Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2288-6856
Kritisches Essay

Psychosoziale Versorgungsanforderungen und mögliche Implikationen auf die Rolle der Psychiatrischen Pflege – Entwicklung eines exemplarischen Zukunftsszenarios

Psychosocial Care Demands and Possible Implications for the Role of Mental Health Nursing – Development of an Exemplary Future Scenario
Stefan Scheydt
1   Abteilung Public Mental Health, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
2   Standort Mannheim-Heidelberg-Ulm, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Mannheim
3   Departement Gesundheit, Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Entwicklung eines möglichen Zukunftsszenarios für die psychiatrische Pflege in Deutschland. Aufbauend auf den identifizierten Trends der psychosozialen Versorgung wurden bedeutende Implikationen für die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen psychiatrischen Pflege herausgearbeitet und diskutiert. Das herausgearbeitete Modell beschreibt eine psychiatrische Pflege, die auf „erweitertem“ Niveau gemeindenah und in einer multiprofessionellen Umgebung in der Lebenswelt der Betroffenen und ihrer Angehörigen stattfindet. Sie bindet digitale Elemente der psychosozialen Gesundheitsversorgung mit ein, während unter anderem personenzentrierte und diversitäts- sowie traumainformierte Ansätze praktiziert werden. Auch wenn hier eine psychiatrische Pflege beschrieben wird, die den zu erwartenden Trends und Entwicklungen der psychosozialen Versorgung gerecht werden könnte, ist eine kritische Diskussion und eine reflektierte Konsentierung dieser Ideen in einem interdisziplinären Gremium erforderlich.

Abstract

This study focuses on the development of a possible future scenario for mental health nursing in Germany. Based on the identified trends in mental health care, important implications for the design of future-oriented mental health nursing were identified and discussed. The developed model describes a type of mental health nursing that takes place on an “extended” or “advanced” level, close to the community and in a multi-professional setting in the living environment of the affected persons and their relatives. It integrates digital elements of mental health care, while practicing person-centered, diversity- and trauma-informed approaches. Although this describes an approach to mental health nursing that could meet the expected trends and developments in mental health care, critical discussion and reflected consensus on these ideas is needed in an interdisciplinary body.



Publication History

Received: 15 December 2023

Accepted: 14 March 2024

Article published online:
15 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jacobi F, Becker M, Müllender S, Brettschneider J, Thom J, Fichter MM. Epidemiologie psychischer Störungen. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P, Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. 5. Aufl. Heidelberg: Springer; 2019: 123-146
  • 2 Porst M, Lippe E von der, Leddin J, et al. Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen. Ergebnisse zu den "disability-adjusted life years" (DALY) aus der Studie BURDEN 2020. Dtsch Arztebl 2022; 119: 785-792
  • 3 Schmidt R, Spießl H, Cording C. Zwischen Verantwortung und Abgrenzung: Emotionale Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker. Psychiat Prax 2005; 32: 272-280
  • 4 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer MC. Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker. Entwicklungslinien, Konzepte und Ergebnisse der Forschung. Psychiat Prax 2001; 28: 105-114
  • 5 Statistisches Bundesamt. Krankheitskosten. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankheitskosten/_inhalt.html Stand: 03.11.2023
  • 6 Statistisches Bundesamt. Krankenstand. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-2/krankenstand.html Stand: 03.11.2023
  • 7 Deutsche Rentenversicherung. Psychische Erkrankungen häufigste Ursache für Erwerbsminderung. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Bund/DE/Presse/Pressemitteilungen/pressemitteilungen_archive/2021/2021_11_30_psych_erkrankungen_erwerbsminderung.html Stand: 26.07.2023
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. DGPPN-Standpunkte für eine zukunftsfähige Psychiatrie; 2018
  • 9 Friedrich-Ebert-Stiftung. Es ist Zeit für einen neuen Aufbruch. Handlungsbedarfe zur Reform der psychosozialen Versorgung 44 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete. Bonn; 2019
  • 10 Thom J, Brettschneider J, Kraus N. et al. Versorgungsepidemiologie psychischer Störungen. Warum sinken die Prävalenzen trotz vermehrter Versorgungsangebote nicht ab?. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 128-139
  • 11 Kassenärztliche Bundesvereinigung — Dezernat Versorgungsmanagement. Vertragsärzte und -psychotherapeuten je 100.000 Einwohner nach Fachgruppen und Regionen für die Jahre 2014 bis 2018. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 19/09. Berlin 2019. Im Internet: https://doi.org/10.20364/VA-19.09 Stand: 19.07.2023
  • 12 Längle G, Raschmann S, Holzke M. Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Nervenheilkunde 2020; 39: 704-710
  • 13 Spannhorst S, Weller S, Thomas C. Stationsäquivalente Behandlung. Eine neue Versorgungsform auch in der Gerontopsychiatrie. Z Gerontol Geriatr 2020; 53: 713-720
  • 14 Rabe-Menssen C, Ruh M, Dazer A. Die Versorgungssituation seit der Reform der Psychotherapie-Richtlinie 2017. Ergebnisse der DPtV-Onlineumfrage 2017 und 2018 zu Wartezeiten. Psychotherapie Aktuell 2019; 25-34
  • 15 Deutsches Krankenhausinstitut. Psychiatrie Barometer. Umfrage 2017/2018 (2018). Im Internet: https://www.dki.de/fileadmin/publikationen/psychiatrie_barometer_2017_2018_final_2_.pdf
  • 16 Priebe S. Wo kann es hingehen mit der Psychiatrie?. Nervenarzt 2018; 89: 1217-1226
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Basisdaten Psychische Erkrankungen; 2023
  • 18 Bhugra D, Tasman A, Pathare S. et al. The WPA-Lancet Psychiatry Commission on the Future of Psychiatry. Lancet Psychiatry 2017; 4: 775-818
  • 19 Giacco D, Amering M, Bird V. et al. Scenarios for the future of mental health care: a social perspective. Lancet Psychiatry 2017; 4: 257-260
  • 20 Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege. Stellungnahme Peer Involvement (2018). Im Internet: https://www.netzg-rlp.de/fileadmin/downloads/lvpe_-_Downloads_Denkanstoesse_SN_Peer_Involvement_2018.pdf
  • 21 Rauschenberg C, Hirjak D, Ganslandt T. et al. Digitale Versorgungsformen zur Personalisierung der stationsäquivalenten Behandlung. Nervenarzt 2022; 93: 279-287
  • 22 Beintner I, Backes B, Voderholzer U. Welches digitale Angebot für wen?. Der Neurologe & Psychiater 2020; 21: 43-53
  • 23 Hirjak D, Reininghaus U, Braun U. et al. Sektorenübergreifende Therapiekonzepte und innovative Technologien: neue Möglichkeiten für die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 2022; 93: 288-296
  • 24 Gühne U, Riedel-Heller SG. Die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland. In: Bramesfeld A, Koller M, Salize H-J, Hrsg. Public Mental Health. Bern: Hogrefe; 2019: 31-59
  • 25 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer; 2019
  • 26 Heinz A, Meyer-Lindenberg A. DGPPN-Task-Force „Klima und Psyche“. Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN. Nervenarzt 2023; 94: 225-233
  • 27 Deutscher Bundestag. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/ psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200; 1975
  • 28 Scheydt S, Holzke M, Hegedüs A. Advanced Nursing Practice im psychiatrisch-psychosozialen Kontext. Übersicht und Vergleich der unterschiedlichen „erweiterten“ Rollenprofile der psychiatrischen Pflege. Psychiat Prax 2020; 47: 118-127
  • 29 Scheydt S, Hegedüs A. Tasks and activities of Advanced Practice Nurses in the psychiatric and mental health care context: A systematic review and thematic analysis. Int J Nurs Stud 2021; 118: 103759 DOI: 10.1016/j.ijnurstu.2020.103759.
  • 30 Scheydt S, Hegedüs A. Dimensionen und konzeptuelle Merkmale des Community Health Nursing. Eine narrative Literatursynthese. HBScience 2022; 14: 9-18 DOI: 10.1007/s16024-022-00386-y.
  • 31 Wand T, Glover S, Paul D. What should be the future focus of mental health nursing? Exploring the perspectives of mental health nurses, consumers, and allied health staff. Int J Ment Health Nurs 2022; 31: 179-188
  • 32 World Health Organization. Guidance on community mental health services. Promoting person-centered and rights-based approaches. Genf. 2021
  • 33 Anderson ET, McFarlane J. Community as Partner. Theory and Practice in Nursing. 6. Aufl. Philadelphia, New York, u. a.: Wolters Kluwer; 2011
  • 34 Nienaber A, Reichel AM, Schulz M. Hilfe im direkten Umfeld verorten. Weitere Überlegungen zur Zukunft der psychiatrischen Versorgung. Psychiatrische Pflege 2023; 8: 27-29
  • 35 Laffrey SC, Kulbok PA. An Integrative Model for Holistic COmmunity Health Nursing. J Holist Nurs 1999; 17: 88-103
  • 36 Wabnitz P, Löhr M, Hemkendreis B. et al. Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT). Eine Einführung in Konzepte und Rahmenbedingungen. Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67: 362-368
  • 37 Hurley J, Lakeman A, Cashin A. et al. The remarkable (Disappearing Act of the) mental health nurse psychotherapist. Int J Ment Health Nurs 2020; 29: 652-660
  • 38 Lakeman A, Cashin A, Hurley J. et al. The psychotherapeutic practice and potential of mental health nurses: an Australian survey. Aust Health Rev 2020; 44: 916-929
  • 39 Horatio. Psychiatric/Mental Health Nursing and Psychotherapy: The position of Horatio: European Psychiatric Nurses (2012). Im Internet: hhtps://www.horatio-eu.com/_files/ugd/6e82ff_8df8315614e848018e566a3287063d0d.pdf
  • 40 Jørgensen K, Dahl Rendtorff J. Patient participation in mental health care – perspectives of healthcare professionals: an integrative review. Scand J Caring Sci 2018; 32: 490-501