Gesundheitswesen 2022; 84(07): 611-616
DOI: 10.1055/a-1531-5079
Originalarbeit

Zurück in die Pflege: Zwischen „Sollen“, „Wollen“ und „Können“ – Berufsidentitäten von Pflegefachkräften in Krisensituationen am Beispiel der Sars-CoV-2-Pandemie

Back to Nursing Care: Between “Should”, “Want” and “Can” – Professional Identities of Nursing Staff in Crisis Situations, the Example of the Sars-CoV-2 Pandemic
Hürrem Tezcan-Güntekin
1   Public Health, Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
2   Berlin School of Public Health, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Julia Margarethe Schmidt
1   Public Health, Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
,
Ilknur Özer-Erdogdu
1   Public Health, Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Es werden Anforderungen, Motivationen und Herausforderungen bei der pandemiebedingten Rückkehr von ausgebildeten Pflegefachkräften in den Pflegeberuf analysiert, um Erkenntnisse zu Berufsidentitäten von Pflegefachkräften in Krisensituationen abzuleiten und Handlungsansätze für eine gelingende Rückkehr – vorübergehend oder dauerhaft – in den Pflegeberuf zu formulieren.

Methodik Auf der Grundlage des Diskrepanz-Modells nach Heinzer et al. [11] und einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse [13] wurden 15 Expert*inneninterviews mit Pflegefachkräften durchgeführt und analysiert.

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen auf, dass sich Pflegefachkräfte, die beabsichtigen zeitweise in den Pflegeberuf zurückzukehren oder bereits wieder in der Pflege arbeiten, in Zwiespälten befinden, die sich in Kontinuen zwischen Pflichtgefühl, kollegialer Hilfsbereitschaft, Fürsorge und Selbstfürsorge bewegen.

Schlussfolgerungen Um Pflegefachkräften den Wiedereinstieg in den Pflegeberuf zu erleichtern, bedarf es einer transparenten Kommunikation von Zugängen und einer Verringerung von Barrieren, einem wertschätzenden Umgang und Möglichkeiten der Mitgestaltung von Arbeitsbedingungen.

Abstract

Aim This study aimed to analyse the demands, motivations and challenges experienced by former nurses who returned to their profession due to the Sars-CoV-2 pandemic. The objectives of this analysis were to understand how nurses construct professional identities under crisis conditions and to derive recommendation for a successful – temporary or permanent - return to the nursing profession.

Methods 15 expert interviews with nursing professionals were conducted and analysed using the discrepancy model according to Heinzer et al. [11] and structuring qualitative content analysis [13].

Results The results showed that nurses who decided to return to the nursing profession or were considering doing so experienced a sense of conflict between considerations on a continuum ranging from a sense of duty, collegial helpfulness, caring and self-care.

Conclusion In order to ease the process of returning to the nursing profession, clear communication regarding possible re-entry points is needed. Additionally, barriers to re-entry need to be minimized and professional recognition as well as control over working conditions need to be improved.



Publication History

Article published online:
03 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Buxel H. Wie Pflegende am Arbeitsplatz zufriedener werden. In: Die Schwester, der Pfleger 2011; 50: 426-430
  • 2 Larsen C, Lauxen O. Fachkräftesicherung und Fachkräftebindung im Gesundheitswesen – Status Quo. In: Impulse für die Gesundheitsförderung 2015; 50(86): 2–3. https://www.gesundheit-nds.de/CMS/images/stories/PDFs/LVG-Zeitschrift-Nr86-Web.pdf. Zugegriffen: 07. April 2020
  • 3 Golombek J, Fleßa S. Einflussfaktoren auf die Verweildauer im Beruf und die Standortwahl des Arbeitsplatzes bei Gesundheits- und Krankenpflegern. In: HBScience 2011; 2: 3-10
  • 4 Kraft S, Drossel M. Untersuchung des sozialen, beruflichen und gesundheitlichen Erlebens von Pflegekräften in stationären Krankenpflegeeinrichtungen – eine qualitative Analyse. In: HeilberufeScience 2019; 10: 39-45
  • 5 Raspe M, Koch P, Zilezinski M. et al. Arbeitsbedingungen und Gesundheitszustand junger Ärzte und professionell Pflegender in deutschen Krankenhäusern. In: Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2020; 63: 113-121
  • 6 Isfort M. Evaluation der Pflegebedingungen auf Intensivstationen. Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Intensivpflegenden. In: ProCare 2018; 23: 20-25
  • 7 Bundesregierung (2019) Konzertierte Aktion Pflege. Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Konzertierte_Aktion_Pflege/191129_KAP_Gesamttext__Stand_11.2019_3._Auflage.pdfZugegriffen: 08. August 2020
  • 8 Blum K, Müller U, Schilz P. Wiedereinstieg in die Pflege: Die Hälfte kommt gerne zurück Pflege Z 2004; 57(11): 787–789
  • 9 Träger J-H. Führt mehr Selbstbestimmung zu mehr Berufszufriedenheit? In: Pflegezeitschrift 2017; 70(4): 23–24
  • 10 Härter M, Bremer D, Scherer M, von dem Knesebeck O, Koch-Gromus U. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die klinische Versorgung, Arbeitsprozesse und Mitarbeitenden in der Universitätsmedizin: Ergebnisse einer Interviewstudie am UKE. In: Das Gesundheitswesen 2020; 82: 676-681
  • 11 Heinzer S, Reichenbach R. (2013) Schlussbericht zum Forschungsbericht: Die Entwicklung der beruflichen Identität. https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-272b-1a72-0000- 00002d44d5b6/Schlussbericht_zum_BBT-Projekt_Berufliche_Identitaet.pdf. Zugegriffen: 08. August 2020 https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-272b-1a72-0000-00002d44d5b6/Schlussbericht_zum_BBT-Projekt_Berufliche_Identitaet.pdf
  • 12 Gläser J, Laudel G. (2004) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden:
  • 13 Mayring P. (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Auflage. Weinheim: Beltz
  • 14 Lauxen D, Larsen C, Schwarz L, Höhmann U. Determinanten der Mitarbeiterbindung in der Pflege. Personal sichern: Wie können Arbeitgeber Einfluss nehmen?. In: Pflegezeitschrift 2018; 17: 59-64
  • 15 Joost A. Altenpflegkräfte länger im Beruf halten. Chancen, Potenziale und strategische Ansätze. In: Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 1112-1118
  • 16 Ebbers B. Rückkehr leicht gemacht. Gut gerüstet aus der Familienpause. In: Heilberufe/Das Pflegemagazin 2018; 70: 44-46
  • 17 Kleiner G. (2017): Arbeitsorganisation – alterns- und gendergerecht. In: Heilberufe/Das Pflegemagazin; 69 (7–8): 16–18