Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2504-0195
Das Weaning im außerklinischen Setting – ein Scoping Review
Weaning in the out-of-hospital setting: a Scoping ReviewAuthors

Zusammenfassung
Hintergrund
2021 wurde erstmals nach § 17 des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) eine Übergangswohnform zum außerklinischen therapeutischen Weaning auf Probe zugelassen. Um dieses Forschungsfeld thematisch zu strukturieren, eignet sich ein Scoping Review. Im Folgenden werden ausschließlich Ergebnisse präsentiert, die im Themenblock „Intensiv- und Beatmungspflege“ Erkenntnisse zu den zwei Forschungsfragen ergeben: 1. Welche Faktoren begünstigen die Lebensqualität bei beatmeten Menschen v. a. bei einer Versorgung im außerklinischen Setting? 2. Welche Faktoren forcieren das Weaning in einem außerklinischen Setting und unter welchen Bedingungen wirken sie?
Methode
Google Scholar, PubMed, CINAHL, CareLit, LIVIVO, Cochrane Library sowie Web of Science wurden mit vorab definierten Suchbegriffen durchsucht. Nach zwei Extraktionen verblieben 401 Treffer. Die Abstract-Sichtungen führten zu einer thematischen Bündelung. Im Themenblock „Intensiv- und Beatmungspflege“ wurden 120 Volltexte gesichtet.
Ergebnisse
Aus den Ergebnissen ist zu folgern, dass die Datenlage als wenig suffizient bewertet wird. Die Lebensqualität von dauerhaft beatmeten Menschen scheint sehr heterogen zu sein. Als positiv wirksam erweisen sich die Faktoren Selbstbestimmung, eine offene und empathische Kommunikation aller Beteiligten sowie das Eingebundensein der Patientinnen und Patienten in soziale Netzwerke. Zur Qualitätsgewährleistung ist eine hohe Fachkompetenz der Pflegekräfte nötig. Anhaltender Fachpersonalmangel wirkt sich qualitätsmindernd aus. Weaning-Potentiale werden bislang in der Außerklinik nicht ausreichend ausgeschöpft. Intersektorale Versorgungskonzepte werden diskutiert.
Schlussfolgerung
Die Themen der außerklinischen Intensivpflege sowie des Weanings sind auf Basis der Aspekte eines selbstbestimmten und zufriedenen Lebens kaum evaluiert. Was aber zur Lebensqualität und zur Selbstbestimmung beiträgt, ist noch kaum operationalisiert. Weitere Forschungsaktivitäten insbesondere mit Rücksicht auf die Betroffenensicht sind angezeigt, weil sich andeutet, dass gerade die Selbstbestimmung im Weaning-Prozess zur Lebensqualität der schwer erkrankten Menschen beiträgt.
Abstract
Background
In 2021, a transitional form of housing for outpatient weaning was certified based on paragraph 17 of the Bavarian Law on Quality Assurance of Care and Housing. In order to get an overview over the research field, we carried out a scoping review. In particular, we focussed on two research questions: 1. What are the factors that contribute to the quality of life of people receiving artificial respiration in an outpatient setting? 2. Which factors necessitate weaning in an outpatient setting and what are the conditions that facilitate weaning?
Methods
Seven data bases were searched with defined search terms. After two extractions, 401 matches were found. On the basis of an analysis of these abstracts, the results were systematically categorized. In order to answer the research questions, the topic “intensive and respiration care” was chosen for closer analysis; 120 texts were analysed more thoroughly.
Results
Results showed that we do not have sufficient data to answer the research questions in a satisfactory manner. The quality of life of ventilated people was found to be heterogenous, but self-determination and empathetic communication between the relevant institutions, on the one hand, and patients, on the other, clearly enhanced it. What was also beneficial was the inclusion of patients in social networks. What was obviously negative was the lack of competent personnel. It was also observed that the weaning potentials in outpatient care were not sufficiently made use of. Intersectoral care concepts are being discussed.
Conclusion
The issues of intensive outpatient care as well as weaning and the question of how a self-determined and satisfactory life can be achieved have hardly been evaluated. Moreover, the terms quality of life and self-determination in this setting have hardly been operationalized. Further research is necessary. Nonetheless, self-determination appears to contribute to the life quality of seriously ill patients.
Publication History
Received: 25 July 2024
Accepted after revision: 16 December 2024
Accepted Manuscript online:
16 December 2024
Article published online:
03 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schönhofer B, Geiseler J, Herth F. et al WeanNet: Das Netzwerk von Weaning-Einheiten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Epidemiologie und Outcome bei Patienten im prolongierten Weaning. Deutsche medizinische Wochenschrift 2016; 141: e166-e172
- 2 DGP. Prolongiertes Weaning. S2k-Leitlinie. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP); 2019.
- 3 Weber C, Schröder S, Kugler C. Erleben der eingeschränkten Kommunikation erwachsener, beatmeter Intensivpatienten: eine Literaturanalyse. DIVI 2014; 5: 10-17
- 4 Klingshirn H, Gerken L, Hofmann K. et al How to improve the quality of care for people on home mechanical ventilation from the perspective of healthcare professionals: a qualitative study. BMC Health Services Research 2021; 21
- 5 Klie T, Heislbetz C, Schuhmacher B. et al Ambulant betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. Berlin 2017 und Klie T, Heislbetz C, Schuhmacher B. et al. Ambulant betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2020; 53: 491-497
- 6 Dreher M, Adrian T, Ayeko E. et al Prolongiertes Weaning – Das interdisziplinäre Team. DIVI 2017; 8: 55-61
- 7 Bickenbach J. Weaning vom Respirator – Kunst oder Wissenschaft?. DIVI 2015; 6: 166-172
- 8 Klingshirn H, Gerken L, Heuschmann P. et al Qualität der Versorgung beatmeter Menschen in der außerstationären Intensivpflege in Deutschland: Ein Scoping Review. Gesundheitswesen 2020; 82: 729-739
- 9 Peters MDJ, Godfrey CM, McInerney P. et al. Scoping Reviews 2020. In: Aromataris E, Lockwood C, Porritt K et. al, Hrsg. JBI Manual for Evidence Synthesis. Joanna Briggs Institute 2024. of Graduate Medical Education; 2022. 14. 565-567
- 10 Tricco AC, Lillie E, Zarin W. et al. PRISMA Extension for Scoping Reviews (PRISMAScR): Checklist and Explanation. Annals of Internal Medicine. 2018. 169. 467-473
- 11 Dixon-Woods M, Agarwal S, Jones D. et al Synthesising qualitative and quantitative evidence: a review of possible methods. Journal of Health Services Research & Policy 2005; 10 (1): 45–53. DOI: 10.1177/135581960501000110 und Lockwood C, Porritt K, Munn Z et al. Systematic reviews of qualitative evidence 2024. In: Aromataris E, Lockwood C, Porritt K et al., Hrsg. JBI Manual for Evidence Synthesis. Joanna Briggs Institute; 2024.
- 12 Turner-Stokes L, Harding R, Sergeant J. et al Generating the evidence base for the National Service Framework for Long Term Conditions: a new research typology. Clinical Medicine 2006; 6: 91-97
- 13 Köhler D. Tremendous Increase of Home Care in Ventilated and Tracheostomized Patients – Reasons, Consequences, Solutions. Deutsche medizinische Wochenschrift 2019; 144: 282-285
- 14 Lehmann Y, Ewers M. Und dann hängt man da dran … Nachrichtendienst des Deutschen Vereins. 2018; 31: 417-422
- 15 Huttmann S, Magnet F, Karagiannidis C. et al Quality of life and life satisfaction are severely impaired in patients with long-term invasive ventilation following ICU treatment and unsuccessful weaning. Annals of intensive care 2018; 8: 38
- 16 Schwerdtner N, Trommer S, Dietsch S. et al Herausforderungen im Umgang mit MRE in außerklinischen Intensivpflege-Wohngemeinschaften. Erfahrungsbericht und Ergebnisse einer Prävalenzerhebung zu multiresistenten Erregern im Stadtgebiet Jena. Epidemiologisches Bulletin Robert-Koch-Institut 2020; 3-11
- 17 Storre JH, Schoenhofer B. Importance of ventilator weaning in pulmonology. Der Pneumologe 2017; 14: 51-60
- 18 Boles J-M, Bion J, Connors A. et al Weaning from mechanical ventilation. European Respiratory Journal 2007; 29: 1033-1056
- 19 Karagiannidis C, Strassmann S, Callegari J. et al Epidemiologische Entwicklung der außerklinischen Beatmung: Eine rasant zunehmende Herausforderung für die ambulante und stationäre Patientenversorgung. Pneumologie 2019; 73: 670-676
- 20 Borgwardt M, Hammermüller S. Ein Höchstmaß an Normalität. Intensiv 2017; 25: 304-307
- 21 Schwarz S, Magnet F, Schönhofer B. et al Außerklinische Beatmung – Konzepte und Therapieempfehlungen. Deutsche medizinische Wochenschrift (1946) 2017; 142: 1197-1204
- 22 Szepan N. Sektorierung stößt an Grenzen. Neue Rahmenbedingungen für die Pflege. Szepan N, Wagner F, Hrsg. Agenda Pflege 2021. Grundlagen für den fachpolitischen Diskurs. Berlin: KomPart; 2018
- 23 Horvath L, Böhm D, Gleich S. Schwerpunktüberprüfung ambulanter Wohngemeinschaften der außerklinischen Intensivpflege im Stadtgebiet München – Ergebnisse und Rückschlüsse. Gesundheitswesen 2018; 81: 808-812
- 24 Lehmann Y, Ewers M. Sicherheit in der häuslichen Intensivversorgung beatmeter Patienten aus Sicht professioneller Akteure. Gesundheitswesen 2018; 82: 75-81
- 25 Klie T. Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Pioniere einer neuen Sorgekultur?. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2019; 32: 19-26 Bezugnahme auf [5]
- 26 Schwarz S, Magnet F, Windisch W. et al Schlaf- und Lebensqualität in der außerklinischen Beatmung. Somnologie 2017; 21: 281-289
- 27 Skazel T, Kippnich M, Klingshirn HL. et al Beatmungspatienten zwischen Akutversorgung und außerstationärer Langzeitbeatmung. Pneumologie 2021; 75: 560-566
- 28 Agor K. Patientenkarriere – von der Akutversorgung bis zur Nachsorge – wo knirscht es?. GGP 2018; 2: 214-217
- 29 Hasenau C, Michel L. Hrsg. Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Gestalten, finanzieren, umsetzen. Hannover: Vincentz Network;; 2017
- 30 Kaminski R. Das neuen Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG). Ein Referentenentwurf mit Überraschungen. Gesundheit und Pflege 2019; 9: 201-206
- 31 Sinnathamby T. Weaning – Atmen neu lernen. Weg von der Maschine. Heilbe rufe 2018; 1: 31-33
- 32 Sonntag A, Hammermüller S. Zurück zur Normalität. PflegenIntensiv 2018; 2: 7-10
- 33 Wallesch C. Das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz GKV-IPReG. Die Rehabilitation 2020; 59: 200-204
- 34 Buchholz R. Aus dem Pflegealltag in einer Wohngemeinschaft für Intensivpflegepflichtige Menschen. Unterricht Pflege 2017; 21: 22-23
- 35 Irrgang B, Heidel C. Medizinethik. Lehrbuch für Mediziner. Stuttgart: Franz Steiner Verlag;; 2015
- 36 Schönle P, Beyer J, Bredehorst M. et al Intensivmedizinische Rehabilitation funktionell schwerstgeschädigter Patienten missing link zwischen Intensivmedizin und Rehabilitation. Neurologie und Rehabilitation 2017; 23: 249-255
- 37 Fassbender G. Intensivpflege ist mehr als die Pflege auf der Intensivstation. Intensiv 2019; 27: 26-39
- 38 Gnass I, Gießen-Scheidel M, Monke S. et al. Hrsg. Das Synergiemodell für Pflegeexzellenz. Menschen in der Akut- und Intensivpflege exzellent pflegen. Deutschsprachige Ausgabe. 1. Aufl.. Bern: Hogrefe Verlag; 2020
- 39 Jung M. "Es braucht eine Pflegerevolution". Ambulante Intensivversorgung. PflegenIntensiv 2018; 15: 16-18
- 40 Kaminski R. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPReG). Gesundheit und Pflege 2020; 10: 176-179
- 41 Keller C. Hrsg. Fachpflege Außerklinische Intensivpflege. 2. Aufl. München: Elsevier; 2021
- 42 Lang H. Hrsg. Außerklinische Beatmung. Basisqualifikation für die Pflege heimbeatmeter Menschen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017
- 43 Lehmann Y. Häusliche intensivpflegerische Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten mit Blick auf Versorgungssituation. Patientensicherheit und Pflegebildung. 2021
- 44 Patke S. Kühlung für ein überhitztes System?. Häusliche Pflege 2019; 28: 20-27
- 45 Reibnitz C, Sonntag K. Ambulante Intensivpflege: Bedarf an qualifiziertem Personal wächst. Pflege Zeitschrift 2018; 71: 19-21
- 46 Rester C. Was heißt eigentlich alt sein?. Intensiv 2017; 25: 249-250
- 47 Richter R. Behandlungspflege 2020/21. Hannover: Vincentz Network; 2020
- 48 Richter R. Die außerklinische Intensivpflege nach dem GKV-IPReG. Häusliche Pflege 2020; 2: 29-30
- 49 Schäfer S. et. al Hrsg. Fachpflege Beatmung. 8. Aufl. München: Elsevier; 2019
- 50 Weidehoff T. Wenn das Tracheostoma zum Problem wird. Pflege Zeitschrift 2019; 72: 28-31
- 51 Weinholz K. Wer darf Intensivpflege anbieten? Einsatzmöglichkeiten ambulanter Pflegedienste. Heilberufe 2018; 70: 44-46
- 52 Weinholz K. Infektionsschutz: Erfordernisse der Pandemie. Heilberufe 2020; 72: 47-49
- 53 Wilden T. Vom „Silver Worker“ bis zur „Generation Z“. Intensiv 2019; 27: 80-86
- 54 Ziech P, Schwarz S. Aufbereitung von Trachealkanülen im außerklinischen Bereich. Krankenhaushygiene up2date 2020; 15: 231-247
- 55 Ziech P, Zinken A. Hygienische Aufbereitung von Hilfsmitteln in der außerklinischen Intensivpflege. Intensiv 2021; 29: 172-175
- 56 Hammermüller S. Probleme erkennen und in Motivation zur Veränderung umwandeln. Intensiv 2017; 25: 25-29
- 57 Jerpseth H, Dahl V, Nortvedt P. et al Older patients with late-stage COPD: Their illness experiences and involvement in decision-making regarding mechanical ventilation and noninvasive ventilation. Journal of Clinical Nursing 2018; 27: 582-592
- 58 Lademann J, Schaepe C, Ewers M. Die Perspektive Angehöriger in der häuslichen Beatmungspflege: „Dass ich dann auch ernst genommen werde und nicht nur die Bürde zu tragen habe“. Pflege 2017; 30: 77-83
- 59 Recken H, Janßen M. Datenbrille in der außerklinischen Intensivpflege. JuKiP 2021; 10: 16-20
- 60 DGAI. S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. 2017.
- 61 DIGAB et al Ambulante Intensivpflege nach Tracheotomie. Deutsche medizinische Wochenschrift 2017; 142: 909-911
- 62 Achinger P. Extreme Bedingungen. Intensiv 2017; 25: 85-97
- 63 Friedli A. Eines Tages werden wir sterben–an allen anderen Tagen leben. Selbstbestimmung und Autonomieförderung durch Soziale Arbeit innerhalb der stationären innerhalb der stationären spezialisierten Palliative Care. Bachelorarbeit. 2019
- 64 Gattermann J. Ethik, Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit – per Gesetz?!. Der Onkologe 2020; 26: 1010-1018
- 65 Groß M. Neurologische Beatmungsmedizin. Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause. Unter Mitarbeit von Klaus Schäfer. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020
- 66 Harman S. Psychiatric and Palliative Care in the Intensive Care Unit. Critical care clinics 2017; 33: 735-743
- 67 Heiermann N. Pflegerische Besetzung von Palliativstationen. Pflege Zeitschrift 2021; 74: 14-17
- 68 Höfler F. Grundrechtliche Aspekte von Palliative Care in Österreich. Universität Linz. 2020
- 69 Komor B, Hoppe A, Gouba BL. Eine schwierige Entscheidung. Intensiv 2017; 25: 228-234
- 70 Lemm H, Hoeger-Schäfer J, Buerke M. Palliativbehandlung: Herausforderungen auf der Intensivstation. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2018; 113: 249-255
- 71 Lux E. Alles unter einen Hut bringen. Schmerzmedizin 2019; 35: 44-45
- 72 Ruppert S, Heindl P. Hrsg. Palliative Critical Care. Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019
- 73 Schlau H. Frühe Integration der Palliative Care – eine Begriffsbestimmung für die Praxis. Praxis 2021; 110: 855-860
- 74 Soriani M, Desnuelle C. Care management in amyotrophic lateral sclerosis. Revue neurologique 2017; 173: 288-299
- 75 Coelho C, Yankaskas J. New concepts in palliative care in the intensive care unit. Revista Brasileira de terapia intensiva 2017; 29: 222-230
- 76 Groß M, Demmer T. Hrsg. Interdisziplinäre Palliativmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021
- 77 Loupatatzis B. ACP – die Autonomie stärken. Pflegen: Palliativ 2017; 36: 32-35
- 78 Romanò M. Facilitating supportive care in cardiac intensive care units. Current opinion in supportive and palliative care 2020; 14: 19-24
- 79 Scala R, Ciarleglio G, Maccari U. et al Ventilator Support and Oxygen Therapy in Palliative and End-of-Life Care in the Elderly. TURKISH THORAC 2020; 21: 5-60
- 80 Schallenburger M. Palliativer Konsiliardienst auf Intensivstationen. Intensiv 2019; 27: 202-207
- 81 Stachulski F. „End-of-life“-Entscheidungen und palliativmedizinische Konzepte. CV. 2019. 19. 38-42
- 82 Steinker D, Groß M. Die Neuropalliativambulanz wird dringend benötigt. Pflege Zeitschrift 2021; 74: 26-29
- 83 Chatterjee K, Goyal A, Kakkera K. et al National Trends (2009-2013) for Palliative Care Utilization for Patients Receiving Prolonged Mechanical Ventilation. Critical care medicine 2018; 46: 1230-1237
- 84 Davies J. Noninvasive Respiratory Support at the End of Life. Respiratory care 2019; 64: 701-711
- 85 Dengler R, Kirchgessner C, Albrecht E. et al Versorgungscharakteristika und Ergebnisqualität in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Analyse und Verlauf von Patienten- und Versorgungsdaten am Beispiel eines SAPV-Teams. Gesundheitswesen 2019; 82: 770-776
- 86 Diaz de Teran T, Barbagelata E, Cilloniz C. et al Non-invasive ventilation in palliative care: a systematic review. Minerva medica 2019; 110: 555-563
- 87 Janssens J, Weber C, Herrmann F. et al Can Early Introduction of Palliative Care Limit Intensive Care, Emergency and Hospital Admissions in Patients with Severe Chronic Obstructive Pulmonary Disease?. A Pilot Randomized Study. Respiration; international review of thoracic diseases 2019; 97: 406-415
- 88 Rush B, Hertz P, Bond A. et al Use of Palliative Care in Patients with End-Stage COPD and Receiving Home Oxygen: National Trends and Barriers to Care in the United States. CHEST 2017; 151: 41-46
- 89 Behzadi A. Sterben dürfen im Krankenhaus. Paradoxien eines ärztlichen Postulats in der Behandlung Schwerstkranker. Berlin, Boston: De Gruyter; 2021
- 90 Efstathiou N, Vanderspank-Wright B, Vandyk A. et al Terminal withdrawal of mechanical ventilation in adult intensive care units: A systematic review and narrative synthesis of perceptions, experiences and practices. Palliative medicine 2020; 34: 1140-1164
- 91 Bornitz F, Ewert R, Knaak C. et al. Weaning from Invasive Ventilation in Specialist Centers Following Primary Weaning Failure. A prospective multi-center study of weanability in patients receiving prolonged domiciliary ventilation. In: Deutsches Ärzteblatt international. 2020. 117. 205-210
- 92 Freeth H, Wilkinson K, Juniper M. Long-term ventilation in the UK in patients 0 – 24 years – demographics and quality of care. The European respiratory journal 2020; 56
- 93 Herberger K, Nafe M, Wiesner B. et al Prospektive Untersuchung der außerklinischen Versorgung und Therapiekontrolle bei nichtinvasiv heimbeatmeten Patienten. Pneumologie 2019; 73: 225-232
- 94 Heine A, Hustig-Kittler V, Schröder M. et al Ergebnisse der Re-Evaluation von Patienten aus der Intensivpflege in einem lokalen Weaning-Zentrum. Pneumologie 2021; 75: 447-452
- 95 Herberger K. Häusliche Betreuung nichtinvasiv heimbeatmeter Patienten durch ein spezialisiertes Team (TAB). Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. 2018
- 96 Lehmann Y, Ewers M, Schaepe CL. Alles sicher? Risikosituationen in der häuslichen Intensivpflege aus Sicht beatmeter Patienten und ihrer Angehörigen. Pflege 2017; 30: 365-373
- 97 Markussen H, Lehmann S, Nilsen R. et al Factors associated with change in health-related quality of life among individuals treated with long-term mechanical ventilation, a 6-year follow-up study. Journal of Advanced Nursing 2018; 74: 651-665
- 98 Markussen H, Lehmann S, Nilsen R. et al Health-related quality of life as predictor for mortality in patients treated with long-term mechanical ventilation. BMC pulmonary medicine 2019; 19
- 99 Nelißen V, Metzing S, Schnepp W. Erfahrungen außerklinisch invasiv und nicht invasiv beatmeter Menschen – eine systematische Literaturrecherche qualitativer Forschungen. Pneumologie 2018; 72: 514-522
- 100 Schwarz S, Mathes T, Majorski D. et al Living conditions and autonomy levels in COPD patients receiving non-invasive ventilation: impact on health related quality of life. BMC pulmonary medicine 2021; 21
- 101 Schwarz S, Wollschnig-Strobel M, Majorski D. et al Invasive and Non-Invasive Home Mechanical Ventilation in Germany – A Rapid Development with Large Regional Differences. Pneumologie 2021; 75: 942-949
- 102 Stark S, Lehmann Y, Ewers M. Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote. Working Paper. Unter Mitarbeit von Universitätsbibliothek der FU Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin. 2019
- 103 Valko L, Baglyas S, Gyarmathy V. et al Home mechanical ventilation: quality of life patterns after six months of treatment. BMC pulmonary medicine 2020; 20
- 104 Bucka C, Eigenbrod M. Betreuung und rehabilitative Behandlung neurologisch schwerstbetroffener Patienten in Phase-F-Einrichtungen. GGP 2018; 02: 61-65
- 105 Conrad A. Überleitung von invasiv beatmungspflichtigen Patienten in die außerklinische Versorgung. AT 2017; 43: 237-244
- 106 Lehmann Y, Ewers M. Technikabhängige Pflegebedürftige in der Langzeitpflege – Versorgungspfade, Versorgungsqualität und Patientensicherheit. Szepan N, Wagner F, Hrsg. Agenda Pflege 2021. Grundlagen für den fachpolitischen Diskurs. Berlin: KomPart; 2018
- 107 Fricke K, Schoenhofer B. Out-of-hospital ventilation after prolonged weaning. Der Pneumologe 2021; 18: 34-39
- 108 Gerken L, Klingshirn H, Reuschenbach B. Beatmete Menschen in der außerstationären Intensivpflege. Pflege Zeitschrift 2020; 73: 59-63
- 109 Giese D, Blau J, Knüppel W. et al Contract of the German Health Insurance AOK Hessen Concerning Prolonged Weaning-Methods and First Experiences. Deutsche medizinische Wochenschrift 2020; 145: E108-E115
- 110 Nafe M, Herberger K, Wiesner B. et al Intersektorale Konzepte zur außerklinischen Beatmung. Deutsche medizinische Wochenschrift 2017; 142: 1205-1210
- 111 Windisch W, Callegari J, Karagiannidis C. Außerklinische Beatmung in Deutschland. Deutsche medizinische Wochenschrift 2019; 144: 743-747
- 112 Kastrup M, Tittmann B, Sawatzki T. et al. Transition from in-hospital ventilation to home ventilation: process description and quality indicators. German medical science 2017; Doc18
- 113 Neander K. Endlich nach Hause. Entlassungsmanagement von Patientinnen in die außerklinische Intensivpflege. Case Management 2019; 16: 118-123
- 114 Renz M. Kämpfen für den Beatmungskrankenwagen. Intensiv 2017; 25: 116-119
- 115 Schäfer H. Außerklinische Beatmung. MMW 2020; 162: 41-50
- 116 Schoenhofer B, Grohé C. Außerklinische Beatmung – eine wachsende Herausforderung. Deutsche medizinische Wochenschrift 2017; 142: 1181
- 117 Windisch W, Dreher M, Geiseler J. et al Guidelines for Non-Invasive and Invasive Home Mechanical Ventilation for Treatment of Chronic Respiratory Failure – Update 2017. Pneumologie 2017; 71: 722-795
- 118 Gaertner T, Mappes A, Brinkmeyer S. et al. Außerklinische Intensivpflege: Ergebnisse nach den ersten persönlichen Begutachtungen durch den Medizinischen Dienst. German Medical Science (GMS) 2024 (im Druck) Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der GMDS, DGSMP, DGEpi, DGMS und DGPH, 08. – 13.09.2024 in Dresden
