Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1686-8936
Was verstehen wir unter Sekundärdaten? – Ein Grundsatzbeitrag zur terminologischen Einordnung und Definition
What do We Mean by Secondary Data? – A Keynote Contribution to the Terminological Classification and DefinitionZusammenfassung
Daten sind für die Versorgungsforschung Material und Produkt zugleich. Als „Substrat“ oder Ausgangsbasis von gesundheitsbezogenen Analysen haben sie in den vergangenen Dekaden immens an Bedeutung gewonnen. Für die Beurteilung von Leistungen des Gesundheitssystems, für dessen Steuerung und Entwicklung sind Daten ein essenzieller Rohstoff. Im wissenschaftlichen Alltag und in Forschungsarbeiten, die diesen Rohstoff nutzen, kommt der Bedeutungsgehalt des Begriffs „Daten“ – insbesondere „Sekundärdaten“ – oft zu kurz. Der vorliegende Beitrag möchte den Bedeutungskontext der beiden Begriffe vertiefend beleuchten und den Versuch unternehmen, den Begriff „Sekundärdaten“ terminologisch einzuordnen.
Abstract
Data are both material and product for health services research. As a “substrate” or starting point for health-related analyses, they have gained immense importance in recent decades. Data are an essential raw material for the assessment of services in the health care system, for its control and development. In everyday scientific life and in research work that uses this raw material, the meaning of the term “data” – especially “secondary data” – is often neglected. This article aims to shed more light on the context of meaning of the two terms and to attempt to classify the term “secondary data” terminologically.
Publication History
Article published online:
01 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Spitz M. Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts? Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter. Hamburg: Hoffman und Campe; 2017
- 2 Kluge F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage, bearbeitet von E. Seebold. Berlin und New York: Verlag Walter de Gruyter; 2011
- 3 Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber; 2014
- 4 Hernán MA, Alonso A, Logan R. et al. Observational studies analyzed like randomized experiments: an application to postmenopausal hormone therapy and coronary heart disease. Epidemiology 2008; 19: 766-779
- 5 Hernán MA, Robins JM. Per-Protocol Analyses of Pragmatic Trials. N Engl J Med 2017; 377: 1391-1398
- 6 Matteucci Gothe R, Buchberger B. Bias und Confounding. In: Swart E, Ihle P, Gothe H et al. Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 424-434
- 7 Wahrig G. Deutsches Wörterbuch. Völlig überarbeitete Neuausgabe, bearbeitet von U. Hermann. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag; 1993: 329
- 8 Roche Lexikon Medizin. München: Urban & Schwarzenberg; 1987
- 9 Duden-Redaktion. Berlin: Bibliographisches Institut GmbH, Dudenverlag; 2021. URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Daten[Zugriff am 13.05.2021]
- 10 Leiner F, Gaus W, Haux R. et al. Medizinische Dokumentation – Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung. Lehrbuch und Leitfaden. Kap. 12: Thesaurus der Grundbegriffe der Medizinischen Dokumentation. 6., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schattauer; 2012. 186. 191
- 11 Swart E, Gothe H, Ihle P. et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): 2. Revision vorgelegt [Version 2012/2014]. Das Gesundheitswesen 2015; 77: 120-126
- 12 Franke M. Forschungsdatenmanagement. Foliensatz zu einer Lehrveranstaltung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Sommersemester 2015. URL: https://docplayer.org/5069283-Forschungsdatenmanagement.html[Zugriff am 19.09.2021]
- 13 Jungkunz M, Köngeter A, Mehlis K. et al. Secondary Use of Clinical Data in Data-Gathering, Non-Interventional Research or Learning Activities: Definition, Types, and a Framework for Risk Assessment. J Med Internet Res 2021; 23: e26631
- 14 Crossman A. Pros and Cons of Secondary Data Analysis. ThoughtCo, August 15, 2011. Updated June 27, 2020. URL: https://www.thoughtco.com/secondary-data-analysis-3026536 [Zugriff am 19.09.2021]
- 15 Stevenson S. ‘We try harder’: The story of most brilliant ad slogan of the 20th century. New Haven Register. August 13, 2013, updated July 26, 2017. URL: https://www.nhregister.com/connecticut/article/We-try-harder-The-story-of-most-brilliant-ad-11418823.php[Zugriff am 13.05.2021]
- 16 Hoffmann F, Glaeske G. Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M. Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. 1. Auflage Stuttgart: Schattauer; 2011: 317-322
- 17 Hoffmann F, Glaeske G. Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M. Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schattauer; 2017: 122-133
- 18 NCBI – National Center for Biotechnology Information, U.S. National Library of Medicine Hrsg. MeSH, 2010. Rockville Pike, Bethesda MD, USA. URL https://www.ncbi.nlm.nih.gov/mesh/?term=electronic+medical+record
- 19 Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J. et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten – Nutzungsmöglichkeiten versicherten-bezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51: 1095-1105
- 20 Gothe H. Pharmakoepidemiologie – Nutzung der Arzneimittelverordnungsdaten. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51: 1145-1154
- 21 Schöffski O. Quantitative Versorgungsforschung mit Sekundärdaten. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, 18.06.2018. URL: https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/gesundheitsversorgung/informationsplattform_ versorgungsforschung/akteure/faugesman_schwpkt2.htm [Zugriff am 13.05.2021]
- 22 Crossman A. Pros and Cons of Secondary Data Analysis – A Review of the Advantages and Disadvantages in Social Science Research. ThoughtCo, 27.08.2020. URL: https://www.thoughtco.com/secondary-data-analysis-3026536 [Zugriff am 13.05.2021]
- 23 Klinkhammer-Schalke M, Kaiser T, Apfelbacher C. et al. Manual für Methoden und Nutzung versorgungsnaher Daten zur Wissensgenerierung. Gesundheitswesen 2020; 82: 717-722
- 24 Hoffmann F, Kaiser T, Apfelbacher C. et al. Versorgungsnahe Daten zur Evaluation von Interventionseffekten: Teil 2 des Manuals. Gesundheitswesen 2021; 83: 470-480
- 25 Schwefel D, John J, Potthoff P. et al. Diagnosenstruktur in der ambulanten Versorgung. Explorative Auswertungen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 1987
- 26 Ferber von L, Behrens J. Hrsg. Public Health Forschung mit Gesundheits- und Sozialdaten. Stand und Perspektiven. St. Augustin: Asgard Verlag; 1997
- 27 Swart E, Gothe H, Hoffmann F et. al. Jetzt die Weichen stellen für ein leistungsfähiges Forschungsdatenzentrum Gesundheit. Gesundheitswesen 2021; 83 (Suppl. 2): S139–S141