Gesundheitswesen 2003; 65(7): 438-442
DOI: 10.1055/s-2003-40810
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ökonomischer Nutzen der Beratung gesetzlicher Krankenkassen in Berufskrankheitenfragen

Medical Counseling of Public Health-Insurances in Questions of Occupational Diseases in Regard to Economical Benefits Project of Cooperation Between AOK Hesse and the Medical Advisory and Expertising Service HesseM. Löffler1 , R. Glake1 , H. P. Hack1 , H. Schaller1
  • 1Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Hessen (MDK), Hauptverwaltung Oberursel/Bezirksstelle Kassel (ltd. Arzt: Herr Dr. med. G. von Mittelstaedt), Abteilung Einnahmemanagement/Ersatzleistungswesen der AOK Hessen (ENM - ELW; Hauptabteilungsleiter Einnahmenmanagement K. Schüler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2003 (online)

Zusammenfassung

Seit September 1998 führen die AOK Hessen und der MDK Hessen ein Pilotverfahren zur Identifizierung von Berufskrankheiten (BK) und zur Überwachung von Berufskrankheitenverfahren durch. Das Verfahren beruht auf einem EDV-gestützten BK-Erkennungssystem, einer optimalen Aufbereitung der Fälle auf Sachbearbeiterebene und einer intensiven arbeitsmedizinischen beratungsärztlichen Konsultation.

In einem 4Œ-Jahres-Zeitraum wurden bisher insgesamt 8391 Fälle bearbeitet, wovon 4859 mittlerweile abgeschlossen sind. Einer Anerkennung als Berufskrankheit zugeführt wurden dabei 1954 Fälle, 2905 Fälle wurden nicht als Berufskrankheit anerkannt. Aus den Anerkennungen ergab sich ein bereits realisierter Erstattungsanspruch von 10 078 922,27 EUR.

In Anbetracht der eingesetzten Personalressourcen handelt es sich hierbei um ein hocheffizientes Verfahren zur Erkennung und Durchsetzung von Erstattungsansprüchen.

Neben diesen ökonomischen Aspekten ergeben sich hieraus zwangsläufig kundenorientierte Sicherungen von Versicherten- und Hinterbliebenenansprüchen sowie epidemiologische Erkenntnisse und präventive Ansätze.

Abstract

Since September 1998 exists a project of cooperation and consultation between the AOK Hesse and the Medical Advisory and Expertising Service Hesse with the aim to identify occupational diseases and to survey decisions of the Employer's Liability Insurance Association. The proceedure is based on a computer-added recognition-system, a profound preparation of the single cases by the employees of the health-insurance and a very intensivly carried out deliberation by Medical Doctors of occupational medicine.

In a period of four and a half year 8391 cases have been reviewed of wich 4859 have already been determined. An approval as occupational disease by the Employer's Liability Insurance Association has been determined in 1954 cases, in 2905 cases the acknowledgement has not been determined. Regarding the determined cases a recourse of 10.078.922,27 EUR has been realized.

In regard to the invested small resources of personnel the proceedure has proofed itself as high effective to discover and to assert recourses.

Beside the economical aspects for the public health-insurance, other results of the project were the assurance of the entitlement to benefits of people coming down with occupational diseases or their relatives. New insights about the actual development of occupational diseases in Germany als well as their prevention can be proceeded.

Literatur

  • 1 Bolm-Audorff U, Brunkhorst J, Meyer G. Verdacht auf Vorliegen einer Berufserkrankung.  DOK. 1993;  23 - 24 782-788
  • 2 Bolm-Audorff U, Brunkhorst J, Hagen H. et al . Identifizierung von Patienten mit Berufskrankheiten mit Unterlagen einer AOK. 2.  Mitteilung DOK. 1995;  14 - 15 497-498
  • 3 Löffler M, Schaller H, Emde B. et al . Begründete Berufskrankheitenverdachtsfälle bei Arbeitsunfähigkeitsbegutachtungen im Raum Nordhessen.  Med Sach. 1997;  33 126-128
  • 4 Löffler M. EDV-gesteuerte Aufdeckung von Berufskrankheiten-Verdachtsfällen anhand von Krankenkassendaten - Chancen, Grenzen und praktische Anwendung.  Gesundheitswesen. 1994;  56 39

Dr. med. M. Löffler
Dr. med. R. Glake

Fachärzte für Arbeitsmedizin, MDK in Hessen,
Bezirksberatungsstelle Kassel

Werner-Hilpert-Straße 10-14

34117 Kassel

    >