CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2020; 82(S 01): S52-S61
DOI: 10.1055/a-1057-8799
Originalarbeit
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2020

Qualitätsmessung mit Routinedaten im Pflegeheim am Beispiel Dekubitus

Pressure ulcer in German Nursing Homes: Quality Assessment Using Claims Data of Statutory Health and Long-Term Care Insurance
Susann Behrendt
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Fachbereich Pflege, Berlin
,
Antje Schwinger
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Fachbereich Pflege, Berlin
,
Chrysanthi Tsiasioti
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Fachbereich Pflege, Berlin
,
Kai Stieglitz
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Fachbereich Pflege, Berlin
,
Jürgen Klauber
2   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Geschäftsführung, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2020 (online)

Zusammenfassung

Ziel Obwohl Routinedaten des Gesundheitswesens Teil der gesetzlichen Qualitätssicherung in der SGB-V-Versorgung sind, finden sie keinen Eingang in die Qualitätsmessung in der Langzeitpflege (SGB XI). Routinedaten der GKV und SPV liefern jedoch wertvolle Informationen zur Ergebnisqualität der Versorgung in Pflegeheimen. Die routinedatenbasierte Qualitätsmessung im Pflegeheim ist kaum erforscht und entsprechende Basisarbeit in der Sekundärdatennutzung geboten. Dies betrifft neben dem Datenlinkage ebenso neue Operationalisierungswege für pflegenahe Qualitätsindikatoren und deren Risikoadjustierung für faire Heimvergleiche. Am Beispiel des Dekubitus-Auftretens im Pflegeheim entwickelt der Beitrag einen routinedatenbasierten Qualitätsindikator und diskutiert Potenziale und methodische Herausforderungen.

Material und Methoden Die Analyse basiert auf Daten aller elf AOK Kranken- und Pflegekassen (2015) und umfasst 31% der Pflegeheime in Deutschland. Die Operationalisierung des im Heim erworbenen Dekubitus bezog ICD-10-Diagnosen und Arzneimitteldaten zu Verbandsstoffen ein. Die Eignung von Abrechnungsdaten zu dekubitusspezifischen Hilfsmitteln wurde in diesem Zusammenhang ebenso getestet. Die Risikoadjustierung orientierte sich an der Qualitätssicherung mit Routinedaten im Krankenhaus (QSR). Der Berechnung der Standardized Morbidity Ratio, der Relation von beobachteter und angesichts der Risikostruktur des Heimes erwarteter Dekubitus-Rate je Heim, lag eine logistische Regression mit robusten Standardfehlern zugrunde.

Ergebnis und Schlussfolgerungen 2015 trat bei 7,2% der Bewohner mindestens ein Dekubitus im Pflegeheim neu auf. Es zeigten sich deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den Einrichtungen. In der Gesamtschau ist die routinedatenbasierte Messung des Dekubitus-Auftretens im Pflegeheim machbar und kann in Form von Ergebnisqualitätsindikatoren zu Versorgungstransparenz und -evaluationen im Pflegeheim beitragen. Informationen im Rahmen der Einschätzung der Pflegebedürftigkeit sowie der novellierten gesetzlichen Qualitätsmessung eröffnen routinedatenbasierten Qualitätsindikatoren in der Langzeitpflege künftig neue Wege der Operationalisierung von pflegenahen Aspekten.

Abstract

Objective Although administrative data on health care in Germany are part of legal quality assurance in hospital care, they are not part of quality assessment in long-term care. However, claims data of German statutory health and long-term care insurance provide valuable information on outcome quality in nursing homes. Claims data-based quality measurement in nursing homes has hardly been researched and basic work in secondary data analysis is required. This involves the claims data linkage of both statutory health and long-term care insurance as well as new ways of operationalization for quality indicators and their risk adjustment for fair facility comparisons. Using the example of pressure ulcer (PU) occurrence in nursing homes, this study develops a claims data-based quality indicator and discusses potentials and methodological challenges.

Methods The analysis is based on administrative data from eleven statutory health and long-term care insurance funds (AOK, 2015). The dataset covers 31% of German nursing homes. The operationalisation of PU acquired within the facility included ICD-10 diagnoses, and prescriptions on dressings. Relevance and validity of claims data on PU-specific aids were also checked in this context. Our risk adjustment strategy followed the one already established by the claims data-based QSR (Quality assurance of inpatient health-care). The Standardized Morbidity Ratio was based on logistic regression with robust standard errors.

Results and conclusion In 2015, 7.2% of the nursing home residents had at least one PU incident within the facility. The outcome quality considerably varied between facilities. Overall, claims data-based measurement of PU occurrence as outcome quality indicator is feasible for inpatient long-term care and can contribute to transparency and evaluation of care in nursing homes. Information derived from an assessment of care dependency as well as within the amended legal quality assurance system for long-term care may offer new opportunities for routine data-based quality indicators in nursing homes.