Gesundheitswesen 2001; 63(Suppl. 1): 39-42
DOI: 10.1055/s-2001-12112
FB II, AG Ambulante Rehabilitation und Verhaltensmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulante kardiale Langzeitrehabilitation - 1-Jahres-Ergebnisse

U. Tegtbur1 , H. Machold2 , U. Brinkmeier2 , M. Busse3
  • Sportmedizinisches Zentrum, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • , Abt. Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • , Institut für Sportmedizin/Sportmedizinische Ambulanz und Rehabilitationszentrum der Universität Leipzig, Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Bei 61 Herzpatienten wurde ein ambulantes Phase-II/III-übergreifendes Rehabilitationsverfahren (Hannover-Modell) mit intensivierter und individualisierter sport- und verhaltensmedizinischer Therapie über 12 Monate zu den Kosten einer 3-4 Wochen Phase-II-Rehabilitation (5800 DM) durchgeführt und evaluiert.

Ziel des Modells ist es, den Gesundheitszustand durch eine, den Haus- und Facharzt integrierende Langzeitrehabilitation langfristig zu verbessern und die soziale und berufliche Reintegration zu beschleunigen. Ohne zusätzlichen Einfluss lipidsenkender Medikation sind Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin im Jahresverlauf um 3,9 % auf 195 ± 25 mg/dl bzw. 6,6 % auf 122 ± 21 mg/dl reduziert (n. s.). Das HDL-Cholesterin stieg entsprechend um 2,8 % auf 48 ± 8 mg/dl an (n. s.). Die Dauerbelastbarkeit der Patienten konnte nach 12 Monaten um 43 % bei konstantem Herzfrequenz-Blutdruck-Produkt verbessert werden (p < 0.01). Die größten Effekte stellen sich im Mittel in der 48. bis 60. Rehabilitationswoche ein. Bei reduziertem Umfang und Intensität der Rehabilitation zwischen dem 1. Jahr und 2. Jahr (von 2,5 auf einmal wöchentlich) bleibt die Dauerbelastbarkeit, bezogen auf das Herzfrequenz-Blutdruck-Produkt, konstant. Die Intensivphase oder stationäre Rehabilitation Phase II kann nur als ein Einstieg in eine effektive Langzeitrehabilitation betrachtet werden, da die wesentlich größeren Effekte auf Verhaltensänderung oder Belastbarkeit der Patienten erst im Verlauf des ersten oder zweiten Jahres nach Rehabilitationsbeginn erreicht werden.

Outpatient Cardiac Rehabilitation - One-Year Results

After acute hospital therapy of myocardial infarction or bypass surgery the patient in Germany will be treated using an inpatient rehabilitation programme for 3-4 weeks. One year later only 10 % of them are still active in outpatients groups. In our study 61 cardiac patients performed an one-year outpatient rehabilitation (instead of 4 weeks inpatient) programme with intense supervised exercise and behaviour therapy. The money input per patient was the same for the ususal care 4 weeks inpatient (6000 DM) as for 1 year outpatient rehabilitation (5800 DM). The exercise capacity per heartrate-bloodpressure-product was increased by 43 % (p > 0.01) after 12 months. The maximum exercise capacity was reached in the 57th week. Without increased medical treatment, cholesterol and LDL-cholesterol were reduced after 12 months by 3.9 % down to 195 ± 25 mg/dl or by 6.6 % down to 122 ± 21 mg/dl, respectively (n. s.). HDL-cholesterol increased by 2.8 % to 48 ± 8 mg/dl (n. s.).

This study shows results similar to outpatient rehabilitation programmes in the United States or in Sweden. The long intervention time and the intensity are main factors for the success of cardiac rehabilitation and patient health. Financial resources should primarly be concentrated on long-term outpatient rehabilitation programmes.

Literatur

  • 1 Oldridge N, Furlong W, Feeny D. Economic evaluation of cardiac rehabilitation soon after acute myocardial infarction.  American Journal of Cardiology. 1993;  72 154-161
  • 2 Schuler G, Hambrecht R. (1998): Die Rolle der Rehabilitation.  Deutsches Ärzteblatt. 1998;  95 990-997
  • 3 Tegtbur U, Busse M W, Tewes U, Brinkmeier U. Ambulante Langzeitrehabilitation von Herzpatienten.  Herz. 1999;  24 89-96 (Suppl I)
  • 4 Balady G J, Ades P A, Comoss P, Limacher M, Pina I L, Southard D, Williams M A, Bazzarre T. Core Components of Cardiac Rehabilitation/Secondary Prevention Programs.  Circulation. 2000;  102 1069-1073
  • 5 Niebauer J, Hambrecht R, Tamás V, Hauer K, Marburger C, Kälberer B, Weiss C, v Hodenberg E, Schlierf G, Schuler G, Zimmermann R, Kübler W. Attenuated progression of coronary artery disease after six years of multifactorial risk intervention.  Circulation. 1997;  96 2534-2541
  • 6 Schuler G, Hambrecht R, Schlierf G, Niebauer J, Hauer K, Neumann J, Hohberg E, Drinkmann A, Bacher F, Grunze M, Kübler W. Regular physical exercise and low fat diet: effects on progression of coronary artery disease.  Circulation. 1992;  86 1-11
  • 7 Hagberg J M. Physiologic adaptations to prolonged high-intensity exercise training in patients with coronary artery disease.  Medicine in Science Sports and Exercise. 1991;  23 661-667
  • 8 Kübler W, Niebauer J, Kreuzer J. Kosten/Nutzen-Relation: Bewertung der stationären und ambulanten Rehabilitation.  Zeitschrift für Kardiologie. 1994;  83 151-158
  • 9 Levin L A, Perk J, Hedbäck B. Cardiac rehabilitation-a cost analysis.  Journal of International Medicine. 1991;  230 427-434
  • 10 Bjarnason-Wehrens B, Kretschmann E, Lang M, Rost R. Ist die ambulante Herzgruppe der „Königsweg”der kardialen Rehabilitation der Phase III ?.  Herz-Kreislauf. 1998;  30 400-411 (11)
  • 11 Klein G, Gehring J, Eiber J. Kardiologische Rehabilitation - stationär, ambulant oder gar nicht?.  Münchener Medizinische Wochenschrift. 1997;  139 413-418
  • 12 Klempt H W, Roman C, Ylinen T, Rikus-Dee E. Die teilstationäre kardiologische Anschlussheilbehandlung.  Herz. 1999;  24 32-37 (Suppl 1)

Uwe Tegtbur

Sportmedizinisches Zentrum
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: Tegtbur.Uwe@mh-hannover.de

    >