Gesundheitswesen 2018; 80(11): 937-938
DOI: 10.1055/a-0750-7130
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Künstliche Intelligenz

Manfred Wildner
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2018 (online)

Zoom Image
Prof. Dr. med Manfred Wildner

Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges hat uns eine gewisse, angeblich chinesische Enzyklopädie mit dem Namen „Himmlischer Warenschatz wohltätiger Erkenntnisse“ hinterlassen: „Auf ihren uralten Blättern steht geschrieben, dass die Tiere sich wie folgt unterteilen: a) dem Kaiser gehörige, b) einbalsamierte, c) gezähmte, d) Milchschweine, e) Sirenen, f) Fabeltiere, g) streunende Hunde, h) in diese Einteilung aufgenommene, i) die sich wie toll gebärden, j) unzählbare, k) mit feinstem Kamelhaarpinsel gezeichnete, 1) und so weiter, m) die den Wasserkrug zerbrochen haben, n) die von weitem wie Fliegen aussehen“ [1]. Es darf gelacht werden – sehen wir hier nicht einen klaren Hinweis auf die Notwendigkeit „Künstlicher Intelligenz“ (KI), um endlich eine spektralreine, wirkliche „MECE“- Ordnung (engl.für Mutually Exclusive, Combined Exhaustive) der Kategorien zu schaffen und die Begrenztheiten und Inkonsistenzen menschlichen Denkens zu überwinden? Und belegen nicht die bis vor kurzem unvorstellbaren Rechenleistungen der Computer eine grundsätzliche Überlegenheit der Maschinen, deren höhere Entwicklungsstufe quasi evolutionär im Sinne des Transhumanismus durch die Biologie nur vorbereitet wurde? Steht damit eine für die Mitte des 21. Jahrhunderts von Googles Technischem Direktor Raymond Kurzweil vorhergesagte Singularität mit Auftreten einer transhumanen Überintelligenz bevor? Als Belege werden gerne die in Spielen wie Schach (Computer „Deep Blue“, 1996), Jeopardy! (Programm „Watson“, 2011) oder GO (Programm „AlphaGo“, 2016) schon heute erreichten Siege von Hochleistungsrechnern bzw. Programmen gegenüber den jeweiligen menschlichen Champions angeführt. Wird menschliche Intelligenz in der KI ihren Meister finden?

 
  • Literatur

  • 1 Borges JL. Die analytische Sprache von John Wilkins. In: Haefs G, Fritz Arnold F. (Hrsg). Borges JL. Inqisitionen - Essays 1941-1952 (Band 7). Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag; 1992
  • 2 Funke J. Intelligenz als Überlebenshelfer. Forschung und Lehre 2016; 6: 478-479
  • 3 Nida-Rümelin J, Weidenfeld N. Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: Piper; 2018
  • 4 Furbach U. Schmuddelkind ade. Forschung und Lehre 2016; 6: 474-477
  • 5 Hilgendorf E. Maschinen in der Verantwortung?. Forschung und Lehre 2016; 6: 480-481
  • 6 Gabriel M. Jenseits der Heilsversprechen. Forschung und Lehre 2016; 6: 482-484
  • 7 Broniatowski DA, Jamison AM, Qi SH. et al. Weaponized Health Communication: Twitter Bots and Russian Trolls Amplify the Vaccine Debate. Am J Public Health 2018; ahead of print DOI: 10.2105/AJPH.2018.304567.
  • 8 Bundesregierung. Eckpunkte der Bundesregierung für eine Strategie Künstliche Intelligenz. Stand 18.07.2018. URL: https://www.bmbf.de/de/eckpunkte-der-bundesregierung-fuer-eine-strategie-kuenstlicheintelligenz-6578.html [download 12.09.2018]
  • 9 Foucault M. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1974. (franz. Original: Les mots et les choses: Une archéologie des sciences humaines. Gallimard, Paris 1966)