Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050764
Die intraokularen pulsatorischen Druckschwankungen beim Neovasklarisationsglaukom im Vergleich zu anderen Glaukomformen (Ergebnisse direkter manometrischer Messungen)
The Intraocular Pulse in Neovascular Glaucoma in Comparison with Other Glaucomas (Results of Direct Manometric Measurements)Publication History
Manuskript erstmals eingereicht 10.6.1986
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 14.6.1986
Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei tonometrischen und tonographischen Messungen lassen sich pulssynchrone Oszillationen erkennen und registrieren. Diese Oszillationen nehmen bei zunehmendem Augeninnendruck ab. Im Gegensatz dazu nimmt bei direkter manometrischer Messung die Amplitude des intraokularen Pulses bei zunehmendem intraokularen Druck zu. Um bei Patienten die intraokulare Pulsamplitude feststellen zu können, wurden bei blinden oder fast blinden Augen direkte manometrische Messungen durchgeführt. Die experimentelle Erhöhung des i.o. Drukkes erfolgte durch Injektion von Flüssigkeit durch die V.K.-Kanüle mit einer Tropfspritze nach Guyon. Der Verlauf des Druckabfalls und die jeweils auftretenden pulsatorischen Druckschwankungen wurden mit dem Neuhaus-Gerät und einem Lichtpunktschreiber registriert. Das auffallendste Ergebnis war, dass bei Neovaskularisationsglaukomen exzessive intraokulare pulsatorische Druckschwankungen vorhanden sind. Es wird diskutiert, ob diese Druckschwankungen an der schlechten Prognose der Neovaskularisationsglaukome beteiligt sein können.
Summary
With tonometric and tonographic measurements it is possible to detect and record oscillations which are synchronous with the intraocular pulse. These oscillations decrease with increasing IOP. In contrast, with direct manometric measurement, the amplitude of the intraocular pulse increases with increasing intraocular pressure. Therefore, in order to determine the intraocular pulse amplitude in patients, direct manometric measurements were performed on blind or almost blind eyes. Intraocular pressure was experimentally elevated by injecting fluid through a cannula into the anterior chamber, using a special Guyon syringe. The course of the drop in pressure and the amplitudes of the intraocular pulse were recorded with the Neuhaus apparatus and a light-spot pen. The most striking result was that in neovascular glaucomas there are excessive pulse amplitudes. The question whether the poor prognosis of neovascular glaucoma is associated with these intraocular pulsations is discussed.