Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; 45(03): 161-171
DOI: 10.1055/a-1122-7897
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

5-Jahres-Ergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramms

5-Year Results of an Outpatient, Medically Attended Obesity Therapy Program
Christine Becker
1   Bodymed AG, Medizinische-Wissenschaft
,
Hardy Walle
2   Bodymed AG, Vorstand
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2020 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Übergewicht und Adipositas bestimmen zunehmend unseren Alltag. In Deutschland ist mehr als jeder Zweite übergewichtig, fast jeder Vierte adipös. Normalgewicht weist weniger als die Hälfte der Bevölkerung auf. Adipositas nimmt insbesondere in den jungen Altersklassen zu, sodass immer mehr eine adipöse Gesellschaft heranwächst. Dies stellt unsere Gesellschaft, den Arbeitsmarkt sowie das Gesundheits- und Sozialsystem vor neue Herausforderungen. Um diesen Entwicklungen nachhaltig begegnen zu können, sind alltagstaugliche Maßnahmen notwendig.

Material und Methodik 5-Jahres-Ergebnisse einer multizentrischen Erhebung von 135 adipösen Teilnehmern (46 Männer [34,1 %], 89 Frauen [65,9 %]) an einem 12-wöchigen, ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramm. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Langzeitbetreuung. Die Kombination von Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung und Steigerung der Bewegungsaktivität bilden die Programmschwerpunkte. Vorgestellt werden die Veränderungen von Körpergewicht, BMI und Körperzusammensetzung.

Ergebnisse Alle Gruppen (Gesamtgruppe, Männer, Frauen) erzielten eine kontinuierliche Gewichtsabnahme über mindestens 6 Monate – und damit über den 12-wöchigen Kursverlauf hinaus. Trotz Wiederzunahmen befand sich das mittlere Körpergewicht zu jedem Messzeitpunkt in allen Gruppen unter den Ausgangswerten. Nach 5 Jahren bestand in der Gesamtgruppe noch ein mittlerer Gewichtsverlust von 3,8 kg/3,6 % (P < 0,001). 41,5 % (N = 56) der Teilnehmer hatten ihr Körpergewicht zu diesem Zeitpunkt um mind. 5 %, 22,2 % (N = 30) um mind. 10 % vermindert. Die Gewichtsabnahme erfolgte überwiegend über Körperfett, bei Steigerung der relativen Anteile der stoffwechselaktiven Masse sowie des Körperwassers.

Schlussfolgerung Das vorgestellte, ambulante, ärztlich betreute Adipositastherapieprogramm bietet auch über 5 Jahre – und damit deutlich über den regulären Kurszeitraum hinaus – die Möglichkeit für eine deutliche Gewichtsabnahme, die überwiegend über Körperfett erfolgt.

Abstract

Background Overweight and obesity increasingly determine our everyday lives. In Germany, more than every second person is overweight; almost one in four is obese. Normal weight accounts for less than half of the population. We have an ever-increasing society that is afflicted by obesity, especially among young people. This presents new challenges for our society, labour market, health and social system. To counteract these developments sustainably, practical measures are necessary.

Material and Methods Five-year results of a multicentre survey of 135 obese participants (46 men [34.1 %], 89 women [65.9 %]) in a twelve-week, outpatient, medically attended obesity therapy program, with the option for long-term care. Changing nutrition and behaviour and the increase of physical activity are the focal points. Changes of body weight, BMI and body composition are presented.

Results Continuous weight loss was achieved in all groups (total, men and women) over at least six months. At each time of measurement, their mean weight was below baseline values, despite regaining weight. After five years, the average weight loss was 3.8 kg/3.6 % (P < 0.001). At this time 41.5 % (N = 56) had a weight loss of at least 5 %, 22.2 % (N = 30) by a minimum of 10 %. Weight loss was mainly achieved through body fat, with an increase in the relative proportions of metabolically active mass and body water.

Conclusion The outpatient, medically attended obesity therapy program presented offers the possibility for distinct weight loss, predominantly by body fat, also over a period of five years.

 
  • Literatur

  • 1 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M. et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 786-794
  • 2 Schienkiewitz A, Mensink GBM, Kuhnert R. et al. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monitor 2017; 2: 21-28
  • 3 Robert Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Übergewicht und Adipositas. Berlin: 2005. Heft 16
  • 4 Hauner H, Moss A, Berg A. et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Adipositas 2014; 8: 179-221
  • 5 Walle H, Becker C. Übergewicht und Typ-2-Diabetes mellitus: Ergebnisse eines ärztlich betreuten, ambulanten Gewichtsreduktionsprogramms bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Adipositas 2010; 4: 149-154
  • 6 Becker C, Walle H. Ärztlich betreute, ambulante Adipositastherapie auch bei Adipositas Grad III medizinisch sinnvoll. Adipositas 2016; 10: A16
  • 7 Becker C, Walle H. Auch bei BMI ≥ 40,0 kg/m² kann die ambulante Adipositastherapie eine Alternative zur bariatrischen Chirurgie sein. Kongressbeitrag (Abstract, Vortrag) auf der gemeinsamen Jahrestagung 2018 der Österreichischen Adipositas Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Adipositas und Metabolische Chirurgie (Wien, 19., 20.10.2018). Im Internet: https://www.adipositas-austria.org/1810-abstracts-jt.html Stand: 06.12.2019
  • 8 Becker C, Walle H. Ambulant gegen Adipositas – Langfristig erfolgreich. Adipositas 2014; 8: A22
  • 9 Becker C, Walle H. Ambulante Adipositas-Therapie – auf den Langzeiterfolg kommt es an. Wien Klin Wochenschr 2015; 127: 743
  • 10 Becker C, Walle H. Ärztlich betreutes, ambulantes Gewichtsreduktionsprogramm als langfristige und zielführende Maßnahme in der Adipositastherapie. Wien Klin Wochenschr 2017; 129: 733
  • 11 Sozialgesetzbuch (SGB), Fünftes Buch, Gesetzliche Krankenversicherung. § 140a SGB V. Besondere Versorgung. Im Internet: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/140a.html Stand: 22.03.2019
  • 12 Hauner H, Wechsler JG, Kluthe R. et al. Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme. Eine gemeinsame Initiative der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin, Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Adipositas 2000; 10: 5-8
  • 13 Keskin S. Comparison of several univariate normality tests regarding type I error rate and power of the test in simulation based small samples. J Appl Sci Res 2006; 2: 296-300
  • 14 Razali NM, Wah YB. Power comparisons of Shapiro-Wilk, Kolmogorov-Smirnov, Lilliefors and Anderson-Darling tests. J Stat Model Anal 2011; 2: 21-33
  • 15 Ard JD, Lewis KH, Rothberg A. et al. Effectiveness of a total meal replacement program (OPTIFAST Program) on weight loss: results from the OPTIWIN Study. Obesity 2019; 27: 22-29
  • 16 Austel A, Podzuweit F, Tempelmann A. et al. Evaluation eines tailorisierten computergestützten Gewichtsmanagementprogramms mit 46.000 Teilnehmern. Obes Facts 2012; 5: 28
  • 17 Becker C, Walle H. Ärztlich betreut, ambulant gegen Adipositas. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 256-269
  • 18 Berg A, Berg A, Frey I. et al. Exercise based lifestyle intervention in obese adults. Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 197-203
  • 19 Ellrott T, Wendt A, Austel A. et al. Gewichtsstabilisierung nach einem Selbsthilfeprogramm für Übergewichtige mit und ohne Unterstützung durch einen Nährwertcomputer. Ernährungs-Umschau 2006; 53: 89-94
  • 20 Hamdy O, Goebel-Fabbri A, Carver C. et al. Why WAIT Program: A novel model for diabetes weight management in routine clinical practice. Obesity Management 2008; 176-183
  • 21 Heymsfield SB, van Mierlo CAJ, van der Knaap HCM. et al. Weight management using a meal replacement strategy: meta and pooling analysis from six studies. Int J Obes Relat Metab Disord 2003; 27: 537-549
  • 22 Jebb SA, Ahern AL, Olson AD. et al. Primary care referral to a commercial provider for weight loss treatment versus standard care: a randomized controlled trial. Lancet 2011; 378: 1485-1492
  • 23 König D, Deibert P, Frey I. et al. Effect of meal replacement on metabolic risk factors in overweight and obese subjects. Ann Nutr Metab 2008; 52: 74-78
  • 24 König D, Hörmann J, Predel HG. et al. A 12-month lifestyle intervention program improves body composition and reduces the prevalence of prediabetes in obese patients. Obes Facts 2018; 11: 393-399
  • 25 Rademacher C, Oberritter H. ICH nehme ab – das evaluierte Konzept der DGE zur Gewichtsreduktion und langfristigen Umstellung auf eine vollwertige Ernährung. Adipositas 2008; 2: 67-73
  • 26 Walle H, Becker C. LEAN-Studie II: 1-Jahresergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts. Adipositas 2011; 5: 15-24
  • 27 Bischoff SC, Damms-Machado A, Betz C. et al. Multicenter evaluation of an interdisciplinary 52-week weight loss program for obesity with regard to body weight, comorbidities and quality of life – a prospective study. Int J Obes 2012; 36: 614-624
  • 28 Franz MJ, van Wormer JJ, Crain AL. et al. Weight-loss outcomes: A systematic review and meta-analysis of weight-loss clinical trials with a minimum 1-year follow-up. J Am Diet Assoc 2007; 107: 1755-1767
  • 29 Frisch S, Zittermann A, Berthold HK. et al. A randomized controlled trial on the efficacy of carbohydrate-reduced or fat-reduced diets in patients attending a telemedically guided weight loss program. Cardiovasc Diabetol 2009; 8: 36-45
  • 30 Gerwig U. Weight Watchers – das Konzept und die wissenschaftliche Basis. Adipositas 2008; 2: 74-78
  • 31 Heshka S, Anderson JW, Atkinson RL. et al. Weight loss with self-help compared with a structured commercial program: A randomized trial. JAMA 2003; 289: 1792-1798
  • 32 Krishnaswami A, Ashok R, Sidney S. et al. Real-world effectiveness of a medically supervised weight management program in a large integrated health care delivery system: five-year outcomes. Perm J 2018; 22: 17-082
  • 33 Shai I, Schwarzfuchs D, Henkin Y. et al. Weight loss with a low-carbohydrate, mediterranean, or low-fat diet. N Engl J Med 2008; 359: 229-241
  • 34 Scholz GH, Flehmig G, Scholz M. et al. Evaluation des DGE-Selbsthilfeprogramms „ICH nehme ab“. Ernährungs-Umschau 2005; 52: 226-231
  • 35 Astbury NM, Piernas C, Hartmann-Boyce J. et al. A systematic review and meta-analysis of the effectiveness of meal replacements for weight loss. Obes Rev 2019; 20: 569-587
  • 36 Wadden TA, Neiberg RH, Wing RR. et al. Four-year weight losses in the Look AHEAD study: factors associated with long-term success. Obesity 2011; 19: 1987-1998
  • 37 Hartmann-Boyce J, Johns DJ, Jebb SA. et al. Behavioural weight management programmes for adults assessed by trials conducted in everyday contexts: systematic review and meta-analysis. Obes Rev 2014; 15: 920-932
  • 38 Flechtner-Mors M, Ditschuneit HH, Johnson TD. et al. Metabolic and weight loss effects of long-term dietary intervention in obese patients: four-year results. Obes Res 2000; 8: 399-402
  • 39 Sander B, Bergemann R. Economic burden of obesity and its complications in Germany. Eur J Health Econ 2003; 4: 248-253
  • 40 von Lengerke T, Reitmeir P, John J. Direkte medizinische Kosten der (starken) Adipositas: ein Bottom-up-Vergleich über- vs. normalgewichtiger Erwachsener in der KORA-Studienregion. Gesundheitswesen 2006; 68: 110-115
  • 41 Yates N, Teuner CM, Hunger M. et al. The economic burden of obesity in Germany: results from the population-based KORA studies. Obes Facts 2016; 9: 397-409
  • 42 Konnopka A, Dobroschke A, Lehnert T. et al. Die Kosten von Übergewicht und Adipositas in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Gesundheitswesen 2018; 80: 471-481
  • 43 Spyra A, Riese A, Rychlik RPT. Kosteneffektivität verschiedener Programme zur Gewichtsreduktion bei adipösen Diabetikern. Gesundh ökon Qual manag 2014; 19: 79-84
  • 44 Kurth BM. Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 980-990
  • 45 Flechtner-Mors M. Mahlzeitenersatzstrategie mit Formulaprodukten zur Therapie der Adipositas. Adipositas 2009; 3: 184-189
  • 46 Partl S, Wallner SJ. Die Formuladiät als Hilfsmittel in der Kombinationstherapie von Adipositas. Marktanalyse angebotener Produkte und Darstellung möglicher Anwendungsbereiche. J Ernährungsmed 2002; 4: 14-19