RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-101351
Fiat lux – Heilung von Blindheit mit Radiumstrahlen im Jahr 1903
Fiat Lux: Radium Radiation in 1903 – a Cure for the Blind?Publikationsverlauf
eingereicht 17. November 2015
akzeptiert 10. Januar 2016
Publikationsdatum:
30. April 2016 (online)
Einleitung
Der Zukunftsoptimismus um 1900, der sich vor allem auf die Aufbruchstimmung und den Fortschritt in Naturwissenschaft und Technik berief, wird besonders augenfällig in der Frühgeschichte des Radiums. Die Radioaktivität stellte als völlig neuartiges Phänomen elementare Glaubenssätze der Naturwissenschaften – die Unwandelbarkeit der Materie und den Energieerhaltungssatz – infrage. Phantastische Zukunftserwartungen sprachen von einer völligen Veränderung des menschlichen Daseins. Der experimentelle Nachweis einer „unerschöpflichen“ Freisetzung von Wärme- und Lichtenergie und der gasförmigen Elemente Radon und Helium („Emanation“) ließen Radium rasch in euphorische Schlagzeilen der naturwissenschaftlichen und populären Publizistik geraten. Nicht zuletzt auch aus finanziellen Überlegungen wurden zahlreiche, teilweise sorglose Anwendungsmöglichkeiten von Radium entwickelt und eingesetzt. Die humanmedizinischen Anwendungen als „unfehlbares Heilmittel“ in Form von Bestrahlungs- und Inkorporationstherapie bei inoperablen Karzinomen, Ekzemen, Herpes, Lupus, Rheumatismus, Gicht, Ischias, Hysterie, bis hin zur Verabreichung als Aphrodisiakum kamen einer Panazee gleich. Auch fehlte es nicht an phantastisch anmutenden Interpretationen wie einer „generatio spontanea“ immerhin 40 Jahre nach Pasteurs Forschungsergebnissen. In sterilisierter, mit Radium versetzter Bouillon beobachtete Burke Mikroorganismen ähnelnde Veränderungen, sog. „Radioben“, sodass pathetisch auf eine Schöpfung des Lebens durch Radium geschlossen wurde [1], [2].
Überaus eindrucksvoll, nicht nur für ein breites Publikum, sondern auch für Wissenschaftler, war die mystisch erscheinende fahl-blaue Lumineszenzfähigkeit von Radiumpräparaten („… von Anbeginn und in Perpetuum“) sowie eine Lichtwahrnehmung bei Annäherung an das geschlossene oder verbundene Auge [3]. Wir erinnern an die hieraus abgeleitete Erwartung einer Heilung von Blindheit mittels Radium.
Marie Curie bestätigte erste Beschreibungen dieser visuellen Eindrücke 1899 durch den Chemiker Giesel und hat selbst (auch zusammen mit Javal) kurze Zeit später die Modalitäten der Lichtperzeption bei Blinden untersucht [4], [5]. Sie erwähnte einen intakten Optikus und eine funktionsfähige Retina als Grundvoraussetzung „… ceux dont la rétine est malade nʼeprouvent pas la sensation lumineuse …“ [6].
-
Literatur
- 1 Butler-Burke J. The Origin of Life. Its Physical Basis and Definition. New York: Frederick A. Stokes Company; 1906: 90-112
- 2 Pasteur L. Memoire sur les corpuscules organisés qui existent dans lʼatmosphère. Examen des générations spontanées. Leçons de chimie et du physique professées à la Société chimique de Paris. Paris: Hachette; 1862: 219-225
- 3 Greeff R. Ueber Radiumstrahlen und ihre Wirkung auf das gesunde und blinde Auge. Dtsch Med Wochenschr 1904; 30: 452-454
- 4 Elster J, Geitel H. Ueber Becquerelstrahlen. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig für die Vereinsjahre 1897/98 und 1898/99. Braunschweig: Commissionsverlag der Schulbuchhandlung; 1899: 271-276
- 5 [Anonym] Französische Gesellschaften. Sitzungen im April 1902. Originalbericht der W.M.W. Wien Med Wochenschr 1902; 52: 2055
- 6 Sklodowska Curie M. Recherche sur les substances radioactives [Dissertation]. Paris: Faculté des Sciences de Paris; 1904: 109
- 7 London ES. Das Radium in der Biologie und Medizin. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft; 1911
- 8 Haberland HFO. Die operative Technik der Tierexperimente. Berlin: Julius Springer; 1926: 166
- 9 Mould RF. 10 years after the discovery of radium: a 1908 report in the Technical World Magazine. Nowotwory J Oncol 2011; 61: 399-403
- 10 Goldberg SW, London ES. Zur Frage der Beziehungen zwischen Becquerelstrahlen und Hautaffectionen. Dermatologische Zeitschrift 1903; 10: 457-462
- 11 [Anonymous] Professor London – Experiments on the Blind with Radium Rays and Sight is restored. Michigan Miner 1903; 5: 12-13
- 12 London ES. Über das Verhalten der Radiumstrahlen auf dem Gebiete des Sehens. Albrecht Von Graefes Arch Ophthalmol 1903; 57: 342-362
- 13 London ES. Ueber Radiumstrahlen und ihre Wirkung auf das gesunde und blinde Auge. Dtsch Med Wochenschr 1904; 30: 785
- 14 Hardy WB, Anderson HK. On the sensation of light produced by radium rays and its relation to the visual purple. Proc R Soc Lond 1903; 72: 393-398
- 15 [Anonym] Radiumstrahlen und Blindheit. Der Blindenfreund. Zeitschrift für Verbesserung des Loses der Blinden 1903; 23: 183
- 16 Heller S. Berichte aus den wissenschaftlichen Vereinen, Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 19. April 1901. Wien Med Wochenschr 1901; 51: 827
- 17 [Anonym] Aus den Wiener medizinischen Gesellschaften (Eigener Bericht). Muench Med Wochenschr 1903; 50: 1189
- 18 Pirie AH. Reading with closed eyes. Can Med Assoc J 1932; 27: 488-490
- 19 Gifford SR, Barth EE. Visual sensation produced by roentgen an radium rays. Arch Ophthal 1934; 11: 81-91
- 20 Lipetz LE. The X ray and radium phosphenes. Br J Ophthalmol 1955; 39: 577-598
- 21 Burrell HL, Cushing HW. Medical progress. research with radium rays. Boston Med Surg J 1903; 149: 431-432
- 22 [Anonymous] Correspondence. Albany Medical Annals 1905; 26: 147
- 23 [Anonymous] Radium in treatment of blindness. Electr World 1904; 43: 773
- 24 Wheeler EG, Funk IK, Woods WS. An attempt to cure blindness with radium. The Literary Digest 1904; 28: 702
- 25 Crzellitzer A. Becquerelstrahlen und Blindheit. Berliner Klin Wochenschr 1903; 40: 650
- 26 Seliger HH. Wilhelm Conrad Röntgen and the glimmer of light. Phys Today 1995; 48: 25-31
- 27 Weiss H. Die Feuerzangenbowle, Spielfilm Deutschland nach dem gleichnamigen Roman von Spoerl H. Uraufführung 28.01.1944, Berlin, Königstein.
- 28 Himstedt F, Nagel WA. Ueber die Einwirkung der Bequerel- und der Röntgenstrahlen auf das Auge. Ber d Naturf Gesellsch Freiburg i. Br. 1901; 11: 537-552
- 29 Gerstmeyer K, Ogbourne D, Scholtz SK. The last Image. On the short History of Optography. Mailand: Poster European Society of Cataract and Refractive Surgery. 2012
- 30 Steidley KD. The radiation phosphene. Vision Res 1990; 30: 1139-1143