Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(4): 409-413
DOI: 10.1055/s-0035-1545794
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Predictive Factors for Intraocular Pressure Reduction after Phacoemulsification in Swiss Patients

Prädiktive Faktoren für die Augendrucksenkung nach Phakoemulsifikation bei Schweizer Patienten
C. Mayer
Department of Ophthalmology, University of Lausanne, Jules-Gonin Eye Hospital, Foundation Asile des Aveugles, Lausanne, Switzerland
,
C. Bergin
Department of Ophthalmology, University of Lausanne, Jules-Gonin Eye Hospital, Foundation Asile des Aveugles, Lausanne, Switzerland
,
O. Passarin
Department of Ophthalmology, University of Lausanne, Jules-Gonin Eye Hospital, Foundation Asile des Aveugles, Lausanne, Switzerland
,
E. Sharkawi
Department of Ophthalmology, University of Lausanne, Jules-Gonin Eye Hospital, Foundation Asile des Aveugles, Lausanne, Switzerland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. April 2015 (online)

Preview

Abstract

Background: Phacoemulsification is known to induce postoperative intraocular pressure (IOP) reduction, the degree of which varies according to glaucoma subtype and race. The authors set out to investigate the effect of cataract surgery on IOP, in a Swiss Caucasian population, and identify ocular predictive factors. Patients and Methods: 234 consecutive cases of 188 patients undergoing phacoemulsification between January 2011 and December 2012 were retrospectively reviewed and data collected. Exclusion criteria included acute angle closure, malignant glaucoma and pre-existing or subsequent glaucoma surgery. Pre- and post-operative visual acuity, IOP, gonioscopic findings, glaucoma medications, and laser treatments were recorded for eligible eyes. All eyes received the same postoperative regimen. Using multivariate analysis the predictive power of preoperative IOP, iridocorneal angle width, axial length on IOP reduction following phacoemulsification at months 3, 6 and 12 postoperatively were assessed. Eyes with narrow angles were compared against those with open angles. Results: 172 eyes of 121 patients met the inclusion criteria; mean age was 70.3 years (SD ± 10.7 years), with 77 males. Preoperatively median IOP was 16 mmHg (range 9–32 mmHg), mean number of glaucoma medications was 1.2 (SD ± 1.1), median visual acuity was 0.28 LogMAR (range 0–2.3LogMar). At 3 months post-operatively mean IOP decreased to 14 mmHg (p < 0.01) and remained statistically significantly reduced until 12 months, mean number of glaucoma medications was reduced to 1.0 and mean Snellen visual acuity increased to 0.8. Multivariate analysis revealed that pre-operative IOP and iridocorneal angle width (at 3 months) were significant predictive indicators of IOP reduction. At 12 months, IOP reduction was similar between open and narrow angle groups and total IOP reduction was no longer statistically significant. No intraoperative complications were recorded. Conclusions: Intraocular pressure reduction following phacoemulsification was greatest during the very early post-operative period, particularly in narrow angle patients. By one year, angle size was no longer predictive of IOP lowering, however pre-operative IOP and number of anti-glaucoma medications remained correlated with total IOP reduction.

Zusammenfassung

Hintergrund: Es ist bekannt, dass der Augendruck nach Phakoemulsifikation abnimmt. Der Grad der Drucksenkung hängt vom Glaukom-Subtyp und der ethnischen Zugehörigkeit ab. Ziel der Studie war die Wirkung der Kataraktoperation auf Augendruck in einer schweizerisch-kaukasischen Bevölkerung zu untersuchen und hierfür prädiktive Faktoren zu identifizieren.

Patienten und Methoden: Es wurden 234 aufeinanderfolgende Augen von 188 Patienten, bei welchen eine Phakoemulsifikation zwischen Januar 2011 und Dezember 2012 durchgeführt wurde, in diese Studie eingeschlossen und retrospektiv ausgewertet. Ausschlusskriterien waren ein akuter Kammerwinkelverschluss, malignes Glaukom und frühere oder geplante Glaukomoperation. Die prä- und postoperative Sehschärfe, der Augendruck, die Gonioskopiebefunde, Anzahl Glaukomtropfen und etwaige Laserbehandlungen wurden protokolliert. Alle Augen erhielten dieselbe postoperative Medikation. Mittels multivariater Analyse wurden die Bedeutung folgender prädiktiver Faktoren auf die Augendrucksenkung nach Phakoemulsifikation nach 3, 6 und 12 Monaten analysiert: präoperativer Augendruck, Kammerwinkelkonfiguration (spitz oder weit) und die Augenachenslänge. Augen mit engem Kammerwinkeln wurden mit jenen mit offenen verglichen.

Ergebnisse: 172 Augen von 121 Patienten (77 Männern) entsprachen den Einschlusskriterien; das mittlere Alter war 70,3 Jahre (SD ± 10,7 Jahre). Präoperativ betrug der durchschnittliche Augendruck 16 mmHg (9–32 mmHg), die Anzahl an Glaukomtropfen war 1,2 (SD ± 1,1), die durchschnittliche Sehschärfe war 0,28 LogMAR (0–2,3 LogMar). Nach 3 Monaten postoperativ fand sich ein mittlerer IOD von 14 mmHg (p = 0,01) und er blieb statistisch signifikant reduziert bis zu 12 Monate; die durchschnittliche Anzahl an Glaukomtropfen reduzierte sich auf 1,0 und die mittlere Snellen-Sehschärfe nahm auf 0,8 zu. Die Multivariat-Analyse offenbarte, dass der präoperative Augendruck und die Kammerwinkelkonfiguration (nach 3 Monaten) wichtige prädiktive Faktoren für die Augendrucksenkung waren. Nach 12 Monaten war die Augendrucksenkung zwischen weitem und engem Kammerwinkel ähnlich, und die totale Augendrucksenkung war nicht mehr statistisch signifikant. Keine intraoperativen Komplikationen wurden registriert.

Schlussfolgerung: Die Augendrucksenkung nach Phakoemulsifikation war während der frühen postoperativen Phase besonders bei engen Kammerwinkeln am größten. Nach einem Jahr war die Kammerwinkelkonfiguration nicht mehr maßgebend für die Augendrucksenkung. Jedoch korrelierten der präoperative Augendruck und die Anzahl an Glaukomtropfen stark mit der postoperativen Augendrucksenkung.