Klin Monbl Augenheilkd 2024; 241(10): 1145-1155
DOI: 10.1055/a-2364-2461
Klinische Studie

Die Häufigkeit von Augenverletzungen in Deutschland von 2008 bis 2022: eine Analyse der Qualitätsberichte der Krankenhäuser

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, Deutschland
,
Daniel Böhringer
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
Hansjürgen Agostini
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
Martin Kuklinski
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
Thomas Reinhard
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
Annette Sturm
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, Deutschland
,
Hien Le-Deffge
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, Deutschland
,
Amelie Gabel-Pfisterer
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, Deutschland
3   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH, Potsdam, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Augenverletzungen können von leichten bis hin zu schweren Verletzungen reichen und zu dauerhaften Sehkrafteinschränkungen führen. Für Deutschland existieren bisher wenige epidemiologische Daten zu Augenverletzungen.

Ziel Ziel dieser Arbeit ist die objektive Erfassung leichter und schwerer Augenverletzungen in Deutschland mittels Auswertung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser. Zudem soll die Relevanz von feuerwerksbedingten Verletzungen in Relation zur Gesamtzahl der Augenverletzungen und der Bevölkerung gesetzt werden.

Methoden In dieser retrospektiven Routinedatenuntersuchung wurden die Qualitätsberichte der Krankenhäuser aus den Jahren 2008 bis 2022 im XML-Format ausgewertet. Die Datenverarbeitung und statistische Auswertung erfolgten mit der Programmiersprache R. Die Anzahl der codierten Augenverletzungen wurde zusammen mit den Ortsdaten auf Ebene der Bundesländer exportiert und analysiert. Zusätzlich wurden Daten einer prospektiven Umfragestudie zu feuerwerksbedingten Augenverletzungen von 2016 bis 2023 einbezogen.

Ergebnisse Die häufigste behandelte Augenverletzung in Deutschland ist die Prellung des Augapfels und/oder der Orbita mit bis zu 2500 Fällen pro Jahr. Bei den schweren Verletzungen treten am häufigsten traumatische Augapfeleröffnungen mit Verlust von intraokularem Gewebe auf (bis zu 990 Fälle pro Jahr). Ab 2020 zeigt sich ein Rückgang aller Augenverletzungen. Prozentual werden in Mecklenburg-Vorpommern mit bis zu 0,017% am meisten Augenverletzungen behandelt, absolut gesehen in Nordrhein-Westfalen mit bis zu 1600 Verletzungen. Private Feuerwerkskörper sind vermutlich für 1,4% der jährlichen Bulbusrupturen und 8,3% der Bulbusprellungen verantwortlich.

Schlussfolgerung Die Auswertung der Krankenhausqualitätsberichte liefert erstmals umfassende epidemiologische Daten zu Augenverletzungen in Deutschland. Feuerwerksbedingte Verletzungen machen einen relevanten Anteil der Gesamtverletzungen aus. Die Ergebnisse können als Grundlage für präventive Maßnahmen und gesundheitspolitische Entscheidungen dienen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 19. Juni 2024

Angenommen: 05. Juli 2024

Artikel online veröffentlicht:
09. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany