Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209(4): 128-134
DOI: 10.1055/s-2005-871305
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Laktobazillen-Schutzsystem bei Schwangeren - effiziente Vermeidung von Frühgeburten durch Früherkennung von Störungen

The Lactobacilli-Protection System of Pregnant Women - Efficient Prevention of Premature Births by Early Detection of DisturbancesE. Saling1 , M. Schreiber2
  • 1Emer. Univ. Prof. der Charité, Universitätsmedizin Berlin
  • 2Erich Saling-Institut für perinatale Medizin e.V.
Further Information

Publication History

Eingereicht: 5.8.2004

Angenommen nach Überarbeitung: 25.5.2005

Publication Date:
02 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die häufigste Ursache für vermeidbare frühe Frühgeburten (vor 32 + 0 SSW) sind urogenitale Infektionen. Screening auf Harnwegsinfekte und Chlamydien sind inzwischen Standard-Untersuchungen. Zunehmend wird auch auf aszendierende genitale Infektionen, insbesondere die Bakterielle Vaginose, geachtet. Entscheidend für das vaginale Biosystem sind Laktobazillen, die u. a. Milchsäure, H2O2, Biosurfaktants und Koaggregations-Moleküle bilden. Es gibt Anhalte, dass die sehr frühe Erkennung und Therapie von Störungen dieses „Laktobazillen-Schutzsystems” zu weit besseren Ergebnissen bei der Frühgeburtenvermeidung führt. Wir empfehlen deshalb als Screening-Maßnahmen seit Jahren sowohl die vaginale pH-Messung bei den üblichen Schwangerenvorsorge-Untersuchungen als auch eine Selbstmessung durch die Schwangere im Rahmen der Selbstvorsorge-Aktion für Schwangere (SVA). Patientinnen und Methodik: 2002 wurden 140 Frauen, die an der SVA teilgenommen hatten, schriftlich nachbefragt. Alle Angaben wurden durch die Frauen selbst gemacht. Ergebnisse: 21 % der Frauen suchte wegen erhöhter pH-Werte ihren Arzt früher als vorgesehen auf. Dieser diagnostizierte: vaginale Milieustörung bei 46 %; Bakterielle Vaginose bei 4 %. Bei 21 % war „alles in Ordnung” und 33 % hatten Pilzinfektionen. Bei 25 % wurde trotz selber gemessener normaler pH-Werte beim Arzt ein auffälliger Befund erhoben: Milieustörungen bei 25 %, Bakterielle Vaginose bei 7 %, Infektionen mit anderen Bakterien 32 % (meist Streptokokken) und Pilzinfektionen bei 50 %. Schlussfolgerungen: Diese retrospektive Befragung deutet darauf hin, dass die durch die Patientinnen selbst gemessenen auffälligen pH-Werte meist auf eine vaginale Milieustörung und weniger auf eine bereits existente Bakterielle Vaginose hinweisen. Weitere Untersuchungen sind angezeigt. Dennoch scheinen die Chancen auf eine sehr frühe Behandlung von vaginalen Störungen - noch bevor es zu manifesten Infektionen kommt - durch die SVA erheblich verbessert.

Abstract

Background: The most frequent cause of preventable early premature births (< 32 + 0 gestational weeks) is urogenital tract infection (UTI). Screening for UTI and Chlamydia are now standard examinations. Detection of ascending genital infections, especially bacterial vaginosis, plays an ever-increasing role. Lactobacilli, which produce, e. g., lactic acid, H2O2, biosurfactants and coaggregation molecules, are particularly important for the vaginal biosystem. Some evaluations suggest that early diagnosis and therapy within this ”lactobacilli-protection system” apparently leads to better results in the prevention of prematurity. Our screening recommendations for the pregnant patient comprise vaginal pH measurements both at the regular prenatal care visits and particularly the self measurement within the framework of our Self-Care Program. Materials: 140 participating women were questioned for a second time. The data were compiled by the patients themselves. Results: Due to elevated pH values, 21 % of the women consulted their physician earlier than foreseen. Diagnoses: In 46 % there was a disturbance of the vaginal milieu, in 4 % bacterial vaginosis, in 33 % Candida infection and in 21 % ”everything was OK”. In spite of self-measured normal pH values in 25 % of the patients the physician diagnosed the following: 25 % disturbance of the vaginal milieu, 7 % bacterial vaginosis, 32 % infection with other bacteria (mainly Streptococci) and 50 % Candida infection. Conclusion: Elevated pH values (measured by the patient) seem to indicate much more often a disturbance of vaginal milieu rather than an already existing bacterial vaginosis. Further investigations are necessary. The chances to treat vaginal disturbances - before a concrete infection is diagnosed - seem to be better for participants in the Self-Care Program.

Literatur

  • 1 Schneider H, Naiem A, Malek A, Hänggi W. Ätiologische Klassifikation der Frühgeburt und ihre Bedeutung für die Prävention.  Geburtshilfe Frauenheilk. 1994;  54 12-19
  • 2 Lockwood C J, Kuczynski E. Markers of risk for preterm delivery.  J Perinat Med. 1999;  27 5-20
  • 3 Saling E, Brandt-Niebelschütz S, Schmitz C. Vermeidung von Spätaborten und risikoreichen Frühgeburten - für die Routine geeignete Maßnahmen.  Z Geburtshilfe Perinat. 1991;  195 209-221
  • 4 Martius J. Infektionen. In: Martius G, Rath W (Hrsg.) Praxis der Frauenheilkunde. Band 3: Geburtshilfe und Perinatologie. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 304-339
  • 5 Saling E, Fuhr N, Placht A, Schumacher E. Erste Ergebnisse der „Selbst-Vorsorge-Aktion von Schwangeren” zur Frühgeburtenvermeidung.  Arch Gynecol Obstet. 1995;  257 178-185
  • 6 Saling E, Al-Taie T, Lüthje J. Frühgeburtenvermeidungsprogramm. Zusammenarbeit zwischen Arzt, Hebamme und Patientin.  Gynäkologe. 1999;  32 39-45
  • 7 Hoyme U B, Grosch A, Roemer V M, Saling E. Erste Resultate der Erfurter Frühgeburten-Vermeidungs-Aktion.  Z Geburtshilfe Neonatol. 1998;  202 247-250
  • 8 Hoyme U B, Möller U, Saling E. Ergebnisse und mögliche Konsequenzen der Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion 2000.  Geburtshilfe Frauenheilk. 2002;  62 257-263
  • 9 Reid G. Probiotic agents to protect the urogenital tract against infection.  Am J Clin Nutr. 2001;  73 (suppl) S437-443
  • 10 Hillier S L, Krohn M A, Klebanoff S J, Eschenbach D A. The relationship of hydrogen peroxide producing lactobacilli to bacterial vaginosis and genital microflora in pregnant women.  Obstet Gynecol. 1992;  79 (3) 369-373
  • 11 Saling E, Raitsch S, Placht A, Fuhr N, Schumacher E. Frühgeburten-Vermeidungs-Programm und Selbstvorsorge-Aktion für Schwangere.  Frauenarzt. 1994;  35 84-92
  • 12 Saling E, Al-Taie T, Schreiber M. Vermeidung sehr früher Frühgeburten - Aktueller Stand.  Frauenarzt. 2000;  41 (8) 952-964
  • 13 Schreiber M, Saling E. Selbstvorsorge bei Schwangeren: Besonderheiten in der Arzt/Patientinnen-Beziehung?.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 936-940
  • 14 Hoyme U B, Meijden W I. Bakterielle Vaginose. Gräfelfing: Socio-medico Verlag (SMV). 1995
  • 15 Nugent R P, Krohn M A, Hillier S L. Reliability of diagnosing bacterial vaginosis is improved by a standardized method of gram stain interpretation.  J Clin Microbiol. 1991;  29 297-301
  • 16 Hillier S L, Krohn M A, Nugent R P, Gibbs R S. Characteristics of three vaginal flora patterns assessed by Gram stain among pregnant women.  Am J Obstet Gynecol. 1992;  166 938-944
  • 17 Schröder R. Zur Pathogenese und Klinik des vaginalen Fluors.  Zentralbl Gynakol. 1921;  38 1350-1361
  • 18 Hay P E, Lamont R F, Taylor-Robinson D, Morgan D J, Ison C, Pearson J. Abnormal bacterial colonisation of the genital tract and subsequent preterm delivery and late miscarriage.  BMJ. 1994;  308 295-298
  • 19 Viehweg B, Junghans U, Stephan H, Voigt T h, Faber R. Der Nutzen vaginaler pH-Messungen für die Erkennung potenzieller Frühgeburten.  Zentralbl Gynäkol. 1997;  119 33-37
  • 20 Morris M, Nicoll A, Simms I, Wilson J, Catchpole M. Bacterial vaginosis: a public health review.  BJOG. 2001;  108 (5) 439-450
  • 21 Donders G GG, Vereecken A, Bosmans E, Dekeersmaecker A, Salembier G, Spitz B. Definition of a type of abnormal vaginal flora that is distinct from bacterial vaginosis: aerobic vaginitis.  BJOG. 2002;  109 34-43
  • 22 Riedewald S, Hanifi-Afshar T, Saling E. pH-Selbstmessung in der Vagina durch die Schwangere (im Vergleich zu Kontrollmessungen durch den Arzt).  Z Geburtshilfe. Perinat1992;  196 61-62
  • 23 Siegmund-Schulze E. für die Kaufmännische Krankenkasse: Modellvorhaben zur Reduktion der Frühgeburtlichkeit durch pH-Selbstmessung der Frau. Vortrag bei einer Pressekonferenz in Berlin am 27.11.2003. 
  • 24 Hoyme U, Saling E. Effiziente Frühgeburtenvermeidung - Das Thüringer Modell.  Gynakol Geburtshilfliche Rundsch. 2004;  44 (1) 2-9

1 Möglich ist auch die Messung mit den von uns getesteten Indikatorstäbchen von Merck (Spezialindikator pH 4.0 - 7.0, Art. Nr. 1.09542), die man über die Apotheke beziehen kann und die wir auch für den ärztlichen Gebrauch empfehlen. Das Indikatorpapier auf den Stäbchen ist das gleiche wie auf den Handschuhen. Die Handhabung der Stäbchen ist allerdings bei weitem nicht so bequem wie die Handhabung der von der Mehrzahl der Schwangeren bevorzugten Handschuhe. Ferner liegt den Stäbchen keine Gebrauchsanweisung bei.

Prof. Dr. med. Erich Saling

Erich Saling-Institut für Perinatale Medizin e. V.

Im Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln

Rudowerstr. 48

12351 Berlin

Phone: 030/6004-8334

Fax: 030/625 40 87

Email: info@saling-institut.de

URL: http://www.saling-institut.de

    >