Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2497-6449
Pilotierung einer Surveillance zu akuten respiratorischen Erkrankungen: COVID-19-Monitoring mittels Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Article in several languages: English | deutschAuthors

Zusammenfassung
Einleitung
Mit dem Ende der COVID-19-Pandemie und der abnehmenden Aussagekraft der 7-Tage-Meldeinzidenz hat das Niedersächsische Landesgesundheitsamt einen neuen Indikator getestet: die „7-Tage-AU-Inzidenz“. Dieser beruht auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) zur syndromischen Überwachung von COVID-19. Der vorliegende Artikel erläutert die methodische Entwicklung sowie dessen Nutzen, Anwendungsmöglichkeiten und Einschränkungen.
Methoden
Die 7-Tage-AU-Inzidenz basiert auf der wöchentlichen Anzahl an AU aufgrund von COVID-19 pro 100 000 krankengeldberechtigter Mitglieder (KGbM) der AOK Niedersachsen (AOKN). In der Entwicklung ging es um die Unterscheidung von Erst- und Folge-AU, die aktuelle Verfügbarkeit der AU, die Auswahl der COVID-19-Diagnosecodes sowie mögliche Schwankungen der Anzahl an KGbM. Zur Validierung wurden die 7-Tage-AU-Inzidenzen mit den 7-Tage-Meldeinzidenzen während und nach der Pandemie verglichen.
Ergebnisse
Erst- und Folge-AU wurden mittels eines zeitlichen Algorithmus voneinander getrennt. In den Jahren 2022 und 2023 trafen im Mittel 83,0% (s=5,4%) bzw. 88,9% (s=2,3%) aller Erst-AU wegen COVID-19 mit Abschluss der betrachteten Kalenderwoche ein. Davon waren 4/5 labordiagnostisch bestätigt (ICD-Code U07.1!). Die monatliche Zahl der KGbM erwies sich als stabil (M=1 218 202, s=11 003). Die entwickelte 7-Tage-AU-Inzidenz zeigte im Vergleich zur 7-Tage-Meldeinzidenz 2022 ähnliche Trends (r=0,89); ab 2023 unterschieden sie sich deutlich (r=0,26), da die diagnostischen Aktivitäten für die 7-Tage-Meldeinzidenz nachließen.
Schlussfolgerung
Die 7-Tage-AU-Inzidenz vermag die postpandemische COVID-19 Infektionsdynamik abzubilden. Sie ergänzt bestehende Surveillance-Module und ist mittels Routinedaten einfach zu etablieren. Limitationen sind mögliche Änderungen im ärztlichen Kodierverhalten, in der Diagnostik, in verringerter Krankheitslast in Verbindung mit fehlender Notwendigkeit für Krankschreibungen und geringere AU-Meldungen in Kalenderwochen mit Feiertagen.
Schlüsselwörter
Covid-19 - Syndromische Surveillance - Epidemiologie - Routinedaten - akute respiratorische ErkrankungenPublication History
Received: 16 August 2024
Accepted: 05 December 2024
Accepted Manuscript online:
06 December 2024
Article published online:
02 October 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Robert-Koch-Institut (2020) Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) (SARS-CoV-2). Available at https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Falldefinition.pdf Accessed: 19 June 2024
- 2 Oberste M, Pusch L-M, Roth R. et al. Results of the Cologne Corona surveillance (CoCoS) study – a prospective population-based cohort study: incidence data and potential underestimation of new SARS-CoV-2 adult infections by health authorities. BMC Public Health 2022; 22: 1379
- 3 European Centre for Disease Prevention and Control. Transitioning beyond the acute phase of the COVID-19 pandemic. Approaches and tools used by a sample of EU countries in the transition and de-escalation phase – interim report. 2022 Available at https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/transitioning-beyond-acute-phase-COVID-19-pandemic-interim-report Accessed: 19 June 2024
- 4 European Centre for Disease Prevention and Control. COVID-19 surveillance guidance. October 2021. Transition from COVID-19 emergency surveillance to routine surveillance of respiratory pathogens. 2021 Available at https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/COVID-19-surveillance-guidance.pdf Accessed: 29 May 2024
- 5 Dreier M, Kramer S, Stark K. Epidemiologische Methoden zur Gewinnung verlässlicher Daten. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J et al. (eds) Public Health. Elsevier; 2012: 409-449
- 6 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2021) ICD-10-GM Kodierempfehlung zu Fallkonstellationen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen SARS-CoV-2/COVID-19. Available at https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Kodiersysteme/Kodierfragen/Kodierempfehlung-COVID-19.html Accessed: 15 May 2024
- 7 Goerlitz L, Tolksdorf K, Buchholz U. et al. Überwachung von COVID-19 durch Erweiterung der etablierten Surveillance für Atemwegsinfektionen (Monitoring of COVID-19 by extending existing surveillance for acute respiratory infections). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021; 64: 395-402
- 8 Zanuzdana A, Köpke K, Haas W. Influenza und ambulant erworbene Pneumonie in hausärztlich tätigen Arztpraxen in Deutschland (Influenza and community-acquired pneumonia in German primary care). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 1492-1502
- 9 Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (2012) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS). Leitlinien und Empfehlungen. Available at https://www.dgepi.de/assets/Leitlinien-und-Empfehlungen/GPS_revision2-final_august2014.pdf Accessed: 19 June 2024
- 10 Gemeinsamer Bundesausschuss (2024) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach §92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 SGB V. Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie. Available at https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3374/AU-RL_2023-12-07_iK-2024-02-21.pdf Accessed: 19 June 2024
- 11 Berner B (2013) Rückwirkende Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Rechtsreport. Deutsches Ärzteblatt 110:A152
- 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) Coronavirus: Empfehlungen zum Kodieren mit Kodierbeispielen. Available at https://www.kbv.de/media/sp/PraxisInfo_Coronavirus_Kodieren.pdf Accessed: 15 May 2024
- 13 Junius-Walker U, Overesch I, Wollenweber M. et al. COVID-19 surveillance based on sick leave certification rates. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 765-766
- 14 Schmitt J, Bierbaum T, Geraedts M. et al. Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz – Potenzial für eine bessere Forschung und Gesundheitsversorgung. Gesundheitswesen 2023; 85: 215-222
- 15 AOK Niedersachsen (2022) Geschäftsbericht 2022. Available at https://www.aok.de/mk/niedersachsen/geschaeftsbericht22/ Accessed: 15 May 2024
- 16 Epping J, Geyer S, Eberhard S. et al. Völlig unterschiedlich oder doch recht ähnlich? Die soziodemografische Struktur der AOK Niedersachsen im Vergleich zur niedersächsischen und bundesweiten Allgemein- und Erwerbsbevölkerung (Completely different or quite similar? The sociodemographic structure of the AOK Lower Saxony in comparison to the general and working population in Lower Saxony and the Federal Republic of Germany). Gesundheitswesen 2021; 83: S77-S86
- 17 Jaunzeme J, Eberhard S, Geyer S. Wie „repräsentativ“ sind GKV-Daten? Demografische und soziale Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einer GKV-Versichertenpopulation, der Bevölkerung Niedersachsens sowie der Bundesrepublik am Beispiel der AOK Niedersachsen (How „representative“ are SHI data? Demographic and social differences and similarities using the example of the AOK in Lower Saxony). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 447-454
- 18 Robert-Koch-Institut (2023) SEEDARE – Dokumentation der Schnittstelle zwischen Arztinformationssystem und RKI. Available at https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt3/FG36/SEED.html Accessed: 15 May 2024
- 19 Tagesschau (2024) Drückte Krankenstand Deutschland in Rezession? Available at https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/rekord-krankenstand-rezession-100.html Accessed: 15 May 2024
- 20 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (2023) Wochen- und Saisonberichte der ARE-Surveillance. Available at https://www.nlga.niedersachsen.de/are/archiv-203082.html Accessed: 15 May 2024
- 21 Bundesministerium für Gesundheit (2023) Chronik zum Coronavirus SARS-CoV-2. Available at https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/chronik-coronavirus Accessed: 15 May 2024
- 22 Niedersächsische Staatskanzlei (2023) (Ehemalige) Corona-Vorschriften. Available at https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html Accessed: 29 May 2024