Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(03): 175-181
DOI: 10.1055/s-0042-104668
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychometrische Testung eines generischen Assessments zur Erfassung bio-psycho-sozialer Beeinträchtigungen bei Versicherten mit Bewilligung einer medizinischen Rehabilitation

Psychometric Testing of a Generic Assessment Tool for the Identification of Biopsychosocial Impairments in Persons with an Approval for Medical Rehabilitation
M. Brünger
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin
,
M. Streibelt
2   Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
C. Schmidt
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin
,
K. Spyra
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Für Rehabilitandengruppen mit besonderen Problemlagen wurden in den vergangenen Jahren spezifische Rehabilitationskonzepte und -module entwickelt. Ziel der Arbeit war es daher, ein indikationsübergreifendes Assessment zu testen, welches Beeinträchtigungsmuster und somit den Bedarf an verschiedenen Behandlungsschwerpunkten in der medizinischen Rehabilitation valide abbildet.

Methodik: Ein generisches Assessment wurde an einer nach den 9 häufigsten Indikationsbereichen geschichteten Bewilligtenstichprobe der Deutschen Rentenversicherung Bund auf Basis einer postalischen Querschnittsuntersuchung psychometrisch getestet.

Ergebnisse: Vollständige Daten lagen für 2 530 Versicherte vor. Die Analyse zeigte gute psychometrische Eigenschaften der im generischen Assessment eingesetzten Instrumente hinsichtlich Missingquoten, Boden- und Deckeneffekten, Reliabilität und faktorieller Validität. Es wurde eine 3-dimensionale Struktur des Assessments gemäß dem bio-psycho-sozialen Modell ermittelt.

Schlussfolgerung: Es liegt ein Assessment vor, mit dem bio-psycho-soziale Beeinträchtigungen und Ressourcen bei Rehabilitanden indikationsübergreifend erfasst werden können. Dies könnte die Steuerung in verschiedene Behandlungsschwerpunkte in Reha-Einrichtungen unterstützen.

Abstract

Background: In Germany, different rehabilitation measures were developed for patients with problems due to their specific chronic disease. The aim of the study was to test a generic assessment tool for a valid identification of disability patterns. This tool can effectively display the demand of specific rehabilitation measures in the medical rehabilitation.

Methods: The generic assessment tool was tested in a representative sample of individuals who have been granted a medical rehabilitation by the German Federal Pension Insurance. With this sample, we performed a cross-sectional study.

Results: Full data were available for 2 530 persons. Our analyses showed good psychometric properties of the integrated instruments concerning missing rate, ceiling and floor effects, reliability and factorial validity. We could identify a 3-dimensional structure of the assessment tool according to the biopsychosocial model.

Conclusion: The presented assessment tool is suitable for the identification of biopsychosocial impairments and resources. This can help to allocate patients with chronic diseases in appropriate rehabilitation facilities and therapeutic modules.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M et al. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation 2001; 40: 217-225
  • 2 Schwarz B. Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz. Rehabilitation 2015; 54: 190-197
  • 3 Baumeister H, Härter M. Auswirkungen komorbider psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. Z Med Psychol 2005; 14: 175-189
  • 4 Schmidt C, Bernert S, Spyra K. Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002–2009. Rehabilitation 2014; 53: 384-389
  • 5 Streibelt M, Bethge M. Prospective Cohort Analysis of the Predictive Validity of a Screening Instrument for Severe Restrictions of Work Ability in Patients with Musculoskeletal Disorders. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94: 617-626
  • 6 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. Int J Rehabil Res 2014; 37: 61-66
  • 7 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et al. Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Rehabilitation 2010; 49: 2-12
  • 8 Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Phys Rehab Kur Med 2009; 19: 34-41
  • 9 Bentsen SB, Wentzel-Larsen T, Henriksen AH et al. Self-efficacy as a predictor of improvement in health status and overall quality of life in pulmonary rehabilitation. An exploratory study. Patient Educ Couns 2010; 81: 5-13
  • 10 Blikman MJ, Jacobsen HR, Eide GE et al. How Important Are Social Support, Expectations and Coping Patterns during Cardiac Rehabilitation. Rehabil Res Pract 2014; 2014: 973549
  • 11 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M et al. Praxishandbuch: Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Würzburg; 2012
  • 12 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: 2012
  • 13 Deutsche Rentenversicherung Bund . Positionspapier zum Konzept der verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (VMO). Berlin: 2012
  • 14 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). Berlin: 2013
  • 15 Vorsatz N, Brüggemann S. Reha-Therapiestandards und medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Ist beides miteinander vereinbar? Eine Aufwandsanalyse der Therapieanforderungen. Rehabilitation 2011; 50: 168-177
  • 16 Bethge M, Löffler S, Schwarz B et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 184-190
  • 17 Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al Welche klinische Bedeutung hat die Vorabzuweisung von Patienten zur orthopädischen bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch den Rentenversicherungsträger?. Rehabilitation 2007; 46: 323-332
  • 18 Schmidt C, Bernert S, Brünger M et al. Die Umsetzung von Therapieorientierungswerten (TOW) erhöht die Ergebnisqualität bei chronischen Rückenschmerzen – Ergebnisse einer kontrollierten Prozessevaluation. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2013; 23: 231-238
  • 19 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U. (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer; 2000: 41-68
  • 20 Brünger M, Schmidt C, Streibelt M et al. Assessment-gestützte Zugangssteuerung von RehabilitandInnen. Entwicklung eines generischen Screenings. DRV-Schriften 2012; 98: 70-72
  • 21 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW et al. An Ultra-Brief Screening Scale for Anxiety and Depression: The PHQ-4. Psychosomatics 2009; 50: 613-621
  • 22 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. HADS-D: Hospital anxiety and depression scale – Deutsche Version; Manual. 3. Aufl. Bern: Huber; 2011
  • 23 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; 53: 369-375
  • 24 Hasselhorn HM, Freude G. Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Dortmund/Berlin/Dresden: Wirtschaftsverlag NW; 2007
  • 25 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 26 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rehabilitation 2011. Berlin: 2012
  • 27 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Rehabilitation 2005; 44: 63-74
  • 28 Hooper D, Coughlan J, Mullen MR. Structural Equation Modelling: Guidelines for Determining Model Fit. Electronic Journal of Business Research Methods 2008; 6: 53-60
  • 29 Streibelt M, Schmidt C, Brünger M et al. Komorbidität im Patientenurteil – geht das? Validität eines Instruments zur Selbsteinschätzung der Komorbidität (SCQ-D). Orthopäde 2012; 41: 303-310
  • 30 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin Heidelberg: Springer; 2007
  • 31 Dillmann U, Nilges P, Saile H et al. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 1994; 8: 100-110
  • 32 Hinz A, Schumacher J, Albani C et al. Bevölkerungsrepräsentative Normierung der Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. Diagnostica 2006; 52: 26-32
  • 33 Löwe B, Kroenke K, Gräfe K. Detecting and monitoring depression with a two-item questionnaire (PHQ-2). J Psychosom Res 2005; 58: 163-171
  • 34 Plummer F, Manea L, Trepel D et al. Screening for anxiety disorders with the GAD-7 and GAD-2: a systematic review and diagnostic metaanalysis. Gen Hosp Psychiatry 2015; DOI: 10.1016/j.genhosppsych.2015.11.005.
  • 35 Schmidt C, Brünger M, Bernert S et al. Validierung der Gültigkeit des Patientenklassifikationsansatzes der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) für chronische Rückenerkrankungen im Heilverfahren. Rehabilitation 2013; 52: 314-321
  • 36 Spyra K, Graf J, Brünger M et al. Neue Ergebnisse aus dem RMK-Projekt: Zur Übereinstimmung von RMK-Klinik-Assessement und RMK-Screening in der Suchtrehabilitation. DRV-Schriften 2012; 98: 493-494
  • 37 Jerusalem M, Schwarzer R. Selbstwirksamkeit. In: Schwarzer R. (Hrsg.) Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. Berlin: Freie Universität Berlin; 1986: 15-28