Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2675-0855
Originalarbeit

Herausforderungen in der rehabilitativen Versorgung von Menschen mit kognitiven und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen – ein Erfahrungsbericht aus einer Pilotstudie

Challenges in Rehabilitation of People with Cognitive and/or Multiple Impairments: Insights from a Pilot Study
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
Thilo Busche
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
Lydia Philipp
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
Maybritt Ohse
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
Ines Plewnia
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Studie befasst sich mit der rehabilitativen Versorgungslücke für Menschen mit kognitiven und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen. Die herkömmlichen medizinischen Versorgungsstrukturen sind häufig unzureichend an die Bedürfnisse dieser Patientinnen- und Patientengruppe angepasst. In diesem Projekt wird die rehabilitative Versorgungslücke mit einem sozialraumorientierten Rehabilitationskonzept für Menschen mit kognitiven und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen praktisch geschlossen und wissenschaftlich begleitet, um die bestehende Versorgungslücke in der Rehabilitation dieser Patientinnen- und Patientengruppe zu adressieren und nachhaltge Lösungsansätze zu schaffen. Es werden die Herausforderungen einer bedarfsorientierten rehabilitativen Versorgung und die Lösungsansätze aus dem experimentellen Pilotprojekt dargestellt und diskutiert.

Methodik

Diese Studie wurde als prospektive, monozentrische Pilotstudie mit explorativem Charakter konzipiert. Ein interprofessionelles Team dokumentierte systematisch die Herausforderungen und hemmenden Faktoren während der Implementierung und Interventionsphase in einem Laborbuch.

Ergebnisse

Es nahmen 15 Menschen mit unterschiedlichen kognitiven und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen und Kontextfaktoren an der Pilotstudie teil. Bereits in der Vorbereitung der Interventionsphase gab es herausfordernde strukturelle Aspekte, insbesondere bei der Ressourcen- und Ablaufplanung. Während der Interventionsphase traten organisatorische Herausforderungen in den Vordergrund, z. B. die Terminplanung mit Zugehörigen, Transportdiensten und die Raumplanung. Im direkten Kontakt mit den Patientinnen und Patienten waren Spontaneität und Improvisation erforderlich, um auf individuelles Verhalten und herausfordernde Situationen flexibel reagieren zu können.

Schlussfolgerung

Das sozialraumorientierte Rehabilitationskonzept zeigt, dass die heterogenen Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen individuell adressiert werden können und die Teilnehmenden beim Erreichen ihrer Teilhabeziele erfolgreich unterstützt werden. Das sozialraumorientierte Rehabilitationskonzept ist praktisch umsetzbar. Es erscheint im Kontext des demografischen Wandels, der Zunahme chronischer Erkrankungen sowie der verstärkten Ambulantisierung medizinischer Behandlungen als eine vielversprechende Entwicklung im Gesundheitssystem.

Abstract

Background

The study addresses the gap in rehabilitation care of people with cognitive and/or multiple Impairments. Conventional medical care structures are often insufficiently adapted to the needs of this patient group. In this project, the rehabilitative care gap is practically closed with a social space-oriented rehabilitation concept for people with cognitive and/or multiple Impairments and to create sustainable solutions. The challenges of needs-oriented rehabilitative care for IdmD and the solutions from the experimental pilot project are presented and discussed.

Methods

This study was designed as a prospective, monocentric pilot study with an exploratory character. An interprofessional team systematically documented the challenges and inhibiting factors during the implementation and intervention phase in a laboratory book.

Results

A total of 15 people with different cognitive and/or multiple Impairments and contextual factors participated in the pilot study. Even during the preparation for the intervention phase, challenging structural aspects arose, particularly in resource and process planning. During the intervention phase, organizational challenges came to the fore, such as scheduling appointments with caregivers, coordinating transport services and managing room availability. Direct interactions with patients required spontaneity and improvisation to address individual behaviors and challenging situations effectively.

Conclusion

The social environment-oriented rehabilitation concept shows that the heterogeneous needs of people with cognitive and/or multiple Impairments can be addressed individually and that participants can be successfully supported in achieving their participation goals. The social environment-oriented rehabilitation concept is practical to implement. It appears to be a promising development in the health care system in the context of demographic changes, increase in chronic illnesses, and increased use of outpatient medical treatment.



Publication History

Received: 02 December 2024

Accepted: 08 July 2025

Article published online:
09 September 2025

© 2025. The Author(s). The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany