Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27(01): 21-24
DOI: 10.1055/a-1612-2135
Originalarbeit

Eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der Notaufnahme als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?

Internal service accounting in the emergency room as an economic success factor?
Jannik Warnholz
1   Regio Kliniken GmbH, Medizincontrolling
,
Felix Hoffmann
2   Klinikum Darmstadt, Stabsstelle für medizinische Prozessentwicklung
3   APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung Das Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, in welchem Ausmaß sich die finanziellen Verluste durch ambulante Notfallversorgungen in der Notaufnahme mittels der Verrechnung innerbetrieblicher Aufnahmeleistungen der Notaufnahme gegenfinanzieren lassen und wie sich dies auf die Gesamtwirtschaftlichkeit einer Notaufnahme auswirkt.

Methodik Die Auswertung erfolgte durch eine simulierte innerbetrieblichen Leistungsverrechnung am Beispiel einer Notaufnahme eines Akutkrankenhauses in Norddeutschland. Hierzu wurden verschiedene Kosten- und Erlösgrößen ambulanter Notfallbehandlungen des Jahres 2019 ausgewertet und simulierten innerbetrieblichen Erlösen auf kosten- sowie marktpreisorientierter Basis gegenübergestellt.

Ergebnisse Die Auswertung konnte aufzeigen, dass die marktpreisorientierte Leistungsverrechnung auf Grundlage der verwendeten Kosten- und Erlösgrößen die ambulanten Verluste um 40 Prozent senken konnte. Der kostenorientierten Verrechnung gelang eine simulierte Kompensation von 75 Prozent.

Schlussfolgerung Basierend auf den Ergebnissen zeigte sich, dass die innerbetriebliche Leistungsverrechnung eine sinnvolle Möglichkeit darstellt, Verluste auf Abteilungsebene der Notaufnahme zu minimieren. Geeigneter erscheint die Verwendung eines kostenorientierten Ansatzes, da Umsetzbarkeit und Effektivität in Bezug auf die verwendete Methodik überwogen. Dennoch konnte kein positives Gesamtwirtschaftsergebnis erreicht werden. Hierzu empfiehlt sich die Verwendung weiterer erlösgenerierender Instrumente, wie die vollstationäre Abrechnung einzelner Fälle in bettenführenden Einheiten der Notaufnahme sowie eine langfristige gesundheitspolitische Patientensteuerung.

Abstract

Aim The aim of this study was to investigate the extent to which the financial losses caused by outpatient emergency care in the emergency room can be counterfinanced by offsetting inhouse services in the emergency room and how this affects the overall profitability of an emergency room.

Method The evaluation was carried out using a simulated internal cost allocation using the example of an emergency room in an acute hospital in northern Germany. For this purpose, various cost and proceeds figures for outpatient emergency treatments in 2019 were evaluated and compared with simulated internal proceeds on a cost and market price-oriented base.

Results The evaluation showed that the market price-oriented service allocation based on the used costs and proceeds could reduce the outpatient financial deficits by 40 percent. The cost-based offsetting achieved a simulated compensation of 75 percent.

Conclusion Based on the results it was shown that the internal cost allocation is a useful way to minimizing financial losses of the emergency room. The use of a cost-oriented approach appears to be more suitable, practicable and effective in relation to the used methodology used. Nevertheless no positive overall economic result could be achieved. For this purpose the use of other proceed-generating instruments is recommended, such as fully-inpatient accounting for cases in bed-keeping units in the emergency room, as well as long-term health policy patient management.



Publication History

Article published online:
18 October 2021

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Haas C, Larbig M, Schöpke T. et al. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse der Management Consult Kestermann GmbH (MCK) erstellt in Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA). Hamburg: 2015. 4 f
  • 2 Dodt C. Die medizinische Perspektive. Im Mittelpunkt steht der Mensch – Aufgaben der Prozesssteuerung in einer Zentralen Notaufnahme. In: Eiff W von, Brachmann M, Niehues C. et al., (Hrsg) Management der Notaufnahme. Patientenorientierung und optimale Ressourcennutzung als strategischer Erfolgsfaktor. 2. Auflage. Stuttgart: W. Kohlkammer; 13-22