Gesundheitswesen 2010; 72(12): 875-879
DOI: 10.1055/s-0029-1246171
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention von Neuralrohrdefekten: Länderpolitiken zur Folsäureanreicherung und -supplementierung

Prevention of Neural Tube Defects: Regional Policies in Folic Acid Enrichment and SupplementationC. Wild1 , P. Lehner1 , S. Reiselhuber1 , I. Schiller-Frühwirth1
  • 1Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: USA und Kanada führten bereits 1998, Australien und Neuseeland 2009 eine verpflichtende Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Folsäure ein.

Methodik: Umfrage unter den Mitgliedern des Dachverbandes der unabhängigen europäischen Konsumentenschutzorganisationen.

Ergebnisse: Die meisten europäischen Länder orientieren sich an der Empfehlung von 200 μg Folsäure, bzw. 400 μg Folsäure-Äquivalent für Erwachsene und 300 μg/600 μg für Schwangere, sowie zusätzlich 0,4 mg synthetischer Folsäure als Supplement für Frauen vor Konzeption zur Prävention von Neuralrohrdefekten. Kein europäisches Land hat eine gesetzlich verpflichtende Anreicherung von bestimmten Lebensmitteln eingeführt, diese Maßnahme wird aber überall diskutiert.

Schlussfolgerung: In einem Europäischen Markt mit grenzüberschreitendem Warenhandel muss darauf geachtet werden, dass vor allem jene (sozioökonomisch benachteiligte) Frauen, die erreicht werden sollen, auch einen Nutzen haben können. Eine gemeinsame Europäische Entscheidung zugunsten/gegen eine Anreicherung ist zu befürworten. Entsprechend einer Public Health Ethik muss der Nutzen gut abgesichert und die (potentiellen) Risken abschätzbar sein. In Ermangelung einer eindeutigen Abschätzbarkeit der Risken plant derzeit kein Europäisches Land einen Alleingang in der verpflichtenden Einführung von Folsäureanreicherung von Lebensmitteln.

Abstract

Background: The USA and Canada had already started an obligatory food fortification with folic acid in 1998; In 2009, Australia and New Zealand also started to do so.

Methods: A survey was carried out among members of The European Consumers’ Organisation (BEUC).

Results: Most of the European countries go along with the recommendation of 200 μg folic acid (or 400 μg folic acid equivalents) for adults and 300 μg (600 μg) for pregnant women. To prevent neural tube defects, an additional supplementation of 0,4 mg folic acid is recommended for women before conception. So far, none of the European countries has implemented an obligatory folic acid enrichment of grain or other food, but this step is under discussion.

Conclusion: In a European market with free trading of goods it is of utmost importance that especially those (socially deprived) women in most need of folic acid, are reached. A common European decision for/against fortification should be considered. Public Health ethics demand not only good evidence for the benefit, but also a good estimation of the (potential) risks. Due to a paucity of good risk estimation, no European country has plans to decide in favour of an obligatory fortification on its own.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. C. Wild

Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology

Assessment Garnisongasse 7/20

1090 Wien

Österreich

Email: Claudia.wild@hta.lbg.ac.at

    >