RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2577-9561
Chancen, Barrieren und Optimierungsbedarfe der Kita-Untersuchung im 4. Lebensjahr in Sachsen – Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Ärzt:innen, Kita-Fachpersonal und Eltern
Opportunities, barriers and optimization needs of the examination of children in the 4th year of life in Saxony: a qualitative survey of physicians, day care professionals and parents
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Kita-Untersuchung im 4. Lebensjahr in Sachsen ist ein ärztliches Angebot des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes (KJÄD), das in den Kindertageseinrichtungen in Sachsen durchgeführt wird. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, frühzeitig Förderbedarfe bei Kindern vor dem Schuleintritt zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Diese Studie zielt darauf ab, die Kita-Untersuchung in Sachsen hinsichtlich der aktuellen personellen, strukturellen und technischen Rahmenbedingungen aus der Perspektive der Ärzt:innen des KJÄD, des Kita-Fachpersonals und der Eltern zu analysieren.
Methoden
Die vorliegende Studie verwendet ein qualitatives Design. Insgesamt wurden N=13 telefonische Interviews durchgeführt: n=5 mit Ärzt:innen, n=4 mit Eltern und n=4 mit Kita-Fachpersonal. Die Interviews basierten auf halbstrukturierten Leitfäden und wurden als Audiodateien aufgezeichnet. Die Aufnahmen wurden anschließend vollständig transkribiert und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unter Einsatz der Software MAXQDA ausgewertet.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigten, dass die Kita-Untersuchung nach Meinung aller Befragten eine entscheidende Rolle bei der frühzeitigen Erkennung von Förderbedarf für die Schule spielt. Es wurde als Vorteil angesehen, dass die Kinder in ihrer gewohnten Umgebung untersucht werden. Die Anwesenheit der Erzieher:innen während der Untersuchung wurde als positiv bewertet. Eine bessere Verbreitung von Informationen über analoge oder digitale Medien könnte helfen, schwer erreichbare Familien besser zu erreichen und zur Nutzung der Untersuchung zu motivieren.
Schlussfolgerung
Die Kita-Untersuchung trägt wesentlich zur frühen Förderung bei und bietet eine bedeutende, leicht zugängliche Ergänzung zu den regulären U-Untersuchungen in den Kinderarztpraxen.
Abstract
Introduction
The Kita examination in Saxony, conducted in the fourth year of life, is a medical service offered by the pediatric and adolescent medical service in Saxony (KJÄD). The objective of this examination is to identify early support needs in children before they start school and to initiate appropriate measures. The objective of this study is to analyze the Kita examination in Saxony with regard to the current personnel, structural, and technical framework conditions from the perspective of the physicians of the KJÄD, daycare professionals, and parents.
Methods
This study uses a qualitative design. A total of n=13 telephone interviews were conducted: n=5 with physicians, n=4 with parents, and n=4 with daycare professionals. The interviews were based on semi-structured guidelines and were recorded as audio files. The recordings were then fully transcribed and analyzed using Mayring's qualitative content analysis method and MAXQDA software.
Results
The findings indicated that, in the view of all participants, the Kita examination plays a pivotal role in the early identification of support needs for school. One perceived advantage of the examination process was that it occured in a familiar environment. The presence of daycare professionals during the examination was perceived as a positive aspect. The dissemination of information via analog or digital media could be enhanced to facilitate greater accessibility for underserved families and encourage their participation in the Kita examination.
Conclusion
The Kita examination plays a pivotal role in early intervention, offering a valuable, readily accessible supplement to the standard ‘U’ examinations conducted in pediatricians' practices.
Schlüsselwörter
Kita-Untersuchung - Prävention - Kinder- und Jugendärztlicher Dienst - frühe Förderung - KindesalterKeywords
kita examination - prevention - pediatric and adolescent medical service - early intervention - childhoodPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Untersuchungen in Kita und Schule. Gesundheit. Im Internet: https://www.gesunde.sachsen.de/34815.html Stand: 03.03.2023
- 2 Bühler D, Ernst B, Jenni O. Sprachentwicklung des jungen Kindes. Monatsschr Kinderheilkd 2020; 168: 208-214
- 3 Bundesministerium für Gesundheit. Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche. Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/frueherkennungsuntersuchung-bei-kindern.html Stand: 11.10.2022
- 4 Wessling A. Die Schuleingangsuntersuchung: Perspektiven für eine Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheitsförderung in Schule und Gemeinde. Gesundheitswesen 2000; 62: 383-390
- 5 Freistaat Sachsen. Gesetz über Kindertagesbetreuung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2009 (SächsGVBl. S. 225), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 1 des Gesetzes vom 17. Juli 2024 (SächsGVBl. S. 662) geändert worden ist. Im Internet https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/1079-Gesetz-ueber-Kindertagesbetreuung#p7 Stand: 03.01.2025
- 6 Weyers S, Götz S, Kreffter K. Die Kindergartenuntersuchung: eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung in Deutschland. Präv Gesundheitsf 2022;
- 7 Weyers S, Götz S. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit. Public Health Forum 2023; 31: 291-294
- 8 Seidel K. Kindergesundheit im Landkreis Zwickau. Gesundheitsbericht. Im Internet https://www.landkreis-zwickau.de/uploads/formulare/Gesundheitsbericht16final_1881.pdf Stand: 04.07.2023
- 9 Sächsisches Staatsministerium für Soziales. Ringbuch 2022
- 10 Statistisches Bundesamt. Betreuungsquoten der Kinder unter 6 Jahren am 01.03.2024 nach Bundesländern. Im Internet https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/Tabellen/betreuungsquote.html Stand: 19.12.2024
- 11 Speer A, Wagner P, Streicher H. et al. Längsschnittstudie zum Verlauf motorischer Fähigkeiten von Grundschulkindern in Abhängigkeit auffälliger motorischer Leistungen der Fein- und Grobmotorik. Kindheit und Entwicklung 2022; 31: 155-163
- 12 Redemann D, Arnold K, Druschke D. et al. Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Entwicklungsstand – Datenlinkage von Ergebnissen der Kita- und Schulaufnahmeuntersuchung mit einer sächsischen Geburtskohortenstudie. Gesundheitswesen 2021; 83: 222-230
- 13 Stadt Leipzig. Kindergesundheit in der Stadt Leipzig. Im Internet https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=963aeec2d1fc486bada7bd9b05d81bac&page=page_19 Stand: 03.09.2024
- 14 Götz S, Kreffter K, Weyers S. Soziale Lage, Muster in der Präventionsnutzung und kindliche Entwicklung – eine Clusteranalyse im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Präv Gesundheitsf 2023; 18: 78-86
- 15 Landkreis Hildesheim. Interdisziplinäre Intervention im Kindergarten zur Früherkennung im Landkreis Hildesheim: Prävention in aller Frühe-PIAF®. 8. Controllingbericht für den Berichtszeitraum: 01.09.2018 bis 31.08.2019 2020
- 16 Ascone L, Rohenkohl AC, Hurlemann R. et al. Erfassung direkter (COVID-19-bezogener) und kollateraler, psychosozialer Folgen für vulnerable Gruppen am Beispiel schwerer psychischer Erkrankungen. Psychiatr Prax 2023; 50: 381-388
- 17 DeJonckheere M, Vaughn LM. Semistructured interviewing in primary care research: a balance of relationship and rigour. Fam Med Community Health 2019; 7: e000057
- 18 Baur N, Blasius J. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2014.
- 19 Selting M, Auer P, Barth-Weingarten D. et al. Birkner Kea. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2) (10. 353–402). Im Internet http://www.gespraechsforschung-ozs.de/fileadmin/dateien/heft2009/px-gat2.pdf Stand: 09.01.2023
- 20 Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J, Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019: 633-648
- 21 Rudolph S, Franze M, Gottschling-Lang A. et al. Entwicklungsgefährdungen im Bereich sozialer Kompetenzen bei 3- bis 6-jährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen. Kindheit und Entwicklung 2013; 22: 97-104
- 22 Gottschling-Lang A, Franze M, Hoffmann W. Prävalenzen und Risikofaktoren motorischer Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern in Mecklenburg-Vorpommern (M-V. Gesundheitswesen 2016; 78: 28-33
- 23 Rommel A, Hintzpeter B, Urbanski D. Inanspruchnahme von Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 22-37
- 24 Tröster H. Chancen der Früherkennung aggressiv-dissozialer Verhaltensprobleme beim Übergang Kindergarten/Schule. Zeitschrift für Heilpädagogik 2011; 337-345
- 25 Eckhardt AG, Grgic M, Leu HR. Vermessung der Kindheit im Rahmen von Sprachstandserhebungen?. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2011; 6: 9-10
- 26 Eickhorst A, Schreier A, Brand C. et al. Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1271-1280
- 27 Bauer U, Bittlingmayer UH. Wer profitiert von Elternbildung?. [ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25 (2005) 3, S. 263-280]. ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2005; 25
- 28 Weyers S, Kreffter K, Wahl S. Soziale Ungleichheit der Inanspruchnahme kommunaler Bewegungsangebote. Public Health Forum 2018; 26: 365-367
- 29 Robert Koch-Institut. Inanspruchnahme von Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. RKI-Bib1 (Robert Koch-Institut) 2018;
- 30 Brand T, Kleer D, Samkange-Zeeb F. et al. Prävention bei Menschen mit Migrationshintergrund : Teilnahme, migrationssensible Strategien und Angebotscharakteristika. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 584-592
- 31 Vasileiou K, Barnett J, Thorpe S. et al. Characterising and justifying sample size sufficiency in interview-based studies: systematic analysis of qualitative health research over a 15-year period. BMC Med Res Methodol 2018; 18: 148
- 32 Sandelowski M. Sample size in qualitative research. Res Nurs Health 1995; 18: 179-183