Zusammenfassung
Der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) tritt in Deutschland sektorenübergreifend
auf. Der deutsche Gesetzgeber hat die Vergütung für ärztliche Leistungen bei Trägern
von MRSA im niedergelassenen Bereich erstmalig zum 01.04.2012 geregelt und nach einem
2-jährigen Erprobungszeitraum in die Regelversorgung aufgenommen. Die vorliegende
retrospektive Arbeit soll einerseits einen Überblick über die MRSA-bezogene Leistungs-
und Erstattungssituation geben und andererseits die MRSA-Patienten und deren Behandlung
im ambulanten Sektor beschreiben. Mit dieser Zielrichtung wurden Sekundärdaten – standardmäßig
erfasste Leistungsabrechnungsdaten – der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Mecklenburg-Vorpommern analysiert und ausgewertet.
Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum 01.04.2012 bis 31.03.2014. Die Ergebnisse
zeigen, dass bundesweit MRSA-Leistungen in Höhe von 3 235 870,18 € vergütet werden
und die Diagnostikkosten die Behandlungskosten übersteigen. In Deutschland rechnen
5 627 Ärzte Leistungen im Zusammenhang mit MRSA ab. Davon sind 51,56% Allgemeinmediziner
und 21,25% hausärztlich tätige Internisten. In der KV Mecklenburg-Vorpommern sind
die Patienten älter (Altersmittelwert 69,13 Jahre), die Leistungen kosten im Durchschnitt
27,76 € und 76,85% der Patienten werden innerhalb eines Quartals behandelt. Insgesamt
ist festzustellen, dass sich die Identifikation von MRSA-Trägern und deren ambulante
Sanierung regional unterschiedlich darstellen. Um weitere Grundlagen für eine effizientere
Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen zu schaffen ist es notwendig, die ambulante
MRSA-Eradikation nicht nur medizinisch detaillierter zu analysieren, sondern auch
die Nahtstellen des sektorenübergreifenden Patientenstroms und die Ökonomie zu betrachten.
Abstract
Infection with methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) occurs in both the
inpatient and outpatient sector. The reimbursement for diagnostic services and eradication
therapy in the outpatient sector was regulated for the first time on 01.04.2012 and
after a 2-year test period, has been adopted into the standard range of care services.
The aim of this retrospective study was to give an overview of the current situation
in services and reimbursement in Germany and describe MRSA patients and their treatment
in the outpatient sector. Secondary data, namely reimbursement data of the National
Association of Statutory Health Insurance Physicians (KBV) und the Physicians’ Association
(KV) Mecklenburg-West Pomerania for the period 01/04/2012–31/03/2014 were analyzed.
Results show that on the federal level, MRSA services amounting to € 3,235,870.18
have been reimbursed and that diagnostic costs exceed treatment costs. In Germany,
5,627 doctors invoiced services related to MRSA; 51,56% of these were general practitioners
and 21,25% specialists in internal medicine working in general practice. In the KV
Mecklenburg-Western Pomerania, patients were elderly (average age 69,13), cost for
services were on average 27,76 €, and 76,85% of the patients were treated within one
quarter. On the whole, there were regional differences in the identification and eradication
of MRSA in the outpatient setting. In order to provide an extended base for a more
efficient resource allocation in the health care sector, in addition to analysis of
MRSA eradication from the medical point of view, attention needs to be paid to patient
flow between the out- and inpatient sectors, as well as economic aspects.
Schlüsselwörter MRSA - Erstattung - ambulanter Bereich - Eradikation - Vertragsärztliche Leistung
Key words MRSA - reimbursement - outpatient sector - eradication - statutory services