Zusammenfassung
Sozialmedizin in Deutschland weist im 21. Jahrhundert verschiedene Traditionslinien
auf, welche unter anderem durch die Entstehung von 2 deutschen Staaten und ihre Wiedervereinigung
sowie die (Re-)Etablierung der Multidisziplin Public Health am Ende des 20. Jahrhunderts
gekennzeichnet sind. Gleichzeitig ist für die Praxisfelder der Sozialmedizin eine
Differenzierung in verschiedene thematische Schwerpunkte zu beobachten, welche in
erster Näherung den Bereichen der klinischen Sozialmedizin, der Sozialversicherungsmedizin
sowie der bevölkerungsbezogenen Sozialmedizin zugeordnet werden können. Für die Sozialmedizin
als wissenschaftliches Fachgebiet innerhalb der Medizin stellen sich damit große Herausforderungen
an eine diesem Umfeld adäquate Weiterentwicklung, welche die speziellen Methoden der
Multidisziplin Public Health einschließt. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen
ist eine weiterhin eigenständige Sozialmedizin innerhalb des medizinischen Fächerkanons
unverzichtbar, welche über den bevölkerungsmedizinischen Public Health-Ansatz hinaus
den Brückenschlag zum Individuum und zu den sozialmedizinischen Institutionen des
Gesundheitswesens leistet. Der Beitrag argumentiert für eine Stärkung der Sozialmedizin
innerhalb der medizinischen Fakultäten. Lehrstühle für Sozialmedizin und Öffentliche
Gesundheit als Kristallisationspunkte einer methodisch aktualisierten, empirischen
und evidenz-basierten Sozialmedizin liegen nicht nur im Interesse der sozialmedizinischen
Praxisfelder, sondern repräsentieren eine für die Medizin in all ihren Fachgebieten
anschlussfähige, nutzbringende und unverzichtbare Wissenschaftsdisziplin vom Menschen.
Abstract
Social medicine in Germany has multiple lines of tradition, which are marked by the
presence of 2 German states and their re-unification and by the (re-)establishment
of multidisciplinary public health by the end of the twentieth century. At the same
time, a differentiation within the applied fields of social medicine into several
thematic topics can be observed. These can be grouped in a first step into the domains
of clinical social medicine, of social medicine for social insurance purposes and
of a population-oriented social medicine. For social medicine as a scientific discipline
within the broad context of medicine, the requirement of a context-adequate development,
which encompasses the special methods of multidisciplinary public health, poses big
challenges. For successfully meeting these challenges and going beyond population-oriented
public health and for bridging the gap between the individual and the social medical
institutions of the health system, it is indispensable for social medicine to be independent
of other disciplines within the array of medical specialties. The present study argues
for strengthening social medicine within the medical faculties. Chairs for social
medicine and public health are not only in the interest of the applied fields of social
medicine, but represent also an indispensable scientific discipline which can relate
and contribute to all specialties of medicine.
Schlüsselworte
Sozialmedizin - Sozialhygiene - Community Medicine - Public Health - Wissenschaft
Key words
social medicine - social hygiene - community medicine - public health - science