Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2643-5891
Kasuistik

Formale Qualität von elektronischen Entlassrezepten und theoretische Belieferung durch öffentliche Apotheken

Formal quality of electronic discharge prescriptions and estimated supply by community pharmacies
Sophia Klasing
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg / Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin IX – Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Heidelberg, Germany
,
Janina A. Bittmann
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg / Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin IX – Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Heidelberg, Germany
,
Christine K. Faller
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg / Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin IX – Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Heidelberg, Germany
,
Michael Metzner
2   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg / Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin IX – Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Medizinische Informationstechnologie, Heidelberg, Germany
,
Hanna M. Seidling
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg / Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin IX – Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Heidelberg, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Arzneimittelversorgung nach Krankenhausentlassung dürfen Krankenhäuser seit 2017 Entlassrezepte ausstellen, wobei seit 2025 eine elektronische Form vorgeschrieben ist. Bekannt ist, dass 44% der Entlassrezepte nicht taggleich eingelöst werden. Gründe für diese Verzögerungen sind bisher noch ungeklärt und könnten u. a. durch ein verspätetes Aufsuchen der Apotheke durch die Patienten aber auch durch Schwierigkeiten in der Rezeptbearbeitung oder Belieferung bedingt sein. Im Folgenden wurde daher die formale Qualität einer Stichprobe an eEntlassrezepten explorativ untersucht und erfasst, wie diese eRezepte in öffentlichen Apotheken hätten beliefert werden können.

Methodik

Eine prospektive Stichprobe an eEntlassrezepten des Universitätsklinikums Heidelberg wurde deskriptiv hinsichtlich der formalen Qualität in Bezug auf die Gültigkeit (Arzneimittelverschreibungsverordnung) und Abrechnungsfähigkeit zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen analysiert. In einer experimentellen Analyse von mindestens 100 eEntlassrezepten in 6 öffentlichen Apotheken wurde erhoben, ob das Arzneimittel (a) bei Erstkontakt direkt verfügbar, (b) mit der nächsten Belieferung durch den Hauptgroßhandel, (c) über den Filialverbund oder mit der Lieferung eines anderen Großhandels oder (d) nicht kurzfristig beschaffbar gewesen wäre.

Ergebnisse

Es wurden 484 eEntlassrezepte von 117 Patientenfällen eingeschlossen (15.10.–29.11.2024), wobei 479 eEntlassrezepte eine Pharmazentralnummer enthielten und somit hinsichtlich Fertigarzneimittelbezeichnung, Darreichungsform, Wirkstärke und Packungsgröße, sowie die Dosierung gültig waren. Auch die Facharztbezeichnung war auf diesen ausgeschrieben und in 79,3% war die kleinste definierte Packungsgröße oder kleiner verordnet, so dass eine Abrechnungsfähigkeit gegeben war. Die potentielle Belieferbarkeit wurde durchschnittlich für 335 [121–380] eRezepte erhoben, wobei 43,5% – 60,3% direkt bei Erstkontakt und 37,9% – 53,6% nach der nächsten Lieferung des Hauptgroßhandels (durchschnittlich 4,3 Belieferungen pro Tag) hätten beliefert werden können. Die theoretische Belieferbarkeit unterschied sich nicht signifikant zwischen den Apotheken.

Schlussfolgerung

Während für papiergebundene Entlassrezepte häufig formale Fehler berichtet werden, sind bei den untersuchten eRezepten keine Mängel aufgefallen, die eine Arzneimittelversorgung verhindert hätten. Ein verordnetes Arzneimittel wäre in nahezu allen Fallen spätestens bis zur nächsten Großhandelslieferung verfügbar gewesen.

Abstract

Introduction

To ensure continuous medication supply after hospital discharge, German hospitals are allowed to issue discharge prescriptions since 2017 with the requirement to issue electronically since 2025. It is known that 44% of those prescriptions are not filled in on the same day; however, it remains unknown whether these delays are caused by the patient, drug shortages, or difficulties in processing the prescription in the community pharmacies as e. g. formal errors of prescriptions. As the latter are reported by surveyed community pharmacies for paperbased prescriptions, we analysed the formal quality of electronic discharge prescriptions. Additionally, we simulated the dispensing process in the community pharmacy to estimate how well discharge prescriptions can be delivered.

Methods

We drew a prospective sample of signed electronic discharge prescription from the University Hospital Heidelberg and conducted descriptive analysis: The formal quality was assessed with regard to the validity and eligibility for reimbursement. In a natural experiment, six community pharmacies assessed at least 100 discharge prescriptions regarding whether the medicinal product (a) would have been on stock, (b) could have been delivered by the main pharmaceutical wholesaler, or (c) a partner pharmacy or a different wholesaler, or (d) could not have been supplied within a short period of time.

Results

In total, 484 electronic prescriptions were included (15.10. – 29.11.2024) belonging to 117 patient cases. 479 electronic prescription were documented via central pharmaceutical number and classified as valid as the name of the medicinal product, strength, form of application, amount to be dispensed and dosage were documented. In terms of reimbursement, all prescriptions contained the speciality of the physician and in 79.3% the smallest package size was prescribed. On average, the six community pharmacies assessed 335 [121–380] discharge prescriptions. In 43.5%–60.3% cases the medicinal product would have been on stock (a) and 37.9%–53.6% of prescriptions could have been delivered by the main pharmaceutical wholesaler (4.3 daily tours). The availability did not differ significantly between the pharmacies.

Conclusion

While paperbased discharge prescriptions were described as errorprone, there were no formal errors in the electronic prescriptions analysed that would have disrupted the medication supply. The prescribed medicinal products were avalaible in nearly all cases at least until the next delivery of the main wholesaler.



Publication History

Received: 19 May 2025

Accepted after revision: 24 June 2025

Article published online:
08 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 GKV-Spitzenverband als Spitzenverband Bund der Krankenkassen und als Spitzenverband Bund der Pflegekassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach § 39 Absatz 1a SGB V (Rahmenvertrag Entlassmanagement) (Inkrafttreten zum 01.07.2024) „vom“ 03.06.2024, 12. Änderungsvereinbarung Berlin, 2024
  • 2 Hilgarth H, Gradl G, Metzger NM. et al. The Utilization of Discharge Prescriptions in Germany. Deutsches Arzteblatt international 2024; 121: 539-540
  • 3 Klasing S, Dörje F, Hilgarth H. et al. Continuity of medication information transfer and continuous medication supply during hospital-to-home transitions – nationwide surveys in hospital and community pharmacies after implementing new legal requirements in Germany. BMC health services research 2024; 24: 993
  • 4 Seidling HM, Faller CK, Thalheimer M. et al. Formal prescribing errors are substantially reduced in electronic prescribing and after teaching sessions. Deutsche medizinische Wochenschrift (1946) 2016; 141: e1-e7