Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(2): 56
DOI: 10.1055/s-0030-1255358
Hören - Erkennen - Verstehen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Redeflussstörung: Stottern – eine psychische Störung?

Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2010 (online)

Beim Stottern handelt es sich um eine Redeflussstörung, die weltweit in allen Kulturen und Rassen etwa 1% der Bevölkerung betrifft. Hinter den äußerlich wahrnehmbaren Stockungen im Sprechablauf verbirgt sich ein vielschichtiger, individuell unterschiedlicher Symptomkomplex.

Im Beispiel sind bei einem 20-jährigen Mann typische Kernstottersymptome – vor allem Blockaden mit hörbarer Anspannung – zu hören. Unhörbar, aber stark belastend für den Betroffenen in seiner Arbeit als Verwaltungsangestellter, sind seine sekundären Mitbewegungen: Kieferschlagen, Augenzwinkern, Zungenzittern und Aufstampfen mit einem Bein.

Literatur

  • 01 Bloodstein O , Bernstein Ratner N . A Handbook on Stuttering. 6th ed. San Diego: Singular Publishing Group; 2008
  • 02 Craig A R. The developmental nature and effective treatment of stuttering in children and adolescents.  Journal of Developmental and Physical Disabilities. 2000;  12 173-186
  • 03 Prok M , Natke U , Oertle H M. Stottern – Pathogenese und Therapie.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  103 1216-1221
  • 04 Natke U . Stottern: Erkenntnisse, Theorien und Behandlungsmethoden. 2. Aufl. Bern: Huber; 2005
  • 05 Guitar B . An integrated approach to its nature and treatment. 3rd ed. Baltimore: Williams & Wilkins; 2006
  • 06 Neumann K , Preibisch C , Euler H a, et al . Cortical plasticity associated with stuttering therapy.  Journal of Fluency Disorders. 2005;  30 23-39
  • 07 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Gesellschaften online: .Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 1999. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/028-030.htm
  • 08 Conture E G, Curlee R  Stuttering and related disorders of fluency. 3rd ed. New York: Thieme; 2007

01 Das Tonbeispiel entstammt der CD "Tonbeispiele zu Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen" von Thomas Brauer in Probst R, Grevers C, Iro H. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008

    >