Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27(01): 46-54
DOI: 10.1055/a-1652-9623
Originalarbeit

Management komplexer Behandlungsbedarfe durch Patientenlotsen – eine qualitative Studie zur Erfassung des Status quo in der GKV

Management of complex treatment needs by patient guides – a qualitative inquiry into the status quo within the statutory health insurance
Florian Brandt
IKK Südwest, Saarbrücken
,
Frederike Salm
IKK Südwest, Saarbrücken
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung Seit mehreren Jahren werden Lotsenansätze zur patientenorientierten Versorgungskoordination in unterschiedlichen Modellprojekten erprobt. Diese Studie soll beantworten, welche projektübergreifenden Erkenntnisse hinsichtlich Zugangsvoraussetzungen, organisatorischer Rahmenbedingungen und Zielgruppen gewonnen werden konnten und welche Implikationen sich hieraus für den Transfer in die bundesweite Regelversorgung ergeben.

Methodik Die erforderlichen Daten wurden in einem qualitativ-explorativen Forschungsdesign erhoben. Es wurden leitfadengestützte Interviews mit 14 einschlägigen Experten geführt, aufgezeichnet, transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Haupteinsatzgebiet laut den Experten sind komplexe Behandlungssettings sowie Patientengruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Neben einer Ausbildung und Berufserfahrung im Bereich der Humandienstleistungen, ist eine sozialrechtliche Schulung als Zugangsvoraussetzung sinnvoll. Auch eine klare Definition und Abgrenzung des Tätigkeitsprofils sowie eine Verzahnung mit der ambulanten und stationären Versorgung wurden mehrfach als hilfreich genannt. Die Experten waren sich weitestgehend darüber einig, dass Patientenlotsen strukturell in der GKV angesiedelt werden sollten. Eine Finanzierungsbeteiligung anderer Sozialversicherungssysteme sei aufgrund inhaltlicher Überschneidungen jedoch angemessen.

Schlussfolgerung Patientenlotsen unterstützen bedürftige Patienten bei der Koordination komplexer Versorgungsbedarfe und leisten damit einen Beitrag zur Verbesserung von Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung. Nachdem eine Vielzahl von praktischen Erkenntnissen zum Einsatz von Patientenlotsen in entsprechenden Modellprojekten gewonnen werden konnte, erscheint eine Übertragung in die bundesweite Regelversorgung nun geboten.

Abstract

Aim The application of patient guides with the objective of a patient-oriented coordination of care has been tested in various model projects for several years. Within this study it is examined which cross-project knowledge could be gained with regard to entrance criteria, organizational framework conditions and target groups and which implications result from this concerning the transfer to nationwide standard healthcare system.

Method Required data was collected within a qualitative-exploratory research design. Guided interviews with 14 relevant experts were conducted, recorded, transcribed and evaluated using qualitative content analysis.

Results According to the experts, the main areas of application are complex treatment settings and patient groups with special need for assistance. In addition to an educational and professional background in the field of human services, social law training is a sensible entry requirement. A clear definition and delimitation of competences concerning the job profile as well as a professional networking with outpatient and inpatient care were also mentioned several times as helpful. The experts largely agreed that patient guides should be structurally located within the statutory health insurance system. However, financing from other social insurance systems would be appropriate due to substantial overlaps.

Conclusion Patient guides support needy patients in coordination of complex health care demands and therefore contribute to an improvement of effectiveness and efficiency of healthcare. Since a large number of practical findings on the use of patient guides have been gained within corresponding model projects, it now appears necessary to transfer them to nationwide standard healthcare system.



Publication History

Article published online:
29 October 2021

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization (WHO). The World health report 2000: health systems: improving performance. Genf: WHO; 2000
  • 2 Nolte E, McKee M. Does healthcare save lives? Avoidable mortality revisited. London: Nuffield Trust; 2004
  • 3 World Health Organization (WHO). The World health report 2008: primary health care now more than ever. Genf: WHO; 2008
  • 4 Künzi K, Jolanda J, Dubach P. Zunehmende Spezialisierung in der Humanmedizin aus Sicht der Spitalorganisation. Bern: Bundesamt für Gesundheit; 2016
  • 5 Cutler DM. Where are the health care entrepreneurs? The failure of organizational innovation in health care. Innov Policy Econ 2010; 11: 1-28
  • 6 Messerle R, Schreyögg J. Sektorenübergreifende Versorgungssteuerung. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A. et al., Hrsg. Krankenhaus-Report 2021. Berlin/Heidelberg: Springer; 2021: 185-201
  • 7 Osorio B, Keinki C, Münstedt K. Nebenwirkungsmanagement mit komplementärer Medizin. Der Onkologe 2020; 26: 542-547
  • 8 Friedlander DF, Krimphove MJ, Cole AP. et al. Where ist he value in ambulantory versus inpatient surgery?. Ann Surg 2021; 273: 909-916
  • 9 Wolff J, Vogt C. Ambulantisierung in Deutschland: Aufwind durch aktuelle Gesetzesreformen. Passion Chirurgie 2020; 10 Artikel 3
  • 10 Braeseke G, Huster S, Pflug C. et al. Studie zum Versorgungsmanagement durch Patientenlotsen. Abschlussbericht für die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten. Berlin: IGES Institut; 2018
  • 11 Porzig R, Heckmann T, Froster UG. Lotsensysteme und ihr Beitrag zur Chancengleichheit im Gesundheitswesen. Forum 2017; 32: 324-329
  • 12 Mennemann H, Kanth E, Monzer M. et al. Rahmenempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e. V. zum Handlungskonzept Case Management. In: Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e. V.. Hrsg. Case Management Leitlinien – Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. (2. Auflage). Heidelberg: medhochzwei; 2020: 1-36
  • 13 Lapsley P. Lessons from patients’ journeys. BMJ 2013; 346: f1988
  • 14 Wendt WR. Care und Case Management im Kontext Sozialer Altenarbeit. In: Aner K, Karl U. Hrsg. Handbuch Soziale Arbeit und Alter. (2. Auflage). Wiesbaden: Springer; 2020: 271-281
  • 15 Schneider N, Bäcker A, Brenk-Franz K. et al. Patient information, communication and competence empowerment in oncology (PIKKO) – evaluation of a supportive care intervention for overall oncological patients. Study protocol of a non-randomized controlled trial. BMC Med Res Methodol 2020; 20: 120
  • 16 Brandt F, Laag S. Managing Healthcare Transformation – Erfolgsfaktoren für den Transfer von Innovationsfondsprojekten in die Regelversorgung am Beispiel von Lotsenkonzepten. In: Engehausen R, Scholz S. Hrsg. Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Heidelberg: medhochzwei; 2021: 165-176
  • 17 Frick J, Schindel D, Gebert P. et al. Improving quality of life in cancer patients through higher participation and health literacy: study protocol for evaluating the oncological social care project (OSCAR). BMC Health Serv Res 2019; 19: 754
  • 18 Geiger I, Reber KC, Darius H. et al. Improving care coordination for patients with cardiac disease: Study protocol of the randomised controlled new healthcare programme (Cardiolotse). Contemp Clin Trials 2021; 103: 106297
  • 19 Galle G, Brinkmeier M. Mut zu echter Innovation: Die Einführung von Gesundheitslotsen in Deutschland. In: Engehausen R, Scholz S. Hrsg. Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Heidelberg: medhochzwei; 2021: 148-164
  • 20 Padgett DK. Qualitative methods in social work research. (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage; 2008
  • 21 Kepper G. Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 1996
  • 22 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 23 Bundesverband Managed Care (BMC). Lotsenprojekte in Deutschland. Im Internet: https://www.bmcev.de/wp-content/uploads/BMC-Lotsenlandkarte.pdf (Stand: 05.09.2021)
  • 24 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. (12. Aufl.). Weinheim: Beltz; 2015
  • 25 Löcherbach P. Leitlinien des Case Managements. In: Maelicke B, Berger T, Kilian-Georgus J. Hrsg. Innovation in der Sozialen Strafrechtspflege. Wiesbaden: Springer; 2020: 123-140
  • 26 Kerkemeyer L, Lägel R, Amelung V.. Der steinige Weg vom Einzelprojekt zur systematischen Vergütung. In: Engehausen R, Scholz S. Hrsg. Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Heidelberg: medhochzwei; 2021: 176-187