Eur J Pediatr Surg 1989; 44(1): 3-7
DOI: 10.1055/s-2008-1042634
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Specific Aspects of Depressed Skull Fractures in Childhood

Besonderheiten der kindlichen SchädelimpressionsfrakturB.  Zbinden , G.  Kaiser
  • Chirurgische Universitäts-Kinderklinik (Leiter ad interim: PD Dr. G. Kaiser) der Universität Bern, Inselspital, CH-3010 Bern
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract

From 1971 to 1982, 35 children with a depressed skull fracture (d.s.f.) were observed. Their data are used to trace specific aspects of aetiopathogenesis, characteristics, clinical picture, treatment and prognosis of d.s.f. in childhood and to propose guidelines for treatment and follow-ups. The most important causes were falls and road accidents. Celluloid ball fractures were observed mainly in infants and green-stick fractures in toddlers and school-children, and the clinical diagnosis was possible in 70%. Skull defects following surgery did not change their size beyond the age of 1 year and should be covered as soon as possible. The outcome of mild d.s.f. is good, in d.s.f. with contusion the outcome depends on the severity of brain trauma, mental retardation and/or posttraumatic epilepsy being the most important sequels. The latter and mild types of d.s.f. with early seizures, dural tear or residual skull defects need further follow-up; EEG recordings are of some interest.

Zusammenfassung

Von 1971 bis 1982 wurden 35 Kinder mit einer Schädelimpressionsfraktur (S.I.F.) beobachtet. Die Daten wurden in der Absicht ausgewertet, spezifische Aspekte der Ätiopathogenese, Charakteristika, Klinik, Behandlung und Prognose der S.I.F. im Kindesalter aufzuzeigen und Richtlinien zu ihrer Behandlung und Nachkontrolle abzuleiten. Hauptsächliche Ursachen waren Stürze und Straßenunfälle. Bei Säuglingen wurden vor allem Ping-pong- und bei älteren Kindern überwiegend Grünholz-Frakturen beobachtet, die klinische Diagnose war in 70 % der Fälle möglich. Da residuelle Schädeldefekte jenseits dem 1. Lebensjahr sich weder verschließen noch in ihrer Größe ändern, sollten sie sobald als möglich gedeckt werden. Die Prognose von leichten Formen von S.I.F. ist günstig, bei denjenigen mit Hirnkontusion hängt sie von der Schwere der Hirnschädigung ab, wobei eine geistige Retardation und/oder eine Spätepilepsie die wichtigsten Folgen darstellen. Die letztgenannte Form und leichtere Fälle von S.I.F. mit Frühanfällen, Duraläsion und/oder residuellem Schädeldefekt müssen nachkontrolliert werden, wobei EEG-Ableitungen von Interesse sind.

    >