Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(01): 35-42
DOI: 10.1055/a-2186-3108
Originalarbeit

Psychiatrie in der DDR als „Nische“ – Zwischen Anpassung und Freiraum

Psychiatry in the GDR as a “niche” – Between adaptation and autonomy
Antonia Windirsch
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald
2   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
,
Olaf Reis
3   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock
,
Hans Jörgen Grabe
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald
,
Ekkehardt Kumbier
2   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielstellung  Anhand von Zeitzeugenaussagen soll erschlossen werden, ob und inwieweit die Institution Psychiatrie in der staatlich kontrollierten Gesellschaft der DDR als Schutzraum oder „Nische“ für Mitarbeiter und Patienten erlebt wurde und welcher Anpassungsleistungen es bedurfte, diese Räume möglichst autonom gestalten zu können.

Methodik  Der Inhalt von 74 leitfadengestützten Interviews zur Psychiatrie in der DDR von verschiedenen beruflichen Akteuren und ehemaligen Patienten wurde qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse  Aus den Interviews lässt sich ableiten, dass die Psychiatrie in der DDR auch eine „Nische“ für Andersdenkende darstellte und einen gewissen Schutz für Patienten bieten konnte. Demgegenüber steht die Verletzung des Schutzraumes durch politische Einflussnahme bei der Patientenbehandlung sowie strukturelle Missstände.

Schlussfolgerung  Psychiater in der DDR nutzten auch kleine Möglichkeiten, um durch ihr Handeln Patienten zu schützen. Unter diesen Bedingungen konnte die Psychiatrie ein Ort des Schutzes für Patienten und Mitarbeiter darstellen. Die Schaffung solcher Freiräume erforderte jedoch Anpassungsleistungen, die ebenfalls von der Psychiatrie erbracht wurden. Umgekehrt wurde die Psychiatrie auch politisch instrumentalisiert; entweder direkt durch ungerechtfertigte Einweisungen und Ausgangsbeschränkungen oder indirekt, indem Andersdenkende stigmatisiert und damit aus der Gesellschaft entfernt wurden.

Abstract

Background  With the help of statements from contemporary witnesses, it shall be deduced, if and to what extent Psychiatry was experienced as a shelter for employees and patients in the state controlled society of the GDR and which effort of adaptation to the authoritarian regime was needed to organize protected and protective spaces, here called “niches”.

Method  74 guide-based interviews from subjects including former patients and different staff groups of the East german Psychiatry were analyzed qualitatively.

Results  Many quotations show, that Psychiatry in the GDR was experienced as a “niche” for dissenting people and could offer a certain amount of protection for patients. On the other hand, the autonomy of the psychiatric care was often violated by political intrusions regarding individual treatments. Moreover, treatment autonomy was restricted by harsh shortages in supplies.

Conclusion  Psychiatrists in the GDR could protect their patients through their actings and so Psychiatry could establish a “niche” for patients and employees. However, establishing such protected spaces required efforts in adaptation. In reverse, Psychiatry has also been politically instrumentalised – either directly through unjustified admissions and exit restrictions or indirectly by a stigmatization of dissenters and removing them from society.



Publication History

Received: 15 August 2023

Accepted: 29 September 2023

Article published online:
06 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gaus G. Wo Deutschland liegt: Eine Ortsbestimmung. Hamburg: Hoffmann & Campe; 1983
  • 2 Diewald M. „Kollektiv“, „Vitamin B“ oder „Nische“? Persönliche Netzwerke in der DDR. In: Huinink J, Mayer KU (eds). Kollektiv und Eigensinn. Lebensläufe in der DDR und danach. Berlin: Akademie-Verlag; 1995: 223-261
  • 3 Reis O. Nischen im Wandel: Zur Transformation von Familien und Generationenbeziehungen in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2018
  • 4 Wolle S. Die heile Welt der Diktatur: Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989. Berlin: Ch. Links Verlag; 2013
  • 5 Noack A. Die Rolle der evangelischen Kirche im gesellschaftlichen und politischen Umbruch in der DDR. Kirchliche Zeitgeschichte 1993; 6: 138-147
  • 6 Schröder R. Kirche im geteilten Deutschland. Sicherheit und Frieden 1993; 11: 20-25
  • 7 Rauhut M. Jugendkulturen und populäre Musik in der DDR. Jugendkultur in Stendal: 1950–1990: Szenen aus der DDR–Porträts und Reflexionen (18.07.2022). Im Internet https://uia.brage.unit.no/uia-xmlui/bitstream/handle/11250/2577268/Rauhut_Jugendkulturen_2018.pdf?sequence=2&isAllowed=y Stand: 06.08.2023
  • 8 Steinberg H, Kumbier E. 25 Jahre nach dem Mauerfall: Zum Stand der Aufarbeitung der Psychiatrie in der DDR. Psychiat Prax 2015; 42: 119-198 DOI: 10.1055/s-0034-1387554.
  • 9 Süß S. Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin: Ch. Links Verlag; 1998
  • 10 Erices R. Politischer Missbrauch in der Psychiatrie der DDR. Psychotherapeut 2021; 66: 282-287 DOI: 10.1007/s00278-021-00514-5.
  • 11 Kumbier E, Haack K. Psychiatrie in der DDR zwischen Aufbruch und Stagnation. Die Brandenburger Thesen zur „Therapeutischen Gemeinschaft“ (1974/76). Psychiat Prax 2017; 44: 434-445 DOI: 10.1055/s-0043-100843.
  • 12 Kumbier E, Haack K, Steinberg H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiat Prax 2013; 40: 313-320 DOI: 10.1055/s-0033-1343229.
  • 13 Mitzscherlich B, Müller TR. Psychiatrie in der DDR aus Sicht von Betroffenen und Mitarbeitern: Ein Interviewprojekt. In: Kumbier E, Steinberg H (eds). Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte. Berlin-Brandenburg: Be.bra Wissenschaft Verlag; 2018: 351-365
  • 14 Maaz H-J. Zur Geschichte der Psychotherapie in der DDR. European Journal of Mental Health 2011; 6: 213-238 DOI: 10.5708/EJMH.6.2011.2.6.
  • 15 Geyer M. Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011
  • 16 MAXQDA Analytics Pro. Software für qualitative Datenanalyse. Berlin: Verbi; 2020
  • 17 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden. Weinheim: Beltz Juventa; 2022
  • 18 Fröhlich H-H. Intelligenzdiagnose und Diagnostik rechtlich relevanter Normkenntnisse bei jugendlichen Straftätern. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1972; 24: 337-343
  • 19 Wittenbeck S, Szewczyk H. Der Beitrag des forensischen Psychiaters bei der Feststellung strafrechtlicher Schuld. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1979; 31: 101-107
  • 20 Frey O. Psychiatrie und Gesellschaft am Beispiel der DDR. Berlin: Institut der Soziologie an der Technischen Universität Berlin; 1999
  • 21 Loos H. Der Januskopf der Psychiatrie. In: Behnke K, Fuchs J (eds). Zersetzung der Seele: Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt; 2013: 228-241