Eur J Pediatr Surg 1989; 44(1): 25-29
DOI: 10.1055/s-2008-1042639
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Keimzelltumoren im Kindesalter

Germ Cell Tumours in ChildhoodJ.  Hager , Gesine  Menardi
  • Abteilung für Kinderchirurgie (Leiter: Prim. Dr. G. Menardi) der I. Universitätsklinik für Chirurgie (Vorstand: Prof. Dr. F. Gschnitzer), Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

This report concerns 33 infants and children with germ cell tumours = teratomas treated between 1968 and 1986. The primary site of the tumour was sacrococcygeal in 12 and the ovaries in 10.

Malignancy occurred in 9 out of 33 (= 27 %) patients. To prevent malignant transformation, early surgical intervention has to be performed in benign tumours. For immature subtypes as well as incomplete tumour extirpation a short-term follow-up should be mandatory.

The recent change of treatment in malignant teratomas (protochemotherapy, delayed tumour extirpation, improved drugs, second-look operation) - based on cooperative interdisciplinary therapy studies - is discussed. Ultrasound and tumour markers are recommended as good indicators for diagnostic and follow-up studies.

Zusammenfassung

Es wird über 33 Kinder (im Alter zwischen einem Tag und 14 Jahren) mit Keimzelltumoren berichtet, die während des Zeitraumes von 1968 bis 1986 behandelt wurden. Hauptsächliche Tumorlokalisationen waren der Sakrokokzygealbereich (12 Patienten) und die Ovarien (10 Patienten). In 24 Fällen handelte es sich um benigne (2 davon wurden als ,,unreif" klassifiziert) und in 9 Fällen um maligne Formen. Auf die Notwendigkeit der Frühoperation benigner Keimzelltumoren - wegen der Gefahr der malignen Entartung - wird hingewiesen, bei immaturen Subtypen bzw. unradikaler Tumorentfernung eine relativ engmaschige Kontrolle empfohlen. Der Wandel in der Behandlungsstrategie maligner Keimzelltumoren (Protochemotherapie, verzögerte Tumorentfernung, neue Chemotherapeutika, ,,Secondlook-Operation") während der letzten Jahre - ermöglicht durch interdisziplinäre, multizentrische Therapiestudien - wird anhand des eigenen Krankengutes diskutiert. Akzentuiert wird die Bedeutung der Sonographie und der Tumormarker während der Behandlung bzw. im Rahmen der Nachkontrollen.

    >