Gesundheitswesen 2024; 86(02): 111-117
DOI: 10.1055/a-2167-2100
Originalarbeit

Partizipative Gesundheitsforschung planen, reflektieren und evaluieren: Die Adaption und Erprobung des „Community Based Participatory Research (CBPR) Model“ für den deutschsprachigen Raum

Planning, Reflecting and Evaluating Participatory Health Research: Adaptation and Piloting of the “Community Based Participatory Research (CBPR) Model” for German-Speaking Countries
1   Institut für Soziale Gesundheit, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Berlin, Germany
,
Ina Schaefer
2   Partizipative Ansätze in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Germany
,
Theresia Krieger
3   Institut für Medizinische Psychologie – Neuropsychologie und Gender Studies, Universität zu Köln Medizinische Fakultät, Köln, Germany
,
Frank M. Amort
4   Institut Gesundheits- und Tourismusmanagement, FH Joanneum GmbH Institut Gesundheits- und Tourismusmanagement, Bad Gleichenberg, Austria
,
Michael Wright
1   Institut für Soziale Gesundheit, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Berlin, Germany
,
Antje Dresen
5   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Universität zu Köln Medizinische Fakultät, Köln, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Partizipative Forschungsansätze etablieren sich zunehmend sowohl im wissenschaftlichen als auch im praxisorientierten Gesundheitsbereich. Die aktive Beteiligung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und Arbeitsbereichen kann dabei helfen, dass Wissenschaft und Praxis voneinander lernen und sich gegenseitig stärken. Im Austausch zu unterschiedlichen Sichtweisen, Erfahrungen und Ideen können gesundheitsorientierte Projekte gemeinsam und bedarfsorientiert geplant, reflektiert, durchgeführt und evaluiert werden. Das „Community Based Participatory Research (CBPR) Model“ wird international oft für die konzeptionelle Fundierung und praktische Orientierung in partizipativen Prozessen genutzt. Für eine niedrigschwellige Anwendung im deutschsprachigen Raum fehlte bislang eine entsprechende Übersetzung. Vor diesem Hintergrund fand sich innerhalb des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) eine multidisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe mit Expertise in Forschung und Praxis zusammen, um das CBPR-Modell für den deutschsprachigen Raum aufzubereiten und durch potentielle Anwender:innen erproben zu lassen. Da die vier Modellkomponenten „Contexts“ „Partnership Processes“ „Intervention & Research“ und „Outcomes“ sowie ihre dazugehörigen Elemente und Erklärungsbeispiele teilweise aufgrund alternativer Bedeutungszuweisungen oder unterschiedlicher sozialstruktureller und politischer Kontexte nicht eins zu eins zu übertragen sind, war hierfür neben einer Übersetzung eine Adaption an den deutschsprachigen Raum nötig. Mit diesem Beitrag wird dargelegt, wie zunächst kleinschrittig Übersetzungsvorschläge für den deutschsprachigen Raum diskutiert und im Sinne einer ersten Vorlage für eine Praxiserprobung konsentiert wurden. Anschließend reflektierten verschiedene Anwender:innen das sodann deutschsprachige Modell und erprobten es in unterschiedlichen Projekten, um es hinsichtlich seiner Passgenauigkeit, Verständlichkeit und Eignung zu prüfen. Parallel wurde das Modell auf Konferenzen vorgestellt und diskutiert. Die vielfältigen Rückmeldungen flossen in die weiteren Überarbeitungen des Modells ein. Der Arbeitsprozess mündete in einer finalen deutschsprachigen Fassung als „Modell für partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell)“.

Abstract

Participatory research approaches are becoming increasingly established in both academic and practice settings. The participation of people with varied lived experiences and professional backgrounds can help academia and practitioners to learn from and empower each other. In the exchange of different perspectives, needs and ideas, it is possible to plan, reflect on, implement and evaluate projects in the health sector jointly and with attention to the needs of all stakeholders. The Community Based Participatory Research (CBPR) Model is often used internationally to guide participatory processes. However, an accessible translation has been lacking for application in German-speaking countries. To address this problem, a multidisciplinary working group composed of academic researchers and practitioners came together within the German-speaking Participatory Health Research Network (PartNet) to adapt the CBPR model for German-speaking countries and to test the adapted version with potential users. The adaptation was more than a translation, as the four model components “Contexts”, “Partnership Processes”, “Intervention & Research” and “Outcomes” as well as their associated contents are not directly applicable to the socio-structural and political contexts of the German-speaking countries. This article describes the process of adapting the model. This includes how translation drafts for German-speaking countries were first discussed in detail and then agreed upon as an initial template for testing in practice. Subsequently, various users reflected on the German-language model based on their experience of testing it in different projects, focusing on accuracy, comprehensibility and applicability. At the same time, the model was presented and discussed at conferences. The diverse feedback was incorporated into further revisions of the model. The result is a German-language version called “Modell für partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell)”.



Publication History

Article published online:
21 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany