Gesundheitswesen 2003; 65(11): 648-652
DOI: 10.1055/s-2003-44630
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verbreitung des Glaukoms unter Augenarztpatienten

Glaucoma in Practices of OphthalmologistsJ. Heuer1 , H. Kerek-Bodden1 , B. Bertram2 , B. Graubner1 , G. Brenner1
  • 1Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln
  • 2Augenarzt, Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Prävalenz des Glaukoms in Augenarztpraxen wird mit Hilfe von Abrechnungsdaten dargestellt. Grundlage für die vorliegende Ausarbeitung ist das Patienten-Arzt-Panel zur Morbiditätsanalyse (ADT-Panel) des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, das Behandlungsdaten von Patienten ausgewählter Arztpraxen in den Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Brandenburg enthält. 30 Augenarztpraxen je Region wurden berücksichtigt. Die zwei Zufallsstichproben umfassten rund 56 000 Patienten aus Nordrhein und 58 000 Patienten aus Brandenburg.

Die Behandlungsprävalenz des Glaukoms auf der Basis gesicherter Diagnosen ist in Nordrhein mit 12 % und in Brandenburg mit 13 % der Augenarztpatienten anzusetzen. Bezieht man diese Zahl im zweiten Schritt auf alle gesetzlich Krankenversicherten in diesen Regionen im Alter von 40 und mehr Jahren, so ergibt sich eine Rate von 2,8 bzw. 2,9 %. Bei den meisten Glaukompatienten (einschließlich der Verdachtsfälle oder mit Ausschlussdiagnosen) wurde eine Tonometrie durchgeführt. Es ist davon auszugehen, dass meistens medikamentös therapiert wurde.

Das Panel zur Morbiditätsanalyse erlaubt, Glaukompatienten mit gesicherter Diagnose von solchen Patienten abzugrenzen, bei denen diese Diagnose lediglich ausgeschlossen oder ein entsprechender Verdacht nicht bestätigt wurde. Nach Alters- und Geschlechtsstandardisierung war der Prävalenzunterschied in den ausgewählten Regionen nicht mehr sichtbar. Augenärzte sollten Zusatzkennzeichen nach der ICD-10-SGBV (insbesondere für Verdacht und vor allem Ausschluss) häufiger nutzen, um die Aussagekraft der protokollierten ICD-10-Schlüsselnummern deutlich zu steigern.

Abstract

The aim of this study is to describe the prevalence of glaucoma among patients of office-based ophthalmologists on the basis of accounting data. The data can be taken from the so-called Patient-physician-panel for morbidity analysis (ADT panel) that has been developed by the Central Research Institute of Ambulatory Health Care in Germany. In this panel, the treatment data of patients treated by selected office-based physicians in North Rhine and Brandenburg are included. In both regions, 30 ophthalmologists were involved in the survey. The two random samples that have been performed, include the treatment data of nearly 55 000 patients from North-Rhine and of 58 000 patients from Brandenburg.

The treatment prevalence of glaucoma with established diagnosis amounts to about 12 % of the ophthalmologic patients in North Rhine and to about 13 % in Brandenburg. If these figures are secondarily related to the total number of persons older than 39 years who are insured via social health insurance funds in these regions, the rates are 2.8 or 2.9 % respectively. The majority of patients suffering from glaucoma (including suspected cases and exclusion diagnoses) underwent tonometry and it can be assumed that most of the patients received medical treatment.

With the help of the morbidity panel, glaucoma patients with established diagnosis can be distinguished from those patients for whom this diagnosis has only been excluded and from cases where the suspicion remained unconfirmed. The standardised treatment prevalence of glaucoma almost amounts to the same rate in both regions. Ophthalmologists should use the additional specifications of the ICD-10 code more often (especially for cases of suspicion and exclusion). This would also lead to a higher significance of the ICD-10 terms indicated.

Literatur

  • 1 Grehn F. Augenheilkunde. Berlin, Heidelberg; Springer 2003
  • 2 Trautner C, Haastert B, Richter B. et al . Incidence of blindness in southern germany due to glaucoma and degenerative conditions.  Invest Ophthalmol Vis Sci. 2003;  44 1031-1034
  • 3 Bertram B. et al . Patienten in augenärztlichen Praxen in Deutschland, Teil 1: Alter, Geschlecht und Diagnosen.  Augenarzt. 1999;  1 23-28
  • 4 Quigley H A. Number of people with glaucoma worldwide.  Br J Ophthalmol. 1996;  80 (5) 389-393
  • 5 Bateman D N, Clark R, Azuara-Blanco A. et al . The effects of new topical treatments on management of glaucoma in Scotland: An examination of ophthalmological health care.  Br J Ophthalmol. 2002;  86 (5) 551-554

1 incl. Glaukomausschluss

Joachim Heuer

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Höninger Weg 115

50969 Köln

Email: JHEUER@KBV.DE

    >