RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(11): 1145-1155
DOI: 10.1055/s-0032-1324858
DOI: 10.1055/s-0032-1324858
Augenheilkunde up2date
Nichtparetisches Schielen
Teil 1Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. November 2012 (online)

Definitionsgemäß zählen zu den nichtparetischen Schielformen auch Erkrankungen mit entzündlichen oder degenerativen Veränderungen an den Augenmuskeln, Störungen der neuromuskulären Übertragung oder mechanisch bedingte Schielformen. Diese werden an anderer Stelle besprochen. In den beiden vorliegenden Artikeln werden in erster Linie sog. primäre Schielerkrankungen besprochen, das heißt, Schielerkrankungen, bei denen die zugrunde liegende Ursache nicht oder nicht vollständig geklärt ist.
-
Quellenangaben
- 1 Kaufmann H, Steffen H Hrsg. Strabismus. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
- 2 Lang J. Strabismus-Diagnostik, Schielformen, Therapie. 5.. Aufl. Bern: Hans Huber; 2003
- 3 v. Noorden GK, Campos EC. Binocular Vision and ocular Motility. 6th. ed. London: Mosby; 2002