Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2365-9179
Konsensstatement

Pandemic Preparedness – Ein Vorschlag für eine Forschungsinfrastruktur und ihre Funktionalitäten für ein resilientes Gesundheitsforschungssystem

Article in several languages: English | deutsch
Simone Scheithauer
1   Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
2   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
2   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Diana Fenz
1   Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Milena Maria Berens
1   Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Antonia Milena Köster
1   Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
2   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
2   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Kristina Adorjan
3   Klinik für Psychiatrie and Psychotherapie, Universitätsklinikum LMU München, München, Germany
4   Universitätsklinik für Psychiatrie and Psychotherapie, Universität Bern, Bern, Switzerland
,
Christian Apfelbacher
5   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
Sandra Ciesek
6   Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
,
Claudia Maria Denkinger
7   Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Christian Drosten
8   Institut für Virologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Max Geraedts
9   Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Giessen, Germany
,
Ruth Hecker
10   Zentralbereich Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany
11   Vorstand, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Bonn, Germany
,
Wolfgang Hoffmann
12   Institut für Community Medicine / Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
André Karch
13   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster, Münster, Germany
,
Thea Koch
14   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Germany
,
Dagmar Krefting
15   Institut für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Klaus Lieb
16   Klinik für Psychiatrie and Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Jörg J. Meerpohl
17   Institut für Evidenz in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
18   Cochrane Deutschland, Freiburg, Germany
,
Eva Annette Rehfuess
19   Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie und Pettenkofer School of Public Health, Universitätsklinikum LMU München, München, Germany
,
Nicole Skoetz
20   Abteilung für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany
,
Saša Sopka
21   Klinik für Anästhesiologie und Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Germany
,
Thomas von Lengerke
22   Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
HaukeFelix Wiegand
23   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Jochen Schmitt
2   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Während einer Pandemie muss Resilienz nicht nur als Eigenschaft des Gesundheitssystems, sondern auch des umgebenden Forschungsumfelds betrachtet werden. Um verlässliche, evidenzbasierte Empfehlungen aus der Universitätsmedizin an die Gesundheitspolitik und die Entscheidungsträger bereitstellen zu können, müssen wissenschaftliche Erkenntnisse schnell, integrativ und multidisziplinär generiert, synthetisiert und kommuniziert werden. Die Resilienz der öffentlichen Gesundheitssysteme und der Gesundheitsforschungssysteme sind somit eng verknüpft. Die Reaktion auf die SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland wurde jedoch durch das Fehlen einer adäquat vernetzten Gesundheitsforschungsinfrastruktur erschwert. Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) wurde zu Beginn der Pandemie mit dem Ziel gegründet, Deutschland auf zukünftige Pandemien vorzubereiten. Ziel des Projektes „PREparedness and PAndemic REsponse in Deutschland (PREPARED)“ ist es, ein ganzheitliches Konzept für eine kooperative, adaptierbare und nachhaltige Gesundheitsforschungsinfrastruktur innerhalb des NUM zu entwickeln und damit einen Beitrag zu einer umfassenden Pandemiebereitschaft zu leisten. Das vorgeschlagene Konzept dieser Infrastruktur vereint vier Kern- und drei Unterstützungsfunktionalitäten in vier verschiedenen Handlungsfeldern. Die Funktionalitäten gewährleisten im Falle zukünftiger Gesundheitskrisen ein effizientes Funktionieren des Gesundheitsforschungssystems und eine rasche Übertragung entsprechender Implikationen in andere Systeme. Die vier Handlungsfelder sind (a) Monitoring und Surveillance, (b) Synthese und Transfer, (c) Koordination und Organisation sowie (d) Kapazitäten und Ressourcen. Die sieben Funktionalitäten umfassen 1) eine Monitoring- und Surveillance-Einheit, 2) eine Pathogenkompetenz-Plattform, 3) Evidenzsynthese und vertrauenswürdige Empfehlungen, 4) eine Einheit zur regionalen Vernetzung und Implementierung, 5) eine Strategische Kommunikationseinheit, 6) Human Resources Management und 7) ein Rapid Reaction & Response (R3)-Cockpit. Die Governance wird als Kontroll- und Regulierungssystem eingerichtet, wobei agile Management-Methoden in interpandemischen Phasen trainiert werden, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern sowie die Eignung agiler Methoden für die wissenschaftliche Infrastruktur für die Pandemiebereitschaft zu untersuchen. Der Aufbau der PREPARED-Forschungsinfrastruktur muss vor der nächsten Pandemie erfolgen, da Training und regelmäßige Stresstests grundlegende Voraussetzungen für deren Funktionieren sind.

Abstract

During a pandemic, resilience must be considered not only as an attribute of the health care system, but also of the surrounding research environment. To provide reliable evidence-based advice from university medicine to health policy and decision makers, scientific evidence must be generated, synthesized and communicated in a rapid, integrative and multidisciplinary manner. The resilience of public health systems and the health research systems are thus closely linked. However, the response to the SARS-CoV-2 pandemic in Germany was hampered by the lack of an adequate health research infrastructure. The Network University Medicine (NUM) was founded at the beginning of the pandemic with the aim of preparing Germany for future pandemics. The aim of the project “PREparedness and PAndemic REsponse in Deutschland (PREPARED)” is to develop a holistic concept for a cooperative, adaptable and sustainable health research infrastructure within the NUM and thus contribute to pandemic preparedness and rapid response. The proposed concept for a health research infrastructure includes four core and three supporting functionalities in four different fields of action. The functionalities aim to ensure efficient functioning within the health research system and a rapid translation to other systems in future health crises. The four fields of action are (a) monitoring and surveillance, (b) synthesis and transfer, (c) coordination and organization, and (d) capacities and resources. The seven functionalities include 1) a monitoring and surveillance unit, 2) a pathogen competence platform, 3) evidence synthesis and trustworthy recommendations, 4) a regional networking and implementation unit, 5) a strategic communication unit, 6) human resources management, and 7) a rapid reaction and the response (R3)-cockpit. A governance will be established as a control and regulatory system for all structures and processes, testing agile management in non-pandemic times to improve responsiveness and flexibility and to investigate the suitability of the methods for scientific pandemic preparedness. The establishment of the PREPARED health research infrastructure must take place before the next pandemic, as training and regular stress tests are its fundamental prerequisites.



Publication History

Received: 04 March 2024

Accepted after revision: 25 June 2024

Accepted Manuscript online:
15 July 2024

Article published online:
31 October 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany