RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2481-2044
Das oregis-Dashboard: webbasiertes Benchmarking in der augenheilkundlichen Versorgungsforschung in Deutschland
Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Zusammenfassung
Einleitung Oregis, das digitale Register der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), dient als zentrale Plattform zur Erfassung und Analyse von Versorgungsdaten in der Augenheilkunde in Deutschland. Ziel von oregis ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Versorgungslage zu schaffen und die Versorgungsforschung durch Real-World-Daten aus ambulanten und stationären Einrichtungen zu fördern. Seit seiner Einführung im Jahr 2020 verzeichnet oregis eine kontinuierliche Ausweitung der Datenbasis, die wissenschaftliche Analysen zu vielfältigen Fragestellungen ermöglicht. In dieser Arbeit wird die neue Dashboard-Funktion vorgestellt, die teilnehmenden Zentren den Vergleich eigener Patientendaten mit den Gesamtdaten in Echtzeit erlaubt, sowie datenschutzrechtliche Aspekte beleuchtet.
Material und Methoden In Anlehnung an bestehende medizinische Register beschloss der oregis-Lenkungsausschuss die Einführung des oregis-Dashboards. Zunächst wurden 49 nationale und internationale Register analysiert, um gemeinsame Merkmale wie die Möglichkeit des Benchmarkings zu identifizieren. Im Anschluss erfolgten technische Umsetzung und Implementierung.
Ergebnisse Jedes an oregis angebundene Zentrum hat über einen sicheren Zugang Zugriff auf das oregis-Dashboard, das die wichtigsten Indikatoren zu Patienten, Diagnosen und Behandlungen abbildet. Dynamische Filteroptionen ermöglichen eine gezielte Datenanalyse, wobei die Ergebnisse des eigenen Zentrums anonymisiert mit aggregierten Daten anderer Zentren verglichen werden. Die technische Basis für das Dashboard bildet Apache Superset. Die Datenübertragung erfolgt über den oregis-Konnektor, der patientenbezogene Daten nach festgelegten Standards anonymisiert. Umfangreiche Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen gewährleisten die Datensicherheit, einschl. serverseitiger Verschlüsselung, Transportverschlüsselung und 2-Faktor-Authentifizierung. Das Dashboard ist Bestandteil eines umfassenden Datenschutzkonzepts, das von Datenschutzexperten für oregis entwickelt und validiert wurde.
Schlussfolgerung Die Zahl der an oregis angeschlossenen Zentren wächst kontinuierlich. Das neue, webbasierte Dashboard ermöglicht es, Daten flexibel zu analysieren und mit anderen Zentren zu vergleichen, ohne Rückschlüsse auf einzelne Versorgungseinheiten zuzulassen, wodurch der Datenschutz und die Unabhängigkeit der Zentren gewahrt werden. Mit dem Wachstum von oregis können weitere Funktionen ergänzt werden, um einen besseren Überblick über die augenheilkundliche Versorgung in Deutschland zu schaffen.
Bereits bekannt:
-
oregis ist das digitale, hypothesenoffene Register der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
-
Durch Anschluss möglichst vieler Zentren ist die Abbildung der augenheilkundlichen Versorgungsituation in Deutschland das Ziel von oregis.
-
Die in oregis gesammelten Real-World-Daten lassen sich für eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen nutzen.
Neu beschrieben:
-
Die Zahl der an oregis angeschlossenen Zentren wächst kontinuierlich.
-
Das neue, webbasierte Dashboard ermöglicht es, die in oregis gesammelten Daten flexibel zu analysieren und mit anderen Zentren zu vergleichen, ohne Rückschlüsse auf einzelne Versorgungseinheiten zuzulassen.
Already known:
-
The oregis registry is a digital system operated by the German Ophthalmological Society (DOG) for neutral data collection without offering interpretation or conclusions or focusing on any particular condition.
-
The registry aims to reflect the ophthalmic care situation in Germany more accurately by connecting as many centres as possible.
-
Real-world data collected in oregis can also be used to address a variety of scientific research topics.
New:
-
The number of centres connected to oregis is growing continuously.
-
The new web-based dashboard provides a versatile method of analysing the data collected in oregis and comparing the data with aggregated data from all other participating centres without allowing any conclusions to be drawn about any individual centre.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 31. Oktober 2024
Angenommen: 11. November 2024
Artikel online veröffentlicht:
04. Februar 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Storp JJ, Dicke C, Böhringer D. et al. oregis – Das deutsche ophthalmologische Register. Ophthalmologie 2023; 120: 717-725
- 2 Zimmermann JA, Storp JJ, Dicke C. et al. Häufigkeit und Wirkstoffverteilung intravitrealer Injektionen in deutschen Zentren 2015 bis 2021 – eine oregis-Studie. Ophthalmologie 2024; 121: 196-206
- 3 Cheng CY, Soh ZD, Majithia S. et al. Big Data in Ophthalmology. Asia Pac J Ophthalmol (Phila) 2020; 9: 291-298
- 4 Tan JCK, Ferdi AC, Gillies MC. et al. Clinical Registries in Ophthalmology. Ophthalmology 2019; 126: 655-662
- 5 Parke II DW, Lum F, Rich WL. Das IRIS-Register: Zweck und Perspektiven. Ophthalmologe 2017; 114: 1-6
- 6 Lundström M, Manning S, Barry P. et al. The European registry of quality outcomes for cataract and refractive surgery (EUREQUO): a database study of trends in volumes, surgical techniques and outcomes of refractive surgery. Eye Vis (Lond) 2015; 2: 8
- 7 Rudrapatna VA, Butte AJ. Opportunities and challenges in using real-world data for health care. J Clin Invest 2020; 130: 565-574
- 8 Parke DW, Rich WL, Sommer A. et al. The American Academy of Ophthalmologyʼs IRIS Registry (Intelligent Research in Sight Clinical Data): A Look Back and a Look to the Future. Ophthalmology 2017; 124: 1572-1574
- 9 Price WN, Cohen IG. Privacy in the age of medical big data. Nat Med 2019; 25: 37-43