Zusammenfassung
Daten sind für die Versorgungsforschung Material und Produkt zugleich.
Als „Substrat“ oder Ausgangsbasis von gesundheitsbezogenen
Analysen haben sie in den vergangenen Dekaden immens an Bedeutung gewonnen.
Für die Beurteilung von Leistungen des Gesundheitssystems, für
dessen Steuerung und Entwicklung sind Daten ein essenzieller Rohstoff. Im
wissenschaftlichen Alltag und in Forschungsarbeiten, die diesen Rohstoff nutzen,
kommt der Bedeutungsgehalt des Begriffs „Daten“ –
insbesondere „Sekundärdaten“ – oft zu kurz. Der
vorliegende Beitrag möchte den Bedeutungskontext der beiden Begriffe
vertiefend beleuchten und den Versuch unternehmen, den Begriff
„Sekundärdaten“ terminologisch einzuordnen.
Abstract
Data are both material and product for health services research. As a
“substrate” or starting point for health-related analyses, they
have gained immense importance in recent decades. Data are an essential raw
material for the assessment of services in the health care system, for its
control and development. In everyday scientific life and in research work that
uses this raw material, the meaning of the term “data” –
especially “secondary data” – is often neglected. This
article aims to shed more light on the context of meaning of the two terms and
to attempt to classify the term “secondary data”
terminologically.
Schlüsselwörter
Sekundärdaten - Routinedaten - Sozialdaten - Krankenkassendaten - Definition
Key words
Secondary Data - Routine Data - Claims Data - Sickness Fund Data - Definition