Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2664-9870
Versichertenbezogene ambulante Rechnungsdaten der privaten Krankenversicherung – Teil 2: Datenentstehung und Datenfluss
Insured-Specific Outpatient Claims Data in Private Health Insurance – Part 2: Data Origin and Data FlowAuthors

Zusammenfassung
Für die wissenschaftliche Forschung mit Rechnungsdaten privater Krankenversicherungsunternehmen (PKV-Unternehmen) ist die Kenntnis der regulatorischen Prozesse der Inanspruchnahme gesundheitsbezogener Leistungen Privatversicherter, der Einreichung der Rechnungen über erbrachte Leistungen bei einem PKV-Unternehmen, deren Abrechnung und der Speicherung der Daten notwendig. Bisher durchgeführte Forschungsvorhaben konnten zeigen, dass unter Kenntnis der Besonderheiten der Daten der PKV-Unternehmen diese ähnlich den Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen in Projekten mit Beteiligung von Sekundärdaten genutzt werden können. Fokus dieses zweiten Teils der Artikelreihe zur wissenschaftlichen Nutzung von PKV-Rechnungsdaten liegt daher auf der Entstehung von Versicherten- und zugehörigen Rechnungsdaten im PKV-System für den Bereich der ambulant-ärztlichen Versorgung inklusive Arzneimittel. Anhand eines exemplarischen Datenflussmodells für die genannten Sektoren werden Abläufe und Besonderheiten im PKV-System systematisch illustriert. Unter Berücksichtigung der prozessbedingten Besonderheiten der Datenentstehung und der damit verbundenen inhaltlichen Konsequenzen soll dieser Artikel ein grundlegendes Verständnis für diese Daten ermöglichen. Die zusammengetragenen Informationen können Entscheidern bei der Planung einer Studie mit PKV-Daten helfen. Datenanalysten soll die Beschreibung des Datenflusses unterstützen, die administrativen und daten-inhaltlichen Herausforderungen bei der Datenaufbereitung und -bewertung zu berücksichtigen. Die Bewertung der Datenverfügbarkeit und -qualität ist aufgrund der divergenten IT-Infrastrukturen und vielfältigen Tarife individuell pro PKV-Unternehmen erforderlich. Zukünftige Forschungsprojekte mit gesundheitsbezogenen Sekundärdaten einzelner oder mehrerer PKV-Unternehmen werden die Expertise und das Erfahrungswissen erweitern. Die Verwendung von Linkage-Methoden ist dabei von besonderer Bedeutung. Durch die zusätzliche Nutzung von Primär- bzw. Befragungsdaten von Privatversicherten werden Validierungsstudien möglich, die sich unter anderem der Plausibilität von dokumentierten Diagnosen widmen. Die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens, durch bspw. die elektronische Rechnung und das elektronische Rezept, kann zukünftig zur Verbesserung der Dateninhalte und -verfügbarkeit beitragen.
Abstract
Scientific research with claims data provided by private health insurance companies (PHI companies) requires a basic understanding of the regulatory processes of the utilisation of health-related services by persons with private health insurance, the submission of invoices for healthcare services rendered/prescriptions redeemed to a PHI company, their billing and storage of data. Previous research projects have shown that, with knowledge of the special features of data from PHI companies, these can be used in projects involving claims data in a similar way to data from statutory health insurers. This second part of the series of articles on the scientific utilisation of private health insurance claims data focuses on the creation and flow of insured person and associated billing data in the private health insurance system for the sector of outpatient medical care, including medication. Using an exemplary data flow model for the sectors mentioned, processes and special features in the private health insurance system are systematically illustrated. Taking into account the process-related particularities of data generation and the associated content-related consequences, this article is intended to provide a basic understanding of these data. The information gathered can help decision-makers when planning a study with PHI data. The description of the data flow should support data analysts to consider the administrative and data content challenges in data preparation and evaluation. It is also essential for data analysts to be familiar with the data flow as well as with certain administrative and data content-related challenges. The evaluation of data availability and quality is necessary on an individual basis for each PHI company due to the divergent IT infrastructures and insurance rates. Future research projects with health-related claims data from individual or several PHI companies will expand expertise and empirical knowledge. The use of linkage methods is of particular importance here. The additional use of primary or survey data from privately insured persons will allow the realisation of validation studies that are designed, for instance, to examine the plausibility of recorded diagnoses. The increasing digitalisation of the healthcare system, for example through electronic invoicing and electronic prescriptions, can contribute to improving data content and availability in the future.
Schlüsselwörter
Sekundärdaten - Arzneimitteldaten - Private Krankenversicherung - ambulante RechnungsdatenPublication History
Received: 15 July 2024
Accepted: 17 April 2025
Article published online:
25 September 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundessozialgericht. Urteil vom 30.07.2019, B 1 KR 34/18 R: Bundessozialgericht (04.04.2024). Im Internet: https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2019/2019_07_30_B_01_KR_34_18_R.html Stand: 04.04.2024
- 2 Ziegenhagen DJ, Glaeske G, Höer A. et al. Arzneimittelversorgung von PKV-Versicherten im Vergleich zur GKV. Gesundh ökon Qual manag 2004; 9: 108-115
- 3 Jacke CO, Hagemeister S, Wild F. Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2020: Zahlen, Analysen, PKV-GKV-Vergleich. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021
- 4 Jacke CO, Wild F. Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2023: Zahlen, Analysen, PKV-GKV-Vergleich. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2024
- 5 Geringer A, Klötzer J, Christiansen S. Wie hoch sind die Kosten für die zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland in den letzten drei Jahren vor dem Tod?. Gesundh ökon Qual manag 2017; 22: 200-205
- 6 Blümel M, Röttger J, Köppen J. et al. Integrating the Population Perspective into Health System Performance Assessment (IPHA): Study Protocol for a Cross-Sectional Study in Germany Linking Survey and Claims Data of Statutorily and Privately Insured. Int J Health Policy Manag 2020; 9: 370-379
- 7 Achstetter K, Köppen J, Hengel P. et al. Methodische Herausforderungen und Lessons Learned bei der wissenschaftlichen Nutzung von Daten eines privaten Krankenversicherungsunternehmens im Rahmen des Projekts IPHA. Gesundheitswesen 2023; 85: S135-S144
- 8 Achstetter K, Köppen J, Hengel P. et al. Drivers of patient perceptions of health system responsiveness in Germany. Int J Health Plann Manage 2022; 37: 166-186
- 9 Hochheim M, Ramm P, Wunderlich M. et al. Cost-effectiveness analysis of a chronic back pain multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation (MBR) compared to standard care for privately insured in Germany. BMC health services research 2021; 21: 1362
- 10 Lohse T, Jacke C, Wild F. Impfung gegen humane Papillomviren (HPV): Eine Analyse der Arzeimittelverordnungsdaten in der PKV 2006 bis 2016. Köln: WIP – Wissenschaftliches Institut der PKV; 2019
- 11 Jacke CO, Wild F. Kongressbericht – „WIP-Tag der Versorgungsforschung 2023“ – Digitale Transformationen in der PKV. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2024; 29: 24-25
- 12 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Arztrechnung: PKV-Serviceportal (19.07.2023). Im Internet: https://www.privat-patienten.de/beim-arzt/arzt/arztrechnung/ Stand: 19.07.2023
- 13 Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz. Gebührenordnung für Ärzte in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Februar 1996 (BGBl. I S. 210), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Oktober 2019 (BGBl. I S. 1470) geändert worden ist Gebührenordnung für Ärzte in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Februar 1996 (BGBl. I S. 210), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Oktober 2019 (BGBl. I S. 1470) geändert worden ist; 1982
- 14 Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz. Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (GOP); 2000
- 15 Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz. Gebührenordnung für Zahnärzte vom 22. Oktober 1987 (BGBl. I S. 2316), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 5. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2661) geändert worden ist; 1987
- 16 Hess R, Klakow-Franck, R. (Bearb.). Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), Stand Januar 2020. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/GOAE/Verzeichnis_der_Analogen_Bewertungen_2020.pdf Stand: 10.07.2023
- 17 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. ICD-10-GM: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification (10.07.2023). Im Internet: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/_node.html Stand: 10.07.2023
- 18 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Die KVNR-Nummer für Privatversicherte. Im Internet https://www.pkv.de/wissen/versorgung/digitale-medizin/kvnr-nummer/ Stand: 06.12.2024
- 19 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Leistungserbringer ermöglichen mit dem E-Rezept mehr Komfort für Privatversicherte. Im Internet: https://www.pkv.de/wissen/versorgung/digitale-medizin/informationen-fuer-aerzte/leistungserbringer-schaffen-mit-dem-e-rezept-mehr-komfort-fuer-privatversicherte/ Stand: 06.12.2024
- 20 Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen. Gemeinsames Rundschreiben Institutionskennzeichen (IK) (01.06.2020). Im Internet: https://www.gkv-datenaustausch.de/media/dokumente/faq/Gemeinsames_Rundschreiben_IK_2020-06.pdf Stand: 10.07.2023
- 21 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach § 75 Absatz 7 SGB V zur Vergabe der Arzt-, Betriebsstätten-, Praxisnetz- sowie der Netzverbundnummern (01.12.2022). Im Internet: https://www.kbv.de/media/sp/Arztnummern_Richtlinie.pdf Stand: 10.07.2023
- 22 Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz. Handelsgesetzbuch in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 4100-1, veröffentlichten bereinigten: HGB; 1897
- 23 Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. Beitragsrückerstattung: PKV-Serviceportal (10.07.2023). Im Internet: https://www.privat-patienten.de/lexikon/begriff/beitragsrueckerstattung/ Stand: 10.07.2023
- 24 Nonnemacher M, Nasseh D, Stausberg J. Datenqualität in der medizinischen Forschung: Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern. 2. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2014
- 25 Ludwig M, Schneider K, Heß S. et al. Aufbau des neuen „Forschungsdatenzentrums Gesundheit“ zur Datenbereitstellung für die Wissenschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2024; 67: 131-138