Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(9): 182-185
DOI: 10.1055/s-2008-1034696
Instrumente und Geräte

© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste klinische Erfahrungen mit dem Dresdner 3D-Display als Zusatz zum Heidelberg-Retina-Tomographen (HRT)*

Preliminary clinical experience with the Dresden 3D-display as add-on to Heidelberg Retina Tomograph (HRT)Urs D. A. Müller-Richter1 , Hans-Jürgen Malig2 , Armin Schwerdtner3 , Martin Lang1 , Konrad Hille1 , Klaus W. Ruprecht1
  • 1Augenklinik und Poliklinik der Universität des Saarlandes, Kirrbergerstraße 1, D-66421 Homburg (Saar) (Direktor: Prof. Dr. med. K. W. Ruprecht)
  • 2Dresden Informatik GmbH, Tannenstraße 2, D-01099 Dresden
  • 3Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Künstliche Intelligenz, Forschungsgruppe 3D Display, Hans-Grundig-Straße 25, D-01062 Dresden (Direktor: Prof. Dr. S. Hölldobler)
* Mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des ESPRIT-Projekts 26401 - HPCN-Demonstrations-Aktion VISPAR
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 3.3.1999

in der vorliegenden Form angenommen am 26.4.1999

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Der Heidelberg-Retina-Tomograph ist seit Jahren eine anerkannte Methode, um frühe Zeichen einer glaukomatösen Schädigung am Sehnervenkopf festzustellen. Methodisch besteht die größte Schwierigkeit darin, die Papillengrenzen in einem zweidimensionalen Reflexions- oder Topographiebild festzulegen. Diese Arbeit könnte durch eine dreidimensionale Darstellung des Augenhintergrunds sehr erleichtert werden. Der eingesetzte Prototyp des Dresdner 3D-Displays liefert eine echte räumliche Darstellung des Augenhintergrundes.

Methoden Für die Untersuchung wurden aus bereits vorhandenen Folgeuntersuchungen fünf Gruppen gebildet, die im weiteren Verlauf Veränderungen aufwiesen. Die Untersuchung dieser Gruppen erfolgte durch manuelle Einzeichnung der Papillenkontur am Dresdner 3D-Display und durch die Nutzung des durch die neue Software automatisch erzeugten Konturvorschlags.

Ergebnisse Durch die dreidimensionale Darstellung läßt sich bei manueller Festlegung der Konturlinie eine exaktere Abgrenzung der Konturlinie finden, so dass zweidimensionale HRT-Untersuchungsergebnisse revidiert werden mußten. Die Ergebnisse weisen starke Unterschiede zwischen dem automatischen Konturlinienvorschlag und dem wahrscheinlichen Verlauf der Konturlinie auf.

Schlußfolgerung Die dreidimensionale Darstellung der HRT-Bilder verbessert subjektiv die Genauigkeit der manuellen Konturlinienfestlegung. Besonders die freie Drehbarkeit im Raum ermöglicht völlig neue Einblicke in die vorliegende Papillenmorphologie.

Summary

Background For years the Heidelberg Retina Tomograph has been an established method to diagnose early glaucomatous damages at the optic nerve head. The major difficulty consists in defining the outlayer of the optic nerve head in a 2-dimensional reflective or topographic picture. A 3-dimensional presentation of the ocular fundus could ease the defining very much. The Dresden 3D-display tested provides a true 3-dimensional presentation of the HRT-values measured.

Methods For the study 5 groups of prediagnosed follow-up examinations were formed, which in their course showed various progression. The examination firstly was carried out by manual defining of the papilla contour on the Dresden 3D-display and secondly by the new automatic contour-finding of the 3D-software.

Results Through the 3-dimensional presentation a more correct position of the contour can be found when drawn manually. As a result some diagnoses of the 2-dimensional HRT-pictures had to be revised. The results proved considerable differences between the automatic outlayer-finding and the probably real position of the papilla borders.

Conclusion The 3-dimensional presentation of the HRT-pictures represents an subjective improvement regarding the accuracy of manual contour definition. In particular, the fact that it is feasible to make the pictures rotate around the axes offers completely new insights to the morphology of the disc.

    >