RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1063208
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die frühmanifeste posttraumatische Osteomyelitis am wachsenden Skelett - Besonderheiten, Klinik und Therapie
Early Post-traumatic Osteomyelitis in Growing Bones, Peculiarities, Clinical Picture and TherapyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Mai 2008 (online)
Abstract
Post-traumatic osteomyelitis in children is extremely rare, due to the rare indication
for operation, and the good local resistance in children. On the basis of our own
patients from 1969-1979, giving 18 post-traumatic bone infections in growing patients,
the peculiarities, clinical picture and therapy of this complications of injury are
described.
One peculiarity of the mostly subacute course is the occasional flaring up of sequestration,
and the favourable prognosis when the infection has calmed down. The principles of
treatment of osteomyelitis (which should here be separated from the treatment of haematogenic
osteomyelitis) are careful removal of detritus, systematic and secure immobilisation,
and exact chemotherapy. These are basically correct also in children. The autologous
bone graft, necessary in adults for bridging defects and stimulating bone formation,
can generally be dismissed in children. The spongiosa reservoir is limited, removal
endangers the local growth zones.
According to our first results, homologous spongiosa grafts and autologous corticospongiosa
chips have proved useful in bridging large defects, even in children. The most favourable
method of stabilisation, even for growing bones, is external fixation, in its various
forms. Primary and secondary axial divergence, as well as difference in limb-length,
are among the common sequelae which necessitate a strict follow-up and frequent corrections.
The psychosocial aspects are mentioned.
Zusammenfassung
Die kindliche posttraumatische Osteomyelitis ist - bedingt durch die seltene Operationsindikation
und die gute lokale Abwehrlage bei Kindern - ausgesprochen selten. Anhand des eigenen
Krankengutes mit 18 posttraumatischen Osteomyelitiden am wachsenden Skelett von 1969-1979
werden Besonderheiten, Klinik und Therapie dieser posttraumatischen Komplikation beschrieben.
Eine Besonderheit ist bei meist blanden Verläufen die gelegentliche Foudroyanz der
Sequestrierung und die günstige Prognose nach Infektberuhigung.
Die Prinzipien der Osteomyelitisbehandlung (hier abzugrenzen gegen die Behandlung
bei hämatogener Osteomyelitis): sorgfältiges Debridement, konsequente und sichere
Ruhigstellung sowie gezielte Chemotherapie gelten in ihren Grundzügen auch bei Kindern.
Auf die beim Erwachsenen als Defektersatz und osteogenetische Anregung obligate autologe
Knochentransplantation kann beim Kind meist verzichtet werden. Das eigene Spongiosareservoir
ist begrenzt, die Entnahme gefährdet die lokalen Wachstumsfugen. Nach ersten Erfahrungen
haben sich beim Kind auch homologe Spongiosatransplantate oder autologe kortikospongiöse
Späne bei großen Defekten bewährt.
Die beim Infekt günstigste Stabilisierungsform ist auch am wachsenden Skelett der
Fixateur externe in seinen verschiedenen Montageformen.
Primäre und sekundäre Achsenfehler sowie Beinlängendifferenzen gehören zu den häufigen
Spätfolgen, die eine strenge Überwachung und häufige Korrekturen erforderlich machen.
Auf die psychosoziale Problematik wird hingewiesen.
Key words
Post-traumatic Osteomyelitis - Immobilisation and Chemotherapy - Bone Grafts - Sequelae
Schlüsselwörter
Posttraumatische Osteomyelitis - Ruhigstellung - Chemotherapie - Knochentransplantation - Spätfolgen
