Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2249-7537
Psychiatriegeschichte

Die psychiatrische Rehabilitation in der DDR vor dem Hintergrund sowjetischer Einflüsse

Psychiatric Rehabilitation in the GDR against the Background of Soviet Influences
Alexandra Krasselt
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig
2   AG Geschlechter- und psychosoziale Forschung, Universität Leipzig
,
Holger Steinberg
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Studie trägt Entwicklungen und lokale Modelle psychiatrischer Rehabilitation der DDR und der UdSSR zusammen. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich diese auf die Krankenhäuser selbst. Als wichtige Anregungen erwiesen sich in der DDR die Rodewischer und die Brandenburger Thesen sowie die „Konzeption zur Verbesserung der Betreuung psychisch Kranker nach 1980“. Die Durchsicht der DDR-Primärliteratur zeigt, dass oft sowjetische Konzepte rezipiert worden sind. Hier wie dort sah man Etappen-, Kontinuitäts- und Sektorisierungsprinzipien als Voraussetzung für den Erfolg. Übergangseinrichtungen, wie psychoneurologische Dispensaires, arbeitstherapeutische/geschützte Werkstätten, befürsorgte Wohnmöglichkeiten, therapeutische Klubs, Tages- und Nachtkliniken, wurden geschaffen. Ausgelagerte Arbeitstherapie sollte den Übergang in die Arbeitswelt erleichtern. So wurde in der DDR während der 1970er- und 1980er-Jahre ein hoher Beschäftigungsgrad psychisch Kranker in der Wirtschaft erreicht.

Abstract

The study describes developments and local models of psychiatric rehabilitation in the GDR and the USSR. After the Second World War patient care was focused on hospitals. The Rodewisch Theses and the Brandenburg Theses as well as the “Conception to improve the patient care for mentally ill people after 1980” were important suggestions. The GDR primary literature review shows that soviet concepts were often received. The principles of stages, continuity and sectorization set the stage for success here and there. Transition units such as psychoneurological dispensaries, the occupational/protected workshops and assisted residences, therapeutic clubs, day and night hospitals were created. The occupational therapy was intended to facilitate the transition into the normal working. As a consequence, during the 1970s and 1980s in the GDR a high level of employment of mentally ill people in the economy could be achieved.



Publication History

Received: 26 September 2023

Accepted: 18 January 2024

Article published online:
15 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gropler H. Zur Rehabilitation aus der Sicht eines psychiatrischen Krankenhauses in einem Landkreis. Dtsch Gesundheitsw 1970; 25: 1333-1340
  • 2 Walther R. Psychiatrische Rehabilitation. Psychiatr Neurol Med Psychol 1966; Beiheft 4-5 244-251
  • 3 Hohm H. Berufliche Rehabilitation von psychisch Kranken: Kritische Bestandsaufnahme, neue Konzepte und Praxisversuche. Weinheim: Beltz; 1977
  • 4 Gastager H. Die Rehabilitation des Schizophrenen. Bern: Huber; 1965
  • 5 Kabanov MM. Der menschliche Faktor in der medizinischen Praxis. In: Brähler E (ed). Psychotherapie in der Medizin: Beiträge Zur Psychosozialen Medizin in Ost- und Westeuropäischen Ländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1991: 19-25
  • 6 Kabanov MM, Weise K. (eds). Klinische und soziale Aspekte der Rehabilitation psychisch Kranker. Leipzig: Thieme und Moskau: Medizina; 1981
  • 7 Kabanov MM. Nekotorye ėtičeskie voprosy v psichoterapii i reabilitacii psichičeski bol’nych. In: Karvasarskij BD, Volovik VM (eds). Psichotherapija pri nervnych i psichiatričeskich zabolevanijach. (Einige ethische Probleme in der Psychotherapie und Rehabilitation psychisch Kranker. In: Psychotherapie bei nervalen und psychischen Erkrankungen). Leningrad: Psychoneurologisches W. M. Bechterew-Forschungsinstitut; 1973: 21-26
  • 8 Serebrjakova ZN. Sovetskie psichonevrologičeskie dispansery i ich rol’ v profilaktike i lečenii psichičeskich zabolevanij: (Die sowjetischen neuropsychiatrischen Dispensaires und ihre Rolle in Prophylaxe und Behandlung psychischer Erkrankungen). Z Nevropatol Psichiat 1961; 69: 961-966
  • 9 Mucha H, Lange E, Ost M. et al. Die ausgelagerte Arbeitstherapie im Dresdner System der psychiatrischen Rehabilitation. In: Kabanov MM (ed). IV. Internationales Symposium für Rehabilitation psychisch Kranker. Leningrad: Psychoneurologisches W. M. Bechterew-Forschungsinstitut; 1974: 184-192
  • 10 Grosman AV. Opyt dispansarizacii i nekotorye social’nokliničeskie aspekty trudovoj adaptacii psichičeski bol’nych v promyšlennosti: (Erfahrungen mit der Dispensairisierung und einige sozialmedizinische Aspekte der beruflichen Adaptation psychisch Kranker in der Wirtschaft). Z Nevropatol Psichiat 1973; 73: 1386-1392
  • 11 Krasik ED, Demidov NA, Potapov AI. et al. Formy i metody reabilitacii psichičeski bol’nych (Formen und Methoden der Rehabilitation psychisch Kranker). Tomsk: Verlag der Tomsker Universität; 1974
  • 12 Mazur MA, Fomina NS. O novoj forme lečenija psichičeski bol’nych (stacionar na domu): (Über neue Formen der Behandlung psychisch Kranker). Z Nevropatol Psichiat 1962; 4: 636-637
  • 13 Renker K. Rodewischer Thesen. Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.-25.5.1963 in Rodewisch (Vogtl.). Z gesam Hyg. 1965. 9. 61-65
  • 14 Krasselt A, Stengler K, Steinberg H. Berufliche Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: gestern und heute eine Herausforderung. Psychiat Prax 2020; 47: 273-280 DOI: 10.1055/a-1123-0562.
  • 15 Lange E. Die Rodewischer Thesen 1963 – Vermächtnis und Verpflichtung, Bekenntnis und Verwirklichung. Psychiatr Neurol Med Psychol 1979; 31: 385-392
  • 16 Kumbier E, Haack K, Steinberg H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiat Prax 2013; 40: 313-320 DOI: 10.1055/s-0033-1343229.
  • 17 Vietze G, Lange E, Ficker F. et al. Tages-Nacht-Therapeutikum (TNT) – ein notwendiger Schritt zur besseren Betreuung psychisch Kranker. Psychiatr Neurol Med Psychol 1976; 28: 298-306
  • 18 Schirmer S, Müller K, Späte HF. Brandenburger Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatr Neurol Med Psychol 1976; 28: 21-25
  • 19 Kumbier E, Haack K. Psychiatrie in der DDR zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Brandenburger Thesen zur „Therapeutischen Gemeinschaft“ (1974/76). Psychiat Prax 2017; 44: 434-445
  • 20 Burian D-R, Hagemann P, Weise K. Situation und Entwicklungstendenzen der psychiatrischen Versorgung in der DDR und deren Erprobung an ausgewählten Modellen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1982; 34: 1-6
  • 21 Ficker F. Erfahrungen und Ergebnisse mit der beruflich-sozialen Integration psychisch Kranker. Z Arztl Fortbild 1985; 79: 999-1002
  • 22 Häfner H, Zerssen DV. Soziale Rehabilitation, ein integrierender Bestandteil psychiatrischer Therapie. Nervenarzt 1964; 35: 242-247
  • 23 Vietze G, Ficker F. Begutachtung und Rehabilitation psychisch Erkrankter - Schlussfolgerungen für halbstationäre Einrichtungen der Psychiatrie. Psychiatr Neurol Med Psychol 1981; 33: 513-519
  • 24 Herrfurth R, Herrfurth D. Die geschützte Werkstatt im System der psychiatrischen Rehabilitation. Z Arztl Fortbild 1984; 78: 273-274
  • 25 Seyde T. „Als die Gitter fielen …“: Das sozialpsychiatrische Reformprojekt in Leipzig [Informations-Material des Gesundheitsamtes zur Geschichte der Sozialpsychiatrie in Leipzig] Juni 2007. Im Internet: https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.5_Dez5_Jugend_Soziales_Gesundheit_Schule/53_Gesundheitsamt/Psychiatrie/Geschichte_der_Sozialpsychiatrie.pdf
  • 26 Wahl M. Der Patient im Betrieb, Ehrungen von diabetes- und alkoholkranken Menschen am Arbeitsplatz in der DDR. In: Volkseigene Gesundheit – Reflexionen zur Sozialgeschichte des Gesundheitswesens der DDR. Stuttgart: Franz Steiner; 2020: 71-93
  • 27 Windischmann H. Zur Geschichte der Abstinenzbewegung in der DDR. In: Bess R, Brömer, H, Schaeffer-de-Gooijer A (eds). Therapeutische Gemeinschaft für süchtige Menschen in Europa: Referate der Europäischen Konferenz der Therapeutischen Gemeinschaften. München: Röttger; 1991: 91-101
  • 28 Haack K, Schrödter A, Grabe HJ. et al. Vom „wesensfremden Konsum“ – Zum Umgang mit der Alkoholproblematik in einem DDR-Großbetrieb. Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72: 558-563
  • 29 Bart K, Steinberg H. Vom Boxsport bis zur Gerontopsychiatrie: Facetten des Schaffens des DDR-Sozialpsychiaters Bernhard Schwarz (1918-1991). Nervenarzt 2018; 89: 1294-1302
  • 30 Kühne GE. Über Erfahrungen mit der teilstationären Behandlung in der Psychiatrie (Tages- und Nachtklinik). Z Arztl Fortbild 1967; 61: 1144-1147
  • 31 Bach O. Die Einflussnahme auf das soziale Feld des Patienten und ihre Bedeutung für die Rehabilitation. Z Arztl Fortbild 1967; 61: 1247-1253
  • 32 Volovik VM, Dneprovskaya SV, Vajze K. Lechebnyj režim, terapija sredoj i organizacija terapevtičeskogo kollektiva. In: Kabanov, MM, Vaize K (eds). Kliničeskie i organizacionnye osnovy reabilitacii psichičeski bol’nych. (Behandlungsregime, Milieutherapie und Organisation des Therapeutenteams. In: Klinische und organisatorische Grundlagen der Rehabilitation psychisch Kranker). Moskau: Medizina; 1980: 322-340
  • 33 Mäthner H, Fischer U, Gillner M. et al. Die sozialpsychiatrische Nachtstation der Universitäts-Nervenklinik Halle. Psychiatr Neurol Med Psychol 1980; 32: 65-69
  • 34 Rennert H, Kühne GE. Erfahrungen mit der Tages- und Nachtklinik in der Psychiatrie. Psychiatr Neurol Med Psychol 1968; 20: 266-269
  • 35 Džagharov MA. Opyt organizacii polustacionara dlja duševnobol’nych: (Erfahrung in der Organisation der Tagesklinik für psychisch Kranke). Z Nevropatol Psichiat 1937; 137-146
  • 36 Krasik ED. Opyt aktivnoj terapii i trudovoj readaptacii psichičeski bol‘nych v psichonevrologičeskom dispansere: (Erfahrungen mit der aktiven Therapie und der beruflichen Readaptation psychisch Kranker im neuropsychiatrischen Dispensaire). Z Nevropatol Psichiat 1967; 67: 446-451
  • 37 Müller TR. Beschäftigung also ist die Universal-Medizin, Arbeitstherapie und Arbeit in der Geschichte der Psychiatrie. Soziale Psychiatrie 2016; Heft 04 10-13
  • 38 Weise K, Bach O, Laux U. et al. Möglichkeiten der gemeinschaftsnahen Behandlung in der Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung der Tages- und Nachtbehandlung. Z Arztl Fortbild 1968; 62: 42-49
  • 39 Kumbier E, Armbruster J. Sozialpsychiatrische Reformen in der DDR. Nervenheilkunde 2015; 34: 362-366 DOI: 10.1055/s-0038-1627602.
  • 40 Windirsch A, Haack K, Grabe HJ, Kumbier E. „Ein wesentliches Therapeutikum“ – Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen der DDR aus Sicht von Zeitzeugen. Fortschr Neurol Psychiat 2023; 91: 360-365