Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2653-5815
Originalarbeit

Klimawandel und Hitzemorbidität – Ausmaß und Trend der an Hitzetagen zusätzlich erforderlichen Rettungsdiensteinsätze in Frankfurt am Main 2014–2024

Climate change and heat morbidity: Extent and trend of additional rescue service transports required on heat days in Frankfurt am Main, Germany, 2014–2024
Ursel Heudorf
1   MRE-Netz Rhein-Main, Dietzenbach, Germany
,
Dieter Oberndörfer
2   Branddirektion, Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany
,
Bernd Kowall
3   Zentrum für klinische Epidemiologie, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen, Germany
,
Frank Ditzel
2   Branddirektion, Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany
,
Katrin Steul
4   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin,, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Hitzeperioden führen zu erhöhter Morbidität und Mortalität. Es soll untersucht werden, ob ein Trend der Rettungsdiensteinsätze an Hitzetagen mit Tagesmaximaltemperaturen (Tmax)≥32°C von 2014 bis 2024 erkennbar ist, ob die Zahl der Rettungseinsätze bereits bei geringeren Temperaturen (Tmax≥30°C oder≥28°C) steigt und ob eine Expositions-Wirkungs-Kurve für den Zusammenhang zwischen Tagesmaximaltemperaturen und der Zahl der Rettungseinsätze erkennbar ist.

Methoden

Es wurden alle 250.507 Rettungsdiensteinsätze von Juni bis August 2014–2024 in Frankfurt am Main und Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) der Messstelle Frankfurt genutzt. Pro Jahr wurden die Einsätze an Hitzetagen mit denen an Nicht-Hitzetagen verglichen (Differenz und Ratio). Mit den Wertepaaren (Jahr, zusätzliche Zahl der Rettungseinsätze an Hitzetagen mit Tmax≥32°C) wurde für die Jahre 2014 bis 2024 ein lineares Regressionsmodell angepasst und die Änderung der zusätzlichen Zahl der Einsätze pro Jahr geschätzt. Weitere Analysen erfolgten für Tmax≥30°C und≥28°C. Für die Expositions-Wirkungs-Kurve wurde die relative Änderung der Zahl der Einsätze über alle Jahre nach Tmax in 2°C-Schritten, mit Tmax<18°C als Referenz, berechnet. Diese Analysen wurden für alle Patienten sowie für Altersgruppen bis 59 Jahre, 60–79 Jahre und ab 80 Jahre durchgeführt.

Ergebnisse

Zwischen 2014 und 2024 nahmen die zusätzlichen Rettungsdiensteinsätze an Hitzetagen mit Tmax≥32°C deutlich ab von+25 (2014) auf − 6,6 (2024) (− 2,9 pro Jahr; 95% KI − 3,5 – − 2,4). Insgesamt wurden im gesamten Zeitraum 2014 – 2024 an Tagen mit Tmax≥32°C 6,2% (Ratio=1,062 (95% KI: 1,050–1,075)) mehr Rettungsdiensteinsätze erforderlich als an Tagen ohne diese Definition. Der zusätzliche Bedarf war vergleichbar an Tagen mit Tmax≥30°C (+6,3%; Ratio=1,063 (95% KI: 1,053–1,073)), resp.≥28°C (+6,1%; Ratio=1,061 (95% KI: 1,052–1,069)). Die größte Zunahme zeigte sich bei Patienten<60 Jahren. Die „Expositions-Wirkungs-Kurve“ zeigte eine lineare Zunahme um 27% bei unter 60-Jährigen und 16% bei über 80-Jährigen, wobei bei den über-80-Jährigen bereits ab Tmax von 28°C – 30°C ein Plateau erreicht wird.

Schlussfolgerung

Der abnehmende zusätzliche Bedarf an Rettungsdiensteinsätzen bei Tmax≥32°C könnte auf eine Anpassung der Bevölkerung hinweisen. Die Zahl der Rettungseinsätze steigt bereits an Tagen mit geringeren Tagesmaximaltemperaturen. Da Menschen<60 Jahren besonders betroffen sind, sollten die Präventionsmaßnahmen auch auf jüngere, berufstätige Personen ausgeweitet werden.

Abstract

Background

Periods of heat lead to increased mortality and morbidity. The aim of the present study was to investigate whether a trend of rescue deployments on heat days (Tmax≥32°C) from 2014 to 2024 is recognizable, whether morbidity already increases at lower temperatures (Tmax≥30°C or≥28°C) and whether an exposure-response curve is recognizable – for all patients and separately for different age groups.

Methods

All 250,507 deployments from June to August 2014–2024 in Frankfurt am Main and weather data from the German meteorological Service at the Frankfurt weather station were used for the study. For each year, the deployments on heat days were compared with those on non-heat days (difference and ratio). Using the pairs of values (year, additional number of rescue missions on heat days with Tmax≥32°C), a linear regression model was adapted for the years 2014 to 2024 and the trend in the additional number of missions per year was estimated. Additional analyses were carried out for Tmax≥30°C and≥28°C. For the calculation of the exposure-response curve, the exposures over all years were calculated according to daily Tmax in 2°C steps, with Tmax<18°C as reference. These analyses were carried out for all patients and for age groups up to 59 years, 60–79 years and 80 years and older.

Results

Between 2014 and 2024, the additional deployments on heat days with Tmax≥32°C decreased significantly from+25 in 2014 to − 6.6 in 2024 (− 2.9; 95% CI − 3.5 – − 2.4). Overall, 6.2% (ratio=1.062 (95% CI: 1.050–1.075)) more deployments were required on heat days with Tmax≥32°C than on days without this definition, comparable to days with Tmax≥30°C (+6.3%; ratio=1.063 (95% CI: 1.053–1.073)), or≥28°C (+6.1%; ratio=1.061 (95% CI: 1.052–1.069)). The largest increase was seen in patients under 60 years of age, The dose-response curve showed a linear increase of 27% in those under 60 and 16% in those over 80, with the latter reaching a plateau at Tmax 28°C and above.

Conclusion

The decreasing additional need for deployments at Tmax≥32°C could indicate an adaptation of the population, but requires further investigation. Morbidity already increases on days with lower Tmax. As people≤60 y are particularly affected, prevention measures should be strengthened and extended to younger, working people.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. Oktober 2024

Angenommen: 10. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
05. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany