Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2620-5842
Effizienzsteigerung im patientenfernen Bereich bei delegierten Hausbesuchen in einer ländlichen Region Bayerns: Zwischenergebnisse der Studie VERSORGT am ORT
Increasing the efficiency of remote delegated home visits in a rural region of Bavaria: interim results of the VERSORGT am ORT study
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel
Vor dem Hintergrund zunehmender Versorgungsprobleme in ländlichen Regionen ist die Weiterentwicklung ambulant-medizinischer Konzepte unter Fokus auf das Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit unerlässlich. Die Delegation ärztlicher Aufgaben an medizinische Fachangestellte (MFA) bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Entlastung von Hausärzt:innen und zur Unterstützung der Sicherstellung einer nachhaltigen Versorgung. Das Projekt "VERSORGT am ORT" (VaO) entwickelt dieses Prinzip weiter und zielt darauf ab, durch die partielle Verlagerung delegierter Hausbesuche in spezialisierte Versorgungsräume die patientenferne Arbeitszeit zu reduzieren, ohne die Versorgungsqualität zu beeinträchtigen.
Methodik
Zur Evaluation des VaO-Konzepts werden als Parameter die Lebensqualität (LQ) und die Zufriedenheit (PZ) der Patient*innen über standardisierte Fragebögen sowie die für die Versorgung benötigte patientenferne Zeit und die Wegstrecken erhoben. Eine erste Datenauswertung von Mai 2024 bis Mai 2025 vergleicht den Standard in Form von Hausbesuchen in der Häuslichkeit (Hausbesuchs-/HB-Szenario) mit der teilweisen Verlagerung in VaO-Räume nach dem VaO-Modell (VaO-Szenario) mittels gepaarten t-Tests über zwei Erhebungszeitpunkte.
Ergebnisse
Die analysierten n=134 Datensets zeigen im Szenarienvergleich signifikante Unterschiede zugunsten des VaO-Modells. Die Mittelwertdifferenzen liegen für die Fahrzeit bei MW=1,89 [min], Wegzeit bei MW=2,79 [min], Rüstzeit bei MW=0,63 [min], Gesamtzeit bei MW=5,32 [min] und für die gefahrenen Kilometer bei MW=1,89 [km] mit p-Werten<0.001. Insgesamt konnten eine Reduktion der patientenfernen Arbeitszeit um 20,9% von 25,32 auf 20,01 min und der gefahrenen Kilometer um 7,8% von 13,34 auf 12,30 km erreicht werden. Die LQ der Patient:innen verbesserte sich in der psychischen Komponente von MW=52,94 auf MW=57,27 signifikant. Die körperliche Summenskala stieg leicht von MW=41,01 auf MW=43,94. Die Zufriedenheit blieb nahezu unverändert.
Schlussfolgerung
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die VaO-Systematik die Effizienz der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Gebieten signifikant steigern kann. Trotz einer geringen absoluten Differenz der Zahlen zeigt der relative Vergleich bereits in dieser Größenordnung das Potential und die Effizienzsteigerung der innovativen Versorgungsform auf. Zudem zeigt die Zwischenevaluation, dass das Konzept nicht zu negativen Effekten für die LQ und die Zufriedenheit der Patient:innen führt. Eine Ausweitung auf weitere Regionen und eine tiefgreifende Analyse der Outcomeparameter durch weitere Studien werden empfohlen.
Abstract
Background and objective
Against the background of increasing problems in the provision of medival care in rural regions, the further development of outpatient medical concepts focussing on the imperative of economic efficiency and economy is essential. The delegation of medical tasks to medical assistants (MFA) offers a promising approach to relieve the burden on GPs and to support the provision of sustainable care. The ‘VERSORGT am ORT’ (VaO) project develops this principle and aims to reduce working hours away from patients by partially shifting delegated home visits to specialised care rooms without compromising the quality of care.
Methodology
Parameters for evaluating the VaO concept were quality of life (LQ) and satisfaction (PZ) of patients through standardized questionnaires, time spent away from patients and distance travelled. An initial data analysis from May 2024 to May 2025 compared the standard in the form of home visits (home visit /HB scenario) with partial transfer to VaO rooms according to the VaO model (VaO scenario) using paired t-tests over two survey time points.
Results
The n=134 data sets analysed showed significant differences in favour of the VaO model in the scenario comparison. The mean differences for travel time were MW=1.89 [min], travel time MW=2.79 [min], set-up time MW=0.63 [min], total time MW=5.32 [min] and kilometres travelled MW=1.89 [km] with p-values<0.001. Overall, a 20.9% reduction in working time away from the patient from 25.32 to 20.01 min and a 7.8% reduction in kilometres travelled from 13.34 to 12.30 km were achieved. The psychological component of the patientsʼ LQ improved significantly from MW=52.94 to MW=57.27. The physical sum scale increased slightly from MW=41.01 to MW=43.94. Satisfaction remained almost unchanged.
Conclusion
These results indicate that the VaO system can significantly increase the efficiency of GP care in rural areas. Despite a small absolute difference in the figures, the relative comparison already shows the potential and the increased efficiency of this innovative form of care. In addition, the interim evaluation shows that the concept does not lead to negative effects on QoL and patient satisfaction. An expansion to other regions and an in-depth analysis of the outcome parameters in further studies are recommended.
Schlüsselwörter
Allgemeinmedizin - Delegation - Effizienz - Hausbesuche - Ländliche - Gesundheitsversorgung - PrimärversorgungKey words
General practice - delegation - efficiency - home visits - rural healthcare - primary carePublication History
Received: 24 October 2024
Accepted: 17 April 2025
Article published online:
08 July 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fendrich K, van den Berg N, Siewert U. et al. Demografischer Wandel: Anforderungen an das Versorgungssystem und Lösungsansätze am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 479-485
- 2 Mergenthal K, Beyer M, Gerlach FM. et al. Wie werden Delegationskonzepte in Hausarztpraxen ausgestaltet?. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2016; 92: 402-407
- 3 Gisbert Miralles J, Heintze C, Dini L. Hausärztliche Delegationskonzepte in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der hausärztlichen Befragung zum Einsatz von EVA, VERAH, VERAH Plus zur Delegation definierter Tätigkeiten. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2020; 156-157: 50-58
- 4 Jakobsson U. Using the 12-item Short Form health survey (SF-12) to measure quality of life among older people. Aging Clin Exp Res 2007; 19: 457-464
- 5 Kriz D, Nübling R, Steffanowski A. et al. Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische Reanalyse des ZUF-8 auf der Basis multizentrischer Stichproben verschiedener Indikation. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2008; 17: 67-79
- 6 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M.. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey 2., ergänzte und überarbeitete Auflage. 2. Aufl. Göttingen: Hoegrefe; 2011