Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(12): 1468-1476
DOI: 10.1055/a-1012-1999
Klinische Studie

Fluoreszenzangiografieassistiertes Management von Rezidiven bei aggressiver posteriorer Frühgeborenenretinopathie (APROP) nach intravitrealer Monotherapie mit 0,312 mg Bevacizumab

Fluorescence Angiography-assisted Management of Recurrences in Aggressive Posterior Retinopathy of Prematurity (APROP) after Intravitreal Monotherapy with 0.312 mg Bevacizumab
Monika Andrassi-Darida
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
,
Christine Mais
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
,
Knut Stieger
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
,
Birgit Lorenz
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Bei aggressiver posteriorer Frühgeborenenretinopathie (APROP) können Rezidive nach intravitrealer Injektion von Bevacizumab (IVB) trotz erfolgreicher Aktivitätskontrolle des Akutstadiums auftreten und erfordern daher langfristige Kontrolluntersuchungen bei Extremfrühgeborenen. Als Rezidiv wird das Wiederauftreten von Pluszeichen und Leckage (mit oder ohne Proliferation) posterior, an und anterior der Vaskularisationsgrenze definiert.

Methoden RetCam-Weitwinkelfotografien und Fluoreszenzangiografien erfolgten bei Therapiebeginn mit IVB (Bevacizumab 0,312 mg in 0,025 ml pro Auge), vor jeder weiteren Therapie (IVB, Laser- oder Kryokoagulation, Pars-plana-Vitrektomie) sowie am Therapieende. Es wurde das Bildmaterial von 18 Augen/9 Extremfrühgeborenen mit APROP die zwischen 08/2008 und 12/2017 behandelt wurden (GA 21 – 27 Wochen, GG 430 – 890 g) ausgewertet.

Ergebnisse Mit einer einmaligen Injektion konnte nur bei 4 Augen/2 Kindern (22%) ein langfristiger Therapieerfolg erreicht werden. In 2 Augen/2 Kindern (11%) wurde bei nicht ausreichendem Therapieeffekt eine 2. und 3. Injektion innerhalb von 2 Wochen durchgeführt. Bis zu 3 Injektionen zusammen mit einer Laserkoagulation waren in 12 Augen/6 Kindern (67%) erforderlich, um eine vollständige Rückbildung der ROP-Aktivität zu erreichen. In 6 Augen/3 Kindern (33%) konnte erst mit der Laserkoagulation eine Rückbildung der Leckage an der ursprünglichen Vaskularisationsgrenze erreicht werden. In einem einzigen Auge kam es trotz allem zu einer Netzhautverziehung mit konsekutiver frustraner Netzhautchirurgie. Vor IVB war die Leckage in ⅔ auf Proliferationen zurückzuführen (12 Augen/6 Kinder). Bei Rezidiven nach IVB zeigte sich eine Verschiebung des Leckageortes nach posterior (14 Augen/4 Kinder), während nach Laserkoagulation Leckagen durch Proliferationen auch anterior der Vaskularisationsgrenze beobachtet wurden (5 Augen/3 Kinder). Eine Therapieindikation bei fehlenden Pluszeichen und nicht erkennbaren Proliferationen in der Weitwinkelfotografie ergab sich bei 14 Augen/4 Kindern aufgrund von angiografischen Aktivitätszeichen.

Schlussfolgerungen Die intravitreale Injektion von 0,312 mg Bevacizumab zeigte sich als effektive Behandlungsmethode des APROP-Akutstadiums. Der langfristige Therapieerfolg erforderte die konsequente Erfassung und Behandlung von APROP-Rezidiven. Besonders hilfreich war dabei die Fluoreszenzangiografie in der Diagnostik von nicht erkennbaren Rezidiven in der Weitwinkelfotografie.

Abstract

Background In cases of aggressive posterior retinopathy of prematurity (APROP), recurrences can occur after intravitreal injection of bevacizumab (IVB), in spite of successful treatment of the acute stage. Therefore, long-term examinations in extremely premature patients are needed. We defined recurrences as a relapse of plus disease and leakage (with or without proliferation) at the vascularisation border, but also anterior and posterior to it.

Methods RetCam wide-field colour images and fluorescein angiography were performed before the first IVB (0.312 mg bevacizumab in 0.025 ml per eye), before each further therapy, i.e. additional intravitreal injection, laser- or cryocoagulation or pars-plana vitrectomy, and at the end of the therapy. We analysed the images of 18 eyes with APROP of 9 extreme premature patients treated between 08/2007 and 12/2017 (GA 21 – 27 weeks, BW 430 – 890 g).

Results Long-term therapeutic success was achieved in only 4 eyes/2 children (22%) with one single injection. In 2 eyes/2 children (11%), a second and third injection was given within 2 weeks because of an insufficient therapeutic effect. Up to 3 injections together with laser coagulation were needed in 12 eyes/6 children (67%), in order to achieve complete resolution of ROP activity. In 6 eyes/2 children (33%), resolution of leakage at the original vascularisation border was achieved only with further laser coagulation. In one single eye, retinal detachment occurred after unsuccessful retinal surgery. Before IVB, fluorescein angiography disclosed leakage due to proliferation in most of the patients (12 eyes/6 children). In recurrences after IVB, a posterior shift of the leakage site was found (14 eyes/4 children), whereas after laser photocoagulation proliferative changes were also detected anterior to the vascularisation border (5 eyes/3 children). Treatment was indicated based on angiographic findings in 14 eyes/4 children where wide-field colour images did not show plus disease or proliferation.

Conclusions Intravitreal injection of 0.312 mg bevacizumab has been shown to be an effective therapy for the acute stage of APROP. Long-term success required consequent monitoring and treatment of APROP recurrences. Fluorescein angiography was particularly useful to detect recurrences that were not evident in wide-field colour images.



Publication History

Received: 21 March 2019

Accepted: 06 September 2019

Article published online:
26 November 2019

© 2019. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany