Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2527-5573
Übersichtsarbeit

Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen – narratives Review über Definitionen, Qualitätskriterien und die Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen

Intercultural competence in healthcare – a narrative review of definitions, quality criteria and the effectiveness of training measures
1   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Stephanie Roll
1   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Matthias David
2   Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (Campus Virchow-Klinikum), Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Jalid Sehouli
2   Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (Campus Virchow-Klinikum), Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Stefan N. Willich
1   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Rund ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands hat einen Migrationshintergrund und in der Gesundheitsversorgung bei Migrant:innen und deren Nachfolgegenerationen zeigen sich einige Unterschiede im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund. Ziel dieses Reviews ist es, die verschiedenen Definitionen interkultureller Kompetenz (IKK) sowie die Wirksamkeit von Fortbildungen zu IKK aufzuzeigen und darzustellen, inwieweit deren Qualität für Ärzt:innen und das Pflegepersonal in Form von bestehenden Qualitätskriterien überprüft werden kann.

Methode

Relevante Publikationen wurden mit einer Suche in PUBMED, Durchsicht der Referenzen und Literaturdatenbanken der beteiligten Autoren sowie ergänzend über die Websuchen Google und Researchgate gefunden. In die Recherche wurden sowohl deutsch- als auch englischsprachige Publikationen eingeschlossen.

Ergebnis

Es existieren mehrere zum Teil unterschiedliche Definitionen und Erklärungsansätze von IKK, die meist die Aspekte kulturelles Bewusstsein, kulturelles Wissen, kulturelle Sensibilität, kulturelle Interaktion und kulturelles Verständnis beinhalten. Die bisherigen Arbeiten zeigen verschiedene Zielgruppen von Trainings zu interkultureller Kompetenz sowie eine methodisch heterogene Beurteilung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen.

Schlussfolgerung

Es besteht ein hoher Bedarf an methodisch guten Studien unter Verwendung einheitlicher und objektivierbarer Kriterien der Evaluation von interkulturellen Trainings. Eine Weiterentwicklung von Maßnahmen, Leitlinien und politischen Rahmenbedingungen wäre wichtig für die Patient:innen, Fachkräfte sowie Organisationen und Verbände.

Abstract

Background

Around a quarter of the German population has a migrant background. There are some differences in the healthcare provided to migrants and their successor generations compared to people without a migrant background. The aim of this review was to show the different definitions of intercultural competence (ICC), the different target groups of doctors and nursing staff given ICC training courses, and the extent to which the effectiveness of these courses can be assessed with the help of existing quality criteria.

Method

Relevant publications were found by searching PUBMED, reviewing the references and literature databases of the participating authors and additionally using Google and Researchgate web searches. Both German- and English-language publications were included in the search.

Result

There are several definitions and explanations of ICC, some of which differ, but most of of them include the aspects of cultural awareness, cultural knowledge, cultural sensitivity, cultural interaction and cultural understanding. Previous studies show different target groups for ICC training and a methodologically heterogeneous assessment of the effectiveness of these measures.

Conclusion

There is a great need for methodologically sound studies using standardised and objectifiable criteria for the evaluation of intercultural training. Further development of measures, guidelines and political framework conditions would be important for patients, professionals, organisations and associations.



Publication History

Received: 09 October 2024

Accepted after revision: 24 January 2025

Article published online:
13 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany