RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2364-2461
Die Häufigkeit von Augenverletzungen in Deutschland von 2008 bis 2022: eine Analyse der Qualitätsberichte der Krankenhäuser
Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Zusammenfassung
Hintergrund Augenverletzungen können von leichten bis hin zu schweren Verletzungen reichen und zu dauerhaften Sehkrafteinschränkungen führen. Für Deutschland existieren bisher wenige epidemiologische Daten zu Augenverletzungen.
Ziel Ziel dieser Arbeit ist die objektive Erfassung leichter und schwerer Augenverletzungen in Deutschland mittels Auswertung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser. Zudem soll die Relevanz von feuerwerksbedingten Verletzungen in Relation zur Gesamtzahl der Augenverletzungen und der Bevölkerung gesetzt werden.
Methoden In dieser retrospektiven Routinedatenuntersuchung wurden die Qualitätsberichte der Krankenhäuser aus den Jahren 2008 bis 2022 im XML-Format ausgewertet. Die Datenverarbeitung und statistische Auswertung erfolgten mit der Programmiersprache R. Die Anzahl der codierten Augenverletzungen wurde zusammen mit den Ortsdaten auf Ebene der Bundesländer exportiert und analysiert. Zusätzlich wurden Daten einer prospektiven Umfragestudie zu feuerwerksbedingten Augenverletzungen von 2016 bis 2023 einbezogen.
Ergebnisse Die häufigste behandelte Augenverletzung in Deutschland ist die Prellung des Augapfels und/oder der Orbita mit bis zu 2500 Fällen pro Jahr. Bei den schweren Verletzungen treten am häufigsten traumatische Augapfeleröffnungen mit Verlust von intraokularem Gewebe auf (bis zu 990 Fälle pro Jahr). Ab 2020 zeigt sich ein Rückgang aller Augenverletzungen. Prozentual werden in Mecklenburg-Vorpommern mit bis zu 0,017% am meisten Augenverletzungen behandelt, absolut gesehen in Nordrhein-Westfalen mit bis zu 1600 Verletzungen. Private Feuerwerkskörper sind vermutlich für 1,4% der jährlichen Bulbusrupturen und 8,3% der Bulbusprellungen verantwortlich.
Schlussfolgerung Die Auswertung der Krankenhausqualitätsberichte liefert erstmals umfassende epidemiologische Daten zu Augenverletzungen in Deutschland. Feuerwerksbedingte Verletzungen machen einen relevanten Anteil der Gesamtverletzungen aus. Die Ergebnisse können als Grundlage für präventive Maßnahmen und gesundheitspolitische Entscheidungen dienen.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 19. Juni 2024
Angenommen: 05. Juli 2024
Artikel online veröffentlicht:
09. Oktober 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Scott R. The injured eye. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2011; 366: 251-260
- 2 Feng K, Xie X, Chen HJ. et al. Prognostic factors and long-term outcomes of eye-globe perforation: eye injury vitrectomy study. Injury 2021; 52: 286-291
- 3 Sia RK, Ryan DS, Brooks DI. et al. The Impact of Combat Ocular Trauma and Traumatic Brain Injury on Vision- and Health-Related Quality of Life Among U.S. Military Casualties. Mil Med 2022; 187: 209-215
- 4 Morris DS, Willis S, Minassian D. et al. The incidence of serious eye injury in Scotland: a prospective study. Eye (Lond) 2014; 28: 34-40
- 5 McGwin jr. G, Owsley C. Incidence of emergency department-treated eye injury in the United States. Arch Ophthalmol 2005; 123: 662-666
- 6 Gordon KD. The incidence of eye injuries in Canada. Can J Ophthalmol 2012; 47: 351-353
- 7 Bizrah M, Yusuf A, Ahmad S. An update on chemical eye burns. Eye (Lond) 2019; 33: 1362-1377
- 8 Kuckelkorn R, Luft I, Kottek AA. et al. [Chemical and thermal eye burns in the residential area of RWTH Aachen. Analysis of accidents in 1 year using a new automated documentation of findings]. Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203: 34-42
- 9 Gabel-Pfisterer A, Böhringer D, Agostini H. et al. [3-year results of the German nationwide survey on eye injuries caused by fireworks]. Ophthalmolologe 2019; 116: 1138-1151
- 10 Gabel-Pfisterer A, Böhringer D, Agostini H. et al. [Pandemic-related sales ban of fireworks in Germany leads to a significant reduction of firework-related eye injuries]. Ophthalmologie 2022; 119: 1257-1266
- 11 Lang SJ, Wenzel M, Böhringer D. et al. [Systematic analysis of the annual quality reports of the Federal Joint Committee with regard to cataract surgery]. Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231: 1115-1119
- 12 Daniel MC, Böhringer D, Reinhard T. et al. Die Bedeutung der Krankenhäuser für die Versorgung von Patienten mit Katarakt in Deutschland: Systematische Auswertung der Krankenhausqualitätsberichte der Jahre 2006 bis 2016. Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236: 964-968
- 13 Bucher F, Daniel MC, Böhringer D. et al. [Scleral Buckling Surgery in Germany for Rhegmatogenous Retinal Detachment: A Spirit of the Past or Current Practice?]. Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237: 780-786
- 14 Daniel MC, Böhringer D, Lapp T. et al. [Keratoplasty in Germany: Systematic Analysis of the Quality Reports of German Hospitals between 2006 and 2017]. Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238: 288-292
- 15 Luebke J, Boehringer D, Anton A. et al. Trends in Surgical Glaucoma Treatment in Germany Between 2006 and 2018. Clin Epidemiol 2021; 13: 581-592
- 16 Luebke J, Böhringer D, Evers C. et al. Glaucoma Treatment in German Hospitals in 2019. Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240: 86-91
- 17 White ML, Chodosh J, Jang J. et al. Incidence of Stevens-Johnson Syndrome and Chemical Burns to the Eye. Cornea 2015; 34: 1527-1533