Zeitschrift für Komplementärmedizin 2023; 15(02): 34-38
DOI: 10.1055/a-2038-5012
Praxis
Kinderernährung im Vorschulalter

Ernährung von Kindern im Vorschulalter

Hermann Kalhoff
,
Mathilde Kersting

Summary

Die Prävention typischer Zivilisationskrankheiten schon im frühen Kindesalter ist eine aktuelle Herausforderung in der Kinder- und Jugendmedizin und der Ernährungswissenschaft. Der Kinder- und Jugendarzt spielt eine besondere Rolle in der Ernährungsberatung von Familien. Wichtige Botschaften für die gesunde Ernährung im Vorschulalter sind: Rohkost, Gemüse oder Obst zu allen Mahlzeiten, Wasser als Regelgetränk und täglich eine gemeinsame Mahlzeit in der Familie.



Publication History

Article published online:
27 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG

 
  • Literatur

  • 1 Nguyen PH, Young MF, Khuong LQ. et al Maternal preconception body size and early childhood growth during prenatal and postnatal periods are positively associated with child-attained body size at age 6–17 years: Results from a follow-up of the PRECONCEPT trial. J Nutr 2021; 151 (05) 1302-1310
  • 2 Kersting M, Kalhoff H, Lücke T. Von Nährstoffen zu Lebensmitteln und Mahlzeiten. Das Konzept der Optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Aktuel Ernährungsmed 2017; 42: 304-315
  • 3 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Rabenberg M. et al Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monitor 2018; 03: 32-39
  • 4 Krug SS, Finger OH, Lange C. et al Sport- und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monitor 2018; 03: 3-22
  • 5 Schienkiewitz A, Brettschneider AK, Damerow S. et al Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monitor 2018; 03 (01) 16-23
  • 6 Kalhoff H, Kersting M. Kinderernährung und frühe Kindheit unter präventiven Gesichtspunkten. Möglichkeiten für eine präventive Ernährung von Anfang an. In: Kersting M, Hrsg. Kinderernährung aktuell. 2. Aufl. Wiesbaden: Umschau 2018: 10-20
  • 7 Kalhoff H, Sinningen K, Lücke T. et al Jod bleibt ein kritischer Nährstoff in der Kinderernährung! pädprax. 2022; 98 (02) 191-201
  • 8 Kalhoff H, Hilbig A, Libuda L. Trinken – was und wie viel? Physiologie und Praxis vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen. Kinder- und Jugendmed 2015; 15: 7-12
  • 9 Dallacker M, Hertwig R, Mata J. The frequency of family meals and nutritional health in children. A meta-analysis. Obesity Rev 2018; 19: 638-655
  • 10 Statistisches Bundesamt. Betreuungsquote von Kindern unter 6 Jahren nach Bundesländern (01.03.2022). Im Internet. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/Tabellen/betreuungsquote.html Stand: 10.02.2023
  • 11 Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule. Anzahl der Kitas und der Kinder in der Tagesbetreuung. Im Internet. https://www.nqz.de/kita/zahlen-fakten/ Stand: 10.02.2023
  • 12 flissu Wassertrinken>auf geht’s. Bei Kindern die Lust auf Trinkwasser und die Freude am Bewegen wecken. Handreichung für Kitas. Im Internet. www.flissu-fke.de Stand: 10.02.2023
  • 13 Moss A, Wabitsch M, Hauner H. et al Evidenzbasierte (S3-)Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA), der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Nr. 050-002 (Version August 2019). Im Internet. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/050-002l_S3_Therapie-Praevention-Adipositas-Kinder-Jugendliche_2019-11.pdf Stand: 10.02.2023
  • 14 Wilson AL, Buckley E, Buckley J. Nudging healthier food and beverage choices through salience and priming. Evidence from a systematic review. Food Qual Pref 2016; 51: 47-64
  • 15 Kalhoff H, Lücke T, Kersting M. Gesunde Kinderernährung – Impulse für Psychotherapeuten. Psychotherapie im Dialog 2022; 02 3 (01) 81-84