Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2661-8280
Telemedizinische Post-COVID-Beratungen einer universitären Spezialambulanz: Fokusgruppenergebnisse zu Einflussfaktoren auf die Teilnahme von Hausärzt*innen
Telemedicine consultations for post-COVID in a university-based specialist outpatient clinic: focus group results on factors influencing the participation of general practitioners
Zusammenfassung
Einleitung
Die Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom stellt Hausärzt*innen vor diverse Herausforderungen sowohl bei der Diagnostik und Behandlung als auch bei der Koordination der weiterführenden Versorgungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen (hausärztliche Primärversorgung, fachärztliche Spezialversorgung und Maximalversorgung z. B. an Universitätskliniken). Die Vernetzung zwischen Hausärzt*innen und Spezialversorgern ist gerade bei komplexen Krankheitsbildern wie Post-COVID von großer Bedeutung. Hier setzt das Projekt ViCoReK an, bei dem sich Hausärzt*innen und ihre Patient*innen durch ein interdisziplinäres Team aus einer Universitätsklinik telemedizinisch beraten lassen können. In der vorliegenden Arbeit soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren die Teilnahme von Hausärzt*innen an dem Angebot beeinflussen.
Methode
Im Februar und April 2024 wurden zwei Fokusgruppen mit Hausärzt*innen, die eine Beratung im Projekt ViCoReK in Anspruch nahmen, sowie solchen, die dies nicht taten, durchgeführt und mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der 93- bzw. 102-minütigen Fokusgruppen mit 13 Hausärzt*innen und einem Physician Assistant zeigen, dass zahlenmäßig nur noch wenige, dafür aber schwer betroffene Patient*innen mit Post-COVID in den Praxen der Befragten versorgt werden. Die Versorgung dieser Patient*innen ist mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden und erzeugt Druck bei den Hausärzt*innen, da die aktuell zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten als nur bedingt hilfreich erlebt werden. Das persönliche Engagement der Hausärzt*innen fördert die Projektteilnahme: Sie wünschen sich einen Austausch mit Expert*innen zum Thema „Post-COVID“ und engagieren sich für die Nutzung digitaler Technologien in ihren Praxen. Die größten Barrieren für ihre Teilnahme sind Probleme bei der Digitalisierung der Praxen, unzureichende Möglichkeiten der Vergütung und mangelnde zeitliche Kapazitäten.
Schlussfolgerung
Auch wenn die persönliche Bereitschaft von Hausärzt*innen, im Bereich Post-COVID telemedizinische Angebote zur Vernetzung mit Spezialambulanzen zu nutzen, grundsätzlich gegeben ist, stehen der Nutzung auf struktureller Ebene größere technische, finanzielle und zeitliche Hürden entgegen. Digitale Angebote zur Unterstützung der Versorgung bei Post-COVID sollten so niedrigschwellig zugänglich und pragmatisch gestaltet werden, dass sie trotz geringer zeitlicher Kapazität in hausärztlichen Praxen nutzbar sind.
Abstract
Introduction
The care of patients suffering from post-COVID presents general practitioners with a number of challenges in terms of diagnosis and treatment, as well as in the coordination of further care options at various levels (primary care, specialist care and maximum care, e. g., at university hospitals). Cooperation between general practitioners and specialist providers is of particular importance for complex conditions such as post-COVID. In the ViCoReK project, general practitioners and their patients have the option of receiving telemedical advice from an interdisciplinary team comprising staff from a university hospital. The study’s was to identify the factors that influence general practitioners’ participation in the project.
Method
The study, conducted in February and April 2024, utilized two focus groups, namely general practitioners who had and those who had not utilized consultation opportunities within the ViCoReK project. The focus groups were subjected to qualitative content analysis.
Results
The results of the 93- and 102-minute focus groups with 13 general practitioners and one physician assistant showed that only a small number of severely affected patients with post-COVID were currently being treated in the respondents’ practices. Caring for these patients was time-consuming and put pressure on general practitioners, as the currently available treatment options were experienced as only partially helpful. The personal dedication of general practitioners encouraged participation in the project: The general practitioners expressed a desire to exchange ideas with experts on the subject of post-COVID and were committed to incorporating digital technologies into their practices. The most significant barriers to their participation were challenges related to the digitalization of their practices, inadequate reimbursement options, and lack of time.
Conclusion
Despite a willingness to utilise telemedical post-COVID services for networking with specialist outpatient clinics, general practitioners encounter significant barriers to their implementation at the structural level, including technical, financial and temporal constraints. To address these challenges, the development of digital services to support post-COVID care must be guided by principles of accessibility and pragmatism, ensuring their feasibility in general practices, even in the context of limited time.
Schlüsselwörter
Post-COVID-19-Syndrom - Allgemeinmedizin - Rehabilitation - digitales - Gesundheitswesen - digitales Gesundheitswesen - interdisziplinäre - Kommunikation - qualitative ForschungKeywords
post-acute COVID-19 syndrome - general practice - rehabilitation - digital health - interdisciplinary communication - qualitative researchPublication History
Received: 30 May 2025
Accepted: 15 July 2025
Article published online:
15 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Natarajan A, Shetty A, Delanerolle G. et al. A systematic review and meta-analysis of long COVID symptoms. Syst Rev 2023; 12: 88
- 2 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung für Versicherte mit Verdacht auf Long-COVID und Erkrankungen, die eine ähnliche Ursache oder Krankheitsausprägung aufweisen (Long-COVID-Richtlinie/LongCOV-RL) (2024). Zugriff am: 13.12.2024 unter www.g-ba.de/downloads/62-492-3451/LongCOV-RL_2023-12-21_iK-2024-05-09.pdf
- 3 Koczulla AR, Ankermann T, Behrends U. et al. S1-Leitlinie „Long/Post-Covid“ (Mai 2024). Zugriff am 13.12.2024 unter https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-027l_S1_Long-Post-Covid_2024-06_1.pdf
- 4 Gubernath J, Mekkes S, Sarganas G. et al. Herausforderungen in der Primärversorgung von Patientinnen und Patienten mit Long‑/Post-COVID. Z Allgemeinmed 2024; 100: 311-318
- 5 Skiba EM, Drewitz KP, Panchyrz I. et al. Nachsorgeambulanzen für Patient*innen mit Post-COVID: eine Befragung zur Bestandsaufnahme und Charakterisierung von Versorgungsaspekten. Dtsch Med Wochenschr 2024; 149: e48-e57
- 6 Bundesärztekammer. Telemedizin/Fernbehandlung (2025). Zugriff am: 24.05.2025 unter www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/digitalisierung/telemedizin-fernbehandlung
- 7 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Telemedizin (2025). Zugriff am: 24.05.2025 unter www.kbv.de/html/telemedizin.php
- 8 Assing Hvidt E, Atherton H, Keuper J. et al. Low Adoption of Video Consultations in Post-COVID-19 General Practice in Northern Europe: Barriers to Use and Potential Action Points. J Med Internet Res 2023; 25: e47173
- 9 Lyles CR, Sharma AE, Fields JD. et al. Centering Health Equity in Telemedicine. Ann Fam Med 2022; 20: 362-367
- 10 Nouri S, Khoong EC, Lyles CR. et al. Addressing equity in telemedicine for chronic disease management during the Covid-19 pandemic. NEJM Catalyst 2020; 1
- 11 Futterer A. Mit der Telemedizin gegen den Landarztmangel? Chancen und Grenzen digitaler Anwendungen für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung. ZGuG 2024; 47: 199-215
- 12 De Guzman KR, Smith AC, Snoswell CL. General practitioner preferences for telehealth consultations in Australia: a pilot survey and discrete choice experiment. Prim Health Care Res Dev 2024; 25: e28
- 13 Greenhalgh T, Ladds E, Hughes G. et al. Why do GPs rarely do video consultations? qualitative study in UK general practice. Br J Gen Pract 2022; 72: e351-e360
- 14 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2014.
- 15 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim Basel: Beltz Pädagogik; 2015
- 16 Van den Bussche H. The future problems of general practice in Germany: current trends and necessary measures. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2019; 62: 1129-1137
- 17 von dem Knesebeck O, Koens S, Marx G. et al. Perceptions of time constraints among primary care physicians in Germany. BMC Fam Pract 2019; 20: 142
- 18 Scharf J, Vu-Eickmann P, Li J. et al. Desired improvements of working conditions among medical assistants in Germany: a cross-sectional study. J Occup Med Toxicol 2019; 14: 18
- 19 Schillen P, Dehnen A, In der Schmitten J. et al. Physician Assistants als Zukunftsmodell in der hausärztlichen Versorgung –Erfahrungen, Bedarfe, Potenziale und Hürden. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2023; 182-183: 44-52
- 20 Wangler J, Jansky M. How can primary care be secured in the long term? – a qualitative study from the perspective of general practitioners in Germany. Eur J Gen Pract 2023; 29: 2223928
- 21 Mergenthal K, Leifermann M, Beyer M. et al. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal in Deutschland – eine Übersicht. Gesundheitswesen 2016; 78: e62-e68
- 22 Iversen L, Wolf-Ostermann K, Petersen-Ewert C. Welche Aufgaben hat eine Community Health Nurse?. Präv Gesundheitsf 2023; 18: 299-307
- 23 Kötter J. Per Quote aufs Land. Z Allgemeinmed 2020; 96: 47