Eur J Pediatr Surg 1989; 44(3): 144-147
DOI: 10.1055/s-2008-1043221
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bowel Resection in the Neonatal Phase of Life:
Short-Term and Long-Term Consequences

Darmresektionen in der Neugeborenenperiode - Kurz- und LangzeitergebnisseM. J. Affourtit1 , D.  Tibboel1 , A. E.H. Hart2 , F. W.J . Hazebroek1 , J. C. Molenaar1
  • 1Department of Paediatric Surgery, Div. of Dietetics, Sophia Children's Hospital, Rotterdam,The Netherlands
  • 2Department of Paediatrics, Div. of Dietetics, Sophia Children's Hospital, Rotterdam,The Netherlands
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Bowel resection during the neonatal phase of life may be associated with considerable morbidity, both short- and long-term. A retrospective evaluation is reported, concerning 74 patients who underwent bowel resection over a ten-year-period, due to necrotising enterocolitis, atresia, volvulus or Hirschsprung's disease. The cause of death of 15 non-survivors was investigated and the pattern of morbidity of 59 surviving patients was evaluated regarding growth, nutrition and defaecation. It was concluded that the ultimate prognosis for most patients is good, despite considerable morbidity during the first year of life, involving serious losses of fluids and electrolytes, cholestasis, and recurrent sepsis due to central venous catheters.

Zusammenfassung

Eine Darmresektion in der Neugeborenenperiode kann mit einer beträchtlichen kurz- und langzeitigen Morbidität einhergehen. Es wird über eine retrospektive Bewertung berichtet, die 74 Patienten betrifft, bei denen eine Darmresektion vor zehn Jahren durchgeführt worden war infolge nekrotisierender Enterokolitis, Atresie, Volvulus oder Morbus Hirschsprung. Die Todesursache bei 15 nicht überlebenden Patienten wurde untersucht und das Morbiditätsbild bei den 59 überlebenden Patienten bewertet hinsichtlich Wachstum, Ernährungszustand und Defäkation. Es wurde daraus geschlossen, daß bei den meisten Patienten die Prognose letztendlich gut ist trotz beträchtlicher Morbidität während des ersten Lebensjahrs mit starken Flüssigkeitsund Elektrolytverlusten, Cholestase und rezidivierender Sepsis durch zentralvenöse Katheter.

    >