Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2504-0195
Originalarbeit

Das Weaning im außerklinischen Setting – ein Scoping Review

Weaning in the out-of-hospital setting: a Scoping Review

Authors

  • Corina Schiegl

    1   Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg, Germany
  • Irmgard Schroll-Decker

    1   Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg, Germany
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

2021 wurde erstmals nach § 17 des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) eine Übergangswohnform zum außerklinischen therapeutischen Weaning auf Probe zugelassen. Um dieses Forschungsfeld thematisch zu strukturieren, eignet sich ein Scoping Review. Im Folgenden werden ausschließlich Ergebnisse präsentiert, die im Themenblock „Intensiv- und Beatmungspflege“ Erkenntnisse zu den zwei Forschungsfragen ergeben: 1. Welche Faktoren begünstigen die Lebensqualität bei beatmeten Menschen v. a. bei einer Versorgung im außerklinischen Setting? 2. Welche Faktoren forcieren das Weaning in einem außerklinischen Setting und unter welchen Bedingungen wirken sie?

Methode

Google Scholar, PubMed, CINAHL, CareLit, LIVIVO, Cochrane Library sowie Web of Science wurden mit vorab definierten Suchbegriffen durchsucht. Nach zwei Extraktionen verblieben 401 Treffer. Die Abstract-Sichtungen führten zu einer thematischen Bündelung. Im Themenblock „Intensiv- und Beatmungspflege“ wurden 120 Volltexte gesichtet.

Ergebnisse

Aus den Ergebnissen ist zu folgern, dass die Datenlage als wenig suffizient bewertet wird. Die Lebensqualität von dauerhaft beatmeten Menschen scheint sehr heterogen zu sein. Als positiv wirksam erweisen sich die Faktoren Selbstbestimmung, eine offene und empathische Kommunikation aller Beteiligten sowie das Eingebundensein der Patientinnen und Patienten in soziale Netzwerke. Zur Qualitätsgewährleistung ist eine hohe Fachkompetenz der Pflegekräfte nötig. Anhaltender Fachpersonalmangel wirkt sich qualitätsmindernd aus. Weaning-Potentiale werden bislang in der Außerklinik nicht ausreichend ausgeschöpft. Intersektorale Versorgungskonzepte werden diskutiert.

Schlussfolgerung

Die Themen der außerklinischen Intensivpflege sowie des Weanings sind auf Basis der Aspekte eines selbstbestimmten und zufriedenen Lebens kaum evaluiert. Was aber zur Lebensqualität und zur Selbstbestimmung beiträgt, ist noch kaum operationalisiert. Weitere Forschungsaktivitäten insbesondere mit Rücksicht auf die Betroffenensicht sind angezeigt, weil sich andeutet, dass gerade die Selbstbestimmung im Weaning-Prozess zur Lebensqualität der schwer erkrankten Menschen beiträgt.

Abstract

Background

In 2021, a transitional form of housing for outpatient weaning was certified based on paragraph 17 of the Bavarian Law on Quality Assurance of Care and Housing. In order to get an overview over the research field, we carried out a scoping review. In particular, we focussed on two research questions: 1. What are the factors that contribute to the quality of life of people receiving artificial respiration in an outpatient setting? 2. Which factors necessitate weaning in an outpatient setting and what are the conditions that facilitate weaning?

Methods

Seven data bases were searched with defined search terms. After two extractions, 401 matches were found. On the basis of an analysis of these abstracts, the results were systematically categorized. In order to answer the research questions, the topic “intensive and respiration care” was chosen for closer analysis; 120 texts were analysed more thoroughly.

Results

Results showed that we do not have sufficient data to answer the research questions in a satisfactory manner. The quality of life of ventilated people was found to be heterogenous, but self-determination and empathetic communication between the relevant institutions, on the one hand, and patients, on the other, clearly enhanced it. What was also beneficial was the inclusion of patients in social networks. What was obviously negative was the lack of competent personnel. It was also observed that the weaning potentials in outpatient care were not sufficiently made use of. Intersectoral care concepts are being discussed.

Conclusion

The issues of intensive outpatient care as well as weaning and the question of how a self-determined and satisfactory life can be achieved have hardly been evaluated. Moreover, the terms quality of life and self-determination in this setting have hardly been operationalized. Further research is necessary. Nonetheless, self-determination appears to contribute to the life quality of seriously ill patients.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 25 July 2024

Accepted after revision: 16 December 2024

Accepted Manuscript online:
16 December 2024

Article published online:
03 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany