Eur J Pediatr Surg 1989; 44(3): 169-171
DOI: 10.1055/s-2008-1043228
Falldarstellung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Peritonealdialyse bei hämolytisch-urämischem Syndrom nach Ileozökalresektion wegen Invagination bei postoperativer Peritonitis

Peritoneal Dialysis for Haemolytic-Uraemic Syndrome in Postoperative Peritonitis Following Ileocaecal Resection for IntussusceptionCh.  Deindl , R.  Eife2 , H. G. Dietz1
  • 1Kinderchirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. Ch. Hecker) im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München
  • 2Kinderklinik (Direktor: Prof. Dr. H. B. Hadorn) im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

A 3-year-old girl is reported on who underwent laparotomy for ileocaecal intussusception elsewhere one week following severe gastroenteritis. Immediately after surgery, she developed haemolytic-uraemic syndrome with haemolytic anaemia, thrombocytopenia, increase of urea and creatinine and anuria as well as subsequent peritonitis, enterocolitis and sepsis. Following relaparotomy with establishment of ileostomy, peritoneal dialysis for several days was carried out for treatment of the haemolytic-uraemic syndrome. This case demonstrates that the haemolytic-uraemic syndrome can be treated effectively by peritoneal dialysis despite fresh bowel anastomoses, and that simultaneously occurring peritonitis can be managed by intraperitoneal administration of antibiotics via dialysis fluid.

Zusammenfassung

Es wird über ein 3 Jahre altes Mädchen berichtet, bei dem nach einem einwöchigen schweren gastrointestinalen Infekt wegen einer Ileozökalinvagination auswärts laparotomiert wurde. Unmittelbar postoperativ kam es zum Auftreten eines hämolytisch-urämischen Syndroms mit den Symptomen einer hämolytischen Anämie, Thrombozytopenie, Anstieg der harnpflichtigen Substanzen und zur Anurie, sowie im weiteren Verlauf zu Peritonitis, Enterokolitis und Sepsis. Nach Relaparotomie und Anlegen eines doppelläufigen Ileostomas wurde wegen des hämolytisch-urämischen Syndroms eine mehrtägige Peritonealdialyse durchgeführt. Anhand dieses Falles soll die Möglichkeit dargelegt werden, ein hämolytisch-urämisches Syndrom trotz frischer Darmanastomosen mit einer Peritonealdialyse und eine gleichzeitig bestehende Peritonitis durch Gabe von Antibiotika in die Dialyseflüssigkeit effektiv zu behandeln.

    >