Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(2): 80-83
DOI: 10.1055/s-0030-1253384
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pragmatische Störungen beim Stottern

Pragmatic Disorders while StutteringO. Kneidl1
  • 1Abt. für Klinische Linguistik, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Normsprecher sind es gewohnt, Mimik, Gestik und Lautsprache nach den Regeln ihrer Sprachgemeinschaft so einzusetzen, dass ein zuvor festgelegtes Kommunikationsziel im Rahmen interaktionalen, dialogischen Handelns erreicht werden kann. Verliert ein Sprecher die Kontrolle über seinen Redefluss, so kommt es in verbalsprachlichen Situationen häufig zu Komplikationen, die das Erreichen des Kommunikationsziels erschweren oder verhindern können. Die Folgen für die Betroffenen sind Gegenstand dieses Beitrages.

Abstract

Normal speakers are used to implementing mimic, gesticulation and spoken language according to the rules of their linguistic family to achieve a previously defined communication target within dialog interaction. When a speaker loses control over his oral fluency complications often occur, impeding or preventing achievement of the communication target. This elaboration explains which consequences the loss of pragmatic communicative ability has for the affected person.

Literatur
  • 1 Bruner JS. Child's talk: Learning to use language.. New York: Norton; 1983
  • 2 Papousek M. Vom ersten Schrei zum ersten Wort: Anfänge der Sprachentwicklung in der ersten vorsprachlichen Kommunikation.. Bern: Huber; 1994
  • 3 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind.. Weinheim: Beltz; 1996
  • 4 Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD. Menschliche Kommunikation.. Bern: Huber; 1969
  • 5 Sandrieser P, Schneider P. Stottern im Kindesalter.. Stuttgart, New York: Thieme; 2001
  • 6 Mitchell D. Der dreizehnte Monat.. Reinbek: Rowohlt; 2007
  • 7 Brown SF. The influence of grammatical function on the incidence of stuttering.  Journal of Speech and Hearing Disorders. 1937;  2 207-215
  • 8 Brown SF. The theoretical importance of certain factors influencing the incidence of stuttering.  Journal of Speech and Hearing Disorders. 1938;  3 223-230
  • 9 Brown SF. The loci of stuttering in the speech sequence.  Journal of Speech and Hearing Disorders. 1945;  10 181-192
  • 10 Bloodstein O. A Handbook on Stuttering.. San Diego: Singular Publishing Group; 1995
  • 11 Natke U. Stottern – Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden.. Bern: Huber; 2005
  • 12 Fiedler P, Standop R. Stottern. Ätiologie, Diagnose, Behandlung.. Weinheim: Beltz; 1994
  • 13 Hansen B, Iven C. Stottern und Sprechflüssigkeit.. München, Jena: Urban & Fischer; 2002
  • 14 Prüß H. Persönliche Mitteilung an den Verfasser.. Bonn; 2009
  • 15 Woods CL, Williams DE. Traits attributed to stuttering and normally fluent males.  Journal of Speech and Hearing Research. 1976;  19 247-266
  • 16 Turnbaugh KR, Guitar BE, Hoffman PR. Speech clinicians’ attribution of personality traits as a function of stuttering severity.  Journal of Speech and Hearing Research. 1979;  22 37-45
  • 17 Motsch HJ. Problemkreis Stottern – Theoretische und therapeutische Neuorientierung.. Berlin: Marhold; 1983
  • 18 Wirth G. Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1994
  • 19 Benecken J. Wenn die Grazie misslingt – Zur psychosozialen Situation stotternder Menschen.. Regensburg: Roderer; 1993
  • 20 DIMDI, Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information .ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.. Köln: DIMDI; 2004. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf (Zugriff: 24.2.2010)
  • 21 Brand H. Mutismus – Schweigende Kinder und Jugendliche im Gespräch.. München: Dustri; 2009

Korrespondenzadresse

Dr. O. Kneidl

Universität Bielefeld

Fakultät für Linguistik und

Literaturwissenschaft

Universitätsstraße 25

33615 Bielefeld

Email: oliver.kneidl@uni-bielefeld.de

>