterismus und Prävention von Harnwegsinfekten bei Patienten mit neurogener Harnblasenfunktionsstörung – „Best practice“. Eine Übersicht
Intermittent Catheterisation and Prevention of Urinary Tract Infections in Patients with Neurogenic Lower Urinary Tract Dysfunction – “Best Practice”. An Overview.
Full Text
HTML
PDF (253 kb)
522
Kersten, S.; Lutz, C.; Drosselmeyer, J.; Liebherr, M.; Schubert, P.:
Sport- und bewegungsorientierte Patientenschulungen für Personen mit Multipler Sklerose
Exercise-based Patient Education Programs for People with Multiple Sclerosis
Full Text
HTML
PDF (349 kb)
Aktuelle Therapie
535
Bayas, A.; Baum, K.; Bitsch, A.; Haas, J.; Hellwig, K.; Lang, M.; Lee, D.-H.; Rosenkranz, T.; Schreiber, M.; Ulzheimer, J. C.; Ziemssen, T.:
Ein Jahr Alemtuzumab – was haben wir in der Praxis gelernt? Experten-Erfahrungsaustausch zur Therapie der Multiplen Sklerose
One Year Alemtuzumab – What have we Learned in Clinical Practice? Exchange of Experience between Experts on Treatment of Multiple Sclerosis
Full Text
HTML
PDF (242 kb)
Debatte: Pro & Kontra
542
Selter, R.; Hemmer, B.:
Fampridin ist ein therapeutischer Fortschritt – Pro
Fampridine for the Treatment of Gait Disturbances in Patients with Multiple Sclerosis – Pro
Full Text
HTML
PDF (111 kb)
544
Bischof, F.; Weber, Y. G.:
Fampridin: Gute Krankengymnastik reicht aus – Kontra
Fampridin: Optimized Physiotherapy is Sufficient – Contra
Full Text
HTML
PDF (109 kb)
Debatte: Pro & Contra
546
Diener, H. C.:
Fampridin zur Verbesserung der Gangfunktion bei Patienten mit Multipler Sklerose – Kommentar
Fampridine for the Treatment of Gait Disturbances in Patients with Multiple Sclerosis – Commentary
Full Text
HTML
PDF (52 kb)
Kompetenznetz Multiple Sklerose
549
Kleiter, I.; Weber, M. S.:
Aktuelles aus der Forschung
FREE ACCESS
Full Text
HTML
PDF (109 kb)
Forum neurologicum
551
Forum neurologicum der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Full Text
HTML
PDF (928 kb)
Medizin & Markt
572
Morbus Parkinson: Safinamid bringt Dopamin und Glutamat wieder ins Gleichgewicht
Full Text
PDF (143 kb)
572
Multiple Sklerose: Vier Parameter der Krankheitsaktivität kontrollieren
Full Text
PDF (134 kb)
573
Multiple Sklerose: Krankheitskontrolle plus Lebensqualität entscheidend
Full Text
PDF (134 kb)
573
Multiple Sklerose: Pegyliertes Interferon beta-1a alle 2 Wochen s.c.
Full Text
PDF (134 kb)
Most Read
Archive
Free Sample Issue
Journal
About this journal
Authors
This journal is discontinued.
Subscription
This journal is discontinued.
PharmaMarket
This journal is discontinued.
Journals
Book Series
Login
Help
Portal
Return to Classic Website