Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2167-2100
Partizipative Gesundheitsforschung planen, reflektieren und evaluieren: Die Adaption und Erprobung des „Community Based Participatory Research (CBPR) Model“ für den deutschsprachigen Raum
Planning, Reflecting and Evaluating Participatory Health Research: Adaptation and Piloting of the “Community Based Participatory Research (CBPR) Model” for German-Speaking Countries
Zusammenfassung
Partizipative Forschungsansätze etablieren sich zunehmend sowohl im wissenschaftlichen als auch im praxisorientierten Gesundheitsbereich. Die aktive Beteiligung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und Arbeitsbereichen kann dabei helfen, dass Wissenschaft und Praxis voneinander lernen und sich gegenseitig stärken. Im Austausch zu unterschiedlichen Sichtweisen, Erfahrungen und Ideen können gesundheitsorientierte Projekte gemeinsam und bedarfsorientiert geplant, reflektiert, durchgeführt und evaluiert werden. Das „Community Based Participatory Research (CBPR) Model“ wird international oft für die konzeptionelle Fundierung und praktische Orientierung in partizipativen Prozessen genutzt. Für eine niedrigschwellige Anwendung im deutschsprachigen Raum fehlte bislang eine entsprechende Übersetzung. Vor diesem Hintergrund fand sich innerhalb des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) eine multidisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe mit Expertise in Forschung und Praxis zusammen, um das CBPR-Modell für den deutschsprachigen Raum aufzubereiten und durch potentielle Anwender:innen erproben zu lassen. Da die vier Modellkomponenten „Contexts“ „Partnership Processes“ „Intervention & Research“ und „Outcomes“ sowie ihre dazugehörigen Elemente und Erklärungsbeispiele teilweise aufgrund alternativer Bedeutungszuweisungen oder unterschiedlicher sozialstruktureller und politischer Kontexte nicht eins zu eins zu übertragen sind, war hierfür neben einer Übersetzung eine Adaption an den deutschsprachigen Raum nötig. Mit diesem Beitrag wird dargelegt, wie zunächst kleinschrittig Übersetzungsvorschläge für den deutschsprachigen Raum diskutiert und im Sinne einer ersten Vorlage für eine Praxiserprobung konsentiert wurden. Anschließend reflektierten verschiedene Anwender:innen das sodann deutschsprachige Modell und erprobten es in unterschiedlichen Projekten, um es hinsichtlich seiner Passgenauigkeit, Verständlichkeit und Eignung zu prüfen. Parallel wurde das Modell auf Konferenzen vorgestellt und diskutiert. Die vielfältigen Rückmeldungen flossen in die weiteren Überarbeitungen des Modells ein. Der Arbeitsprozess mündete in einer finalen deutschsprachigen Fassung als „Modell für partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell)“.
Abstract
Participatory research approaches are becoming increasingly established in both academic and practice settings. The participation of people with varied lived experiences and professional backgrounds can help academia and practitioners to learn from and empower each other. In the exchange of different perspectives, needs and ideas, it is possible to plan, reflect on, implement and evaluate projects in the health sector jointly and with attention to the needs of all stakeholders. The Community Based Participatory Research (CBPR) Model is often used internationally to guide participatory processes. However, an accessible translation has been lacking for application in German-speaking countries. To address this problem, a multidisciplinary working group composed of academic researchers and practitioners came together within the German-speaking Participatory Health Research Network (PartNet) to adapt the CBPR model for German-speaking countries and to test the adapted version with potential users. The adaptation was more than a translation, as the four model components “Contexts”, “Partnership Processes”, “Intervention & Research” and “Outcomes” as well as their associated contents are not directly applicable to the socio-structural and political contexts of the German-speaking countries. This article describes the process of adapting the model. This includes how translation drafts for German-speaking countries were first discussed in detail and then agreed upon as an initial template for testing in practice. Subsequently, various users reflected on the German-language model based on their experience of testing it in different projects, focusing on accuracy, comprehensibility and applicability. At the same time, the model was presented and discussed at conferences. The diverse feedback was incorporated into further revisions of the model. The result is a German-language version called “Modell für partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell)”.
Schlüsselwörter
Partizipative Gesundheitsforschung - Theoretische Rahmung - CBPR model - PGF-Modell - Übersetzung - PilotierungKey words
Participatory health research - Theoretical framing - CBPR model - PGF-Modell - Translation - PilotingPublication History
Article published online:
21 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Hammel G, Woll S, Baumann M. et al. Bürgerwissenschaftliche Forschungsansätze in Medizin und Gesundheitsforschung. TATuP 2021; 30: 63-69
- 2 Wright MT. Partizipative Gesundheitsforschung: Ursprünge und heutiger Stand. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2021; 64: 140-145
- 3 Beresford P, Russo J. Patient and public involvement in research. In: Nolte E, Merkur S, Anell A, North J, Hrsg. Achieving Person-Centred Health Systems. Cambridge University Press; 2020: 145-172
- 4 Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung. Partizipative Gesundheitsforschung – eine Definition. Im Internet: http://partnet-gesundheit.de/ueber-uns/partnet-definition/; Stand: 01.06.2022
- 5 International Collaboration for Participatory Health Research. Position Paper 1: What is Participatory Health Research? Berlin. 2013
- 6 Hartung S, Wihofszky P, Wright MT. Partizipative Forschung – ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. In: Hartung S, Wihofszky P, Wright MT, Hrsg. Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2020: 1-19
- 7 Bergold J, Thomas S. Partizipative Forschungsmethoden. Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2012;
- 8 Allweiss T, Cook T, Wright MT. Wirkungen in der partizipativen Gesundheitsforschung: Eine Einordnung in die Diskurse zum Forschungsimpact. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021; 64: 215-222
- 9 Bär G, Reutlinger C. Manövrieren zwischen gesellschaftlichem Wandel, Lernen und der Generierung neuen Wissens – Das Bermudadreieck der partizipativen Forschung. In: Flick S, Herold A, Hrsg. Zur Kritik der Partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim: Juventa Verlag; 2021: 156-184
- 10 Bär G, Schaefer I. Community Health und partizipative Forschung. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F, Hrsg. Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden: Springer VS; 2021: 259-283
- 11 Behrisch B, Wright MT. Die Ko-Produktion von Wissen in der Partizipativen Gesundheitsforschung. In: Selke S, Hrsg. Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden; 2018: 307-321
- 12 Flick S, Herold A. Hrsg. Zur Kritik der Partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim: Juventa Verlag; 2021
- 13 Borg M, Karlsson B. Kim, et al. Opening up for Many Voices in Knowledge Construction. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2012; 13(1): Art. 1
- 14 Hartung S, Wihofszky P, Wright MT. Hrsg. Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2020.
- 15 Bär G, Griebel F, Kasberg A, Markert C, Müller P, Schaefer I, Speltz Z. Basiskurs Partizipativ Arbeiten – Trainer:innenhandbuch. URN: urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4498. 2021
- 16 Bär G. Deutschsprachige Online-Ressourcen für partizipativs Forschen, Arbeiten und Lernen. URN: urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2972. 2021
- 17 Wallerstein N, Oetzel J, Duran B, Tafoya G, Belone L, Rae R. What predicts outcomes in CBPR? In: Minkler M, Wallerstein N, Hrsg. Community-based participatory research for health. From process to outcomes. 2. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass; 2008: 371-392
- 18 Belone L, Lucero JE, Duran B. et al. Community-Based Participatory Research Conceptual Model: Community Partner Consultation and Face Validity. Qual Health Res 2016; 26: 117-135
- 19 Oetzel JG, Wallerstein N, Duran B. et al. Impact of Participatory Health Research: A Test of the Community-Based Participatory Research Conceptual Model. BioMed Research International 2018; 2018: 7281405
- 20 Ortiz K, Nash J, Shea L. et al. Partnerships, Processes, and Outcomes: A Health Equity–Focused Scoping Meta-Review of Community-Engaged Scholarship. Annu. Rev. Public Health 2020; 41: 177-199
- 21 Oetzel JG, Boursaw B, Magarati M. et al. Exploring theoretical mechanisms of community-engaged research: a multilevel cross-sectional national study of structural and relational practices in community-academic partnerships. Int J Equity Health 2022; 21: 59
- 22 Wallerstein N, Oetzel JG, Sanchez-Youngman S. et al. Engage for Equity: A Long-Term Study of Community-Based Participatory Research and Community-Engaged Research Practices and Outcomes. Health Educ Behav 2020; 47: 380-390
- 23 Center for Participatory Research. CBPR Model History (24.03.2020). Im Internet: https://cpr.unm.edu/research-projects/cbpr-project/cbpr-model-additional-language.html Stand: 09.06.2021
- 24 Engage for Equity. Examples of the CBPR Model in Use (2022). Im Internet: https://engageforequity.org/cbpr-model/examples_cbpr_model/ Stand: 01.11.2022
- 25 Schölkopf M, Grimmeisen S. Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik. Health Care Management. 4. Aufl. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021
- 26 Schaefer I, Allweiss T, Dresen A, Amort FM, Wright MT, Krieger T. PartNet-Methodenpapier: Modell für Partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell). PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung. Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 2022;
- 27 Kongats K, Springett J, Wright M, Cook T. Demonstrating Impact in Participatory Health Research. In: Wright MT, Kongats K, Hrsg. Participatory Health Research. Cham: Springer International Publishing; 2018: 55-69
- 28 Cook T, Boote J, Buckley N. et al. Accessing participatory research impact and legacy: developing the evidence base for participatory approaches in health research. Educational Action Research 2017; 25: 473-488
- 29 Rowell LL, Bruce CD, Shosh JM, Riel MM. Hrsg. The Palgrave International Handbook of Action Research. New York, NY, Boston, Massachusetts: Palgrave Macmillan; Credo Reference; 2018
- 30 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention (25.07.2022). Im Internet: https://leitbegriffe.bzga.de/ Stand: 25.07.2022
- 31 Fonds Gesundes Österreich. Qualitätskriterien (25.07.2022). Im Internet: https://fgoe.org/qualitaetskriterien Stand: 25.07.2022
- 32 Hardiman M, Dewing J. Critical Ally and Critical Friend: stepping stones to facilitating practice development. IPDJ 2014; 4: 1-19