Laryngorhinootologie 2014; 93(02): 100-106
DOI: 10.1055/s-0033-1355354
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachverstehen im Störlärm mit dem Würzburger Kindersprachtest

Speech Perception in Noise with the “Wuerzburg Speech Test for Children”
F. Kraus
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität ­Würzburg
,
C. Steigenberger
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität ­Würzburg
,
C. Völter
2   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität Göttingen
,
R. Hagen
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität ­Würzburg
,
W. Shehata-Dieler
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität ­Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 01 June 2013

akzeptiert 22 August 2013

Publication Date:
30 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Fähigkeit Sprachsignale in lauter Umgebung wahrzunehmen und zu verstehen gehört zu den erstaunlichsten Eigenschaften des auditorischen Systems. Patienten mit einer Hörstörung beklagen ein reduziertes Sprachverständnis im Umgebungslärm. Zur qualitativen Erfassung des Sprachverständnis von Erwachsenen und Schulkindern im Störschall werden standardisierte Testverfahren wie der HSM-Test, der OLSA oder der OlKiSa verwendet. Für die Kinderaudiometrie von Kindergarten- und Vorschulkindern existieren jedoch bis heute wenig vergleichbare Sprachtests zur Anwendung im Störschall. Das Ziel dieser Arbeit war die Evalua­tion und Standardisierung des neu entwickelten Würzburger Kindersprachtest im Störlärm.

Material und Methoden:

Es wurden 24 normal hörende Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren mit dem Test IV des Würzburger Kindersprachtests – 3 Listen zu je 20 zweisilbige Wörter – untersucht. Als Störgeräusch diente das Würzburger Rauschen, das durch eine zeitversetzte 32-fache Überlagerung des Sprachmaterials generiert wurde.

Ergebnisse:

Für jedes Kind gelang es, bei einem Sprachpegel von 60 dB SPL, die Sprachverständlichkeitsschwelle (SRT) in Abhängigkeit zum Signalrauschabstand (SNR) zu bestimmen. Sie betrug im Durchschnitt −8,3 dB SNR; −7,7 dB SNR für die Liste 1, −9,2 dB SNR für die Liste 2 und −8,1 dB SNR für die Liste 3.

Zusammenfassung:

Die Ergebnisse zeigen, dass der Würzburger Kindersprachtest geeignet ist, das individuelle Sprachverständnis eines Kindes im Störlärm zu bestimmen. Die SRT betrug im Durchschnitt −8,3 dB SNR. Dieses Ergebnis ist vergleichbar mit bislang publizierten Daten. Als ursächlich für die Streubreite der SRT-Werte sind interindividuelle Unterschiede der Probanden zu nennen, wie Motivation, Konzentration und Stand der Sprachentwicklung des Kindes. Alle 3 Listen des Würzburger Kindersprachtest waren in den Ergebnissen Vergleichbar.

Abstract

Speech Perception in Noise with the “Wuerzburg Speech Test for Children”

Background:

Patients with hearing loss complain of a reduced speech perception in noise. For school children and adults there are several standardized audiometric tests available to measure the outcome in background noise like the HSM-Test, OlSa or OlKiSa. However, for kindergarden and preschool children a comparable speech perception test in noise does not exist. The aim of this study was to evaluate and standardize the recently developed “wuerzburg speech test for children” in noise.

Materials and methods:

24 children aged 5–9 years with bilateral normal hearing were included. They have been tested with the test IV of the “wuerzburg speech test for children” in noise. This test consists of 3 lists, each with 20 two-syllable words. For the background noise, a 32 time delayed interference of the speech items were used.

Results:

The speech pereception threshold (SRT) at 60 dB (SPL) depending on the signal to noise ratio (SNR) was measured for each child. The overall averaged SNR was −8.3 dB. Furthermore a small, non-significant influence by the age of the children to the test results was seen.

Conclusion:

The “wuerzburg speech test for children” is suitable to measure the individual speech perception in noise. It is appropriate for kindergarden, preschool and school children. The test material consists of the uptodate vocabulary of children. The average SRT was −8.3 dB SNR, which is comparable with the published literature.

 
  • Literatur

  • 1 Hochmair-Desoyer I, Moser L, Schulz E. The HSM sentence test as a tool for evaluating the speech understanding in noise of cochlear implant users. Am J Otol 1997; 18 (6 Suppl) S83
  • 2 Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B. Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache I: Design des Oldenburger Satztests. Zeitschrift für Audiologie 1999; 4-14
  • 3 Biesalski P, Leitner H, Leitner E, Gangel D. Der Mainzer Kindersprachtest. HNO 1974; 22: 160-161
  • 4 Chilla R, Gabriel P, Kozielski P, Kiese C, Bänsch D, Kabas M. Der Göttinger Kindersprachverständnistest. HNO 1976; 24: 342-346
  • 5 Steffens T. Entwicklung und Referenzierung eines pädaudiologischen Sprachaudiometrieverfahrens im Störgeräusch und dessen Evaluation an Kindern mit Hörstörung. Dissertation, Universität Regensburg 2007
  • 6 Völter C, Shehata-Dieler W, Baumann R, Helms J. Entwicklung eines neuen Kinderprachtests und Erprobung an CI-Kindern. Laryngo Rhino Otol 2005; 84: 738-743
  • 7 Steffens T. Oldenburger Kinderreimtest (OLKI) im sprachsimulierenden Störgeräusch. HNO 2003; 51: 1012-1018
  • 8 Hörzentrum-Oldenburg . Oldenburger Kinder-Reimtest. Handbuch und Hintergrundwissen 2000; 1-11
  • 9 Beckmann G. Einfacher sprachaudiometrischer Bildertest für Vorschulkinder. Zeitschrift für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 1957; 6: 257-259
  • 10 Hällgren M, Larsby B, Lyxell B, Arlinger S. Speech understanding in quiet and noise with and without hearing aids. Int J Audiol 2005; 44: 574-583
  • 11 Schulze-Thüssing R. Sprachverstehen im Störlärm mit dem Marburger Satztest auf Compact Disc. Medizinische Dissertation, Universität Würzburg 1991
  • 12 Welzl-Müller K. Der Einfluss des Störlärms auf die Satzverständlichkeit. Laryng Rhinol Otol 1981; 60: 117-120
  • 13 Plomp R, Mimpen AM. Speech-reception threshold for sentences as a function of age and noise level. J Acoust Soc Am 1979; 66: 1333-1342
  • 14 Grebe HP. Untersuchungen mit dem HSM-Satztest zum Sprachverständnis im Lärm bei Normalhörenden um 50 Jahre. Medizinische Dissertation, Universität Würzburg 2000
  • 15 Gick AL. Sprachverstehen unter Störlärm von 60 dB und 80 dB mit dem Mainzer Kindersprachtest bei 10-jährigen normalhörenden Kindern. Medizinische Dissertation, Universität Würzburg 1996
  • 16 Wedel Hv. Fehlermöglichkeiten in der Ton- und Sprachaudiometrie. HNO 2001; 49: 939-959
  • 17 Kollmeier B. Rehabilitative Diagnostik. In: Kießling J, Kollmeier B, Diller G. Hrsg Versorgung und Rehabilitation mit Hörgeräten. Thieme; Stuttgart: 2008: 54-57
  • 18 Böhme G, Welzl-Müller K. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter; ein Lehrbuch. In: Böhme G, Welzl-Müller K. Hrsg Audiometrie. 4. Auflage Verlag Hans Huber; Bern: 1998: 89-109
  • 19 Fallon M, Trehub SE, Schneider BA. Children’s perception of speech in multitalker babble. J Acoust Soc Am 2000; 108: 3023-3029
  • 20 Schultz-Coulon HJ. Über die Bedeutung des Umweltgeräusches für den Hochtonschwerhörigen. HNO 1973; 21: 26-32
  • 21 Wedel Hv. Diskriminationsverhalten von Normal- und Schwerhörigen bei kritischem Signal-Rauschabstand. Laryng Rhinol Otol 1977; 56: 180-186
  • 22 Plomp R, Mimpen AM. Improving the reliability of testing the speech reception threshold for sentences. Audiology 1979; 18: 43-52
  • 23 Chermak GD, Dengerink J. Word identification in quiet and in noise. Scand Audiol 1981; 10: 55-60
  • 24 Wedel Hv. Untersuchungen zur Sprachdiskrimination bei umweltspezifischen Störgeräuschen. Laryng Rhinol Otol 1985; 64: 430-435