Zusammenfassung
Qualitätssicherung wurde in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Element im Gesundheitswesen.
Das in Deutschland entwickelte und für Krankenhäuser verpflichtende System der „Einrichtungsübergreifenden
Qualitätssicherung“ (EQS) umfasst 29 Leistungsbereiche. Als Indikator für die Pflegequalität
ist die Messung der Dekubitus-Inzidenzrate seit 2007 Bestandteil der EQS. Wie bei
allen Leistungsbereichen, erfordert sie eine zusätzliche Dokumentation durch Ärzte
oder Pflegepersonal. Der damit verbundene Aufwand gilt als systembedingter Nachteil.
Im Gegensatz dazu entsteht bei dem in den USA entwickelten Patientensicherheitsindikator
„PSI 3 – Dekubitus“ kein zusätzlicher Dokumentationsaufwand, weil diese „Qualitätssicherung
aus Routinedaten“ auf zu Abrechnungszwecken kodierten Informationen basiert. Ziel
der vorliegenden Untersuchung ist ein direkter Vergleich beider Methoden. Am Beispiel
von Daten zur Dekubitusinzidenz einer Universitätsklinik wird analysiert, ob die Implementierung
des PSI 3 machbar und sinnvoll ist. Die Ergebnisse zeigen, dass dem prinzipiell nichts
entgegensteht. Alle benötigten klinischen Daten sind vorhanden. Unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten liegen die Vorteile im niedrigen Zeitaufwand und hoher Arbeitsökonomisierung.
Unabdingbare Voraussetzung für die Validität der Messergebnisse ist die sorgfältige
Unterscheidung und Dokumentation, ob eine Komplikation (im vorliegenden Beispiel Dekubitus)
schon vor der Krankenhausaufnahme bestand oder im Krankenhaus erworben wurde. In dieser
Hinsicht stellt die Dokumentationsgenauigkeit der Aufnahmediagnosen beim PSI 3 noch
eine Schwäche dar: Aufnahmediagnosen sind im Gegensatz zu Entlassdiagnosen für die
Abrechnung mit den Krankenkassen nicht relevant, sodass die Tendenz zu einer schlechteren
Dokumentationsqualität besteht. In den USA und Australien wurde dieses Problem durch
eine zusätzliche Kennzeichnung der Aufnahmediagnosen („present on admission“) gelöst.
Zusammenfassend zeigt die vorliegende Untersuchung, dass Qualitätssicherung aus Routinedaten
grundsätzlich im deutschen Krankenhaussystem umsetzbar ist. Weitere Evaluation sollte
angestrebt werden.
Abstract
Quality assurance is a backbone for the provision of health care. This has lead to
the introduction of systems to evaluate and improve patient care. Currently, a 29-category
monitoring is mandatory for all German hospitals (EQS, Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung).
Since 2007, the incidence rate of pressure ulcers as an indicator for quality of care
has been incorporated. A concern associated with the EQS is the requirement for active
data entry by doctors and nurses, whereas the US-based patient safety indicator “PSI
3 – pressure ulcer” relies on routine clinical data without the need for additional
documentation. In this study, we perform a head-to-head comparison of the 2 methods
and analyze the feasibility of implementing the PSI 3 system in German hospitals on
the example of pressure ulcer incidence in a German academic hospital. Our analysis
shows that the usage of the PSI 3 is feasible. In particular, all clinical data are
readily available. Critical advantages of the PSI 3 include the low time consumption
and the positive economic impact due to increased work-flow. A prerequisite for the
accuracy of the PSI 3 is the careful distinction and documentation of whether a condition
(in our case: pressure ulcers) is pre-existing or hospital-acquired. In this regard,
the accurate documentation of admission diagnoses is a potential weakness because
these are not essential for reimbursement from health insurances and thus tend to
be less well documented. In the US and Australia this problem has been addressed by
introducing “present on admission” tabs into patient records. In conclusion, our study
demonstrates that the usage of a quality assurance system based on routinely acquired
clinical data in German hospitals is feasible, and encourages further evaluation.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Dekubitus - Routinedaten - EQS - Aufnahmediagnose
Key words
quality assurance - pressure ulcer - routine data - EQS - admission diagnoses
Literatur
1
Gemeinsamer Bundesausschuss,
.
Pressemitteilung vom 7.8.09,
http://www.g-ba.de/informationen/aktuell/pressemitteilungen/297/
(Zugriff 11.9.09)
2
AQUA-Institut
.
http://www.aqua-institut.de/de/projekte/137a-sgb-v/haeufige-fragen-faq/index.html
(Zugriff 27.2.10)
3
Zorn U.
Qualitätssicherung: Routinedaten noch keine Alternative zum BQS-Verfahren.
Dtsch Ärzteblatt.
2007;
104
(31-32)
A-2172-A-2174
4 Lüngen M, Schwartze D. Messung der Qualität medizinischer Versorgung – Potenziale
der Qualitätssicherung mit Routinedaten und Pay-for-Performance Ansätze. Studien zu
Gesundheit, Medizin und Gesellschaft. 2008; Köln: Ausgabe. Nr.04/2008 vom 27.10.2008
5
Schubert I.
Ausgewählte methodische Aspekte bei der Nutzung von Qualitätsindikatoren auf der Basis
von Routinedaten.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
S155
6
Aylin P, Bottle A.
Use of administrative data or clinical databases as predictors of risk of death in
hospital: comparison of models.
BMJ.
DOI: doi:10.1136/bmj.39168.496366.55 (published 23 April 2007)
7
Busse R, Nimptsch U, Mansky T.
Measuring, monitoring, and managing quality in Germany's hospitals.
Health Affairs 28, no. 2 (2009): w294–w304 (published online 27 January 2009)
8
Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS)
.
http://www.bqs-online.com/
(Zugriff 10.9.2008)
9 Zhan C, Miller MR. Administrative data based patient safety research: a critical
review. Qual. Saf. Health Care; 2003. 12; ii58-ii63
10
Wissenschaftliches Institut der AOK
.
QSR-Abschlussbericht.
http://wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_krankenhaus/wido_kra_qsr-abschlussbericht_0407.pdf
(Zugriff: 11.9.09)
11
Malzahn J, Heller G.
Pay for Performance in der stationären Versorgung – Probleme und Lösungen.
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO).
April 2009.;
12
Birkmeyer N, Siewers AE.
Hospital volume and surgical mortality in the United States.
N Engl J Med.
346
(2002)
1128
13
Agency for Healthcare Research and Quality
.
Quality research for quality health care. A report from AHRQ on recent activities
and future directions.
March 2001;
AHRQ Publication No. 01-0018
14
Agency for Healthcare Research and Quality
.
Patient Safety Indicators: Technical Specifications.
March 2003;
Version 3.2 (March 10, 2008)
http://www.qualityindicators.ahrq.gov/downloads/psi/psi_technical_specs_v32.pdf
(Zugriff 2.2.2009)
15
Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung
.
Qualität sichtbar machen.
Qualitätsreport.
2006;
http://www.bqs-qualify.com/qualrep/2006/ergebnisse/pdf/qr2006.pdf
(Zugriff 10.3.10)
16
Gemeinsamer Bundesausschuss
.
Pressemitteilung vom 21.12.2005 zur Einführung von Verfahren zur Datenvalidierung.
http://www.g-ba.de/informationen/aktuell/pressemitteilungen/131/
(Zugriff 10.3.10)
17
Kröger K, Niebel W, Maier I. et al .
Prevalence of pressure ulcers in hospitalized patients in Germany in 2005: Data from
the Federal Statistical Office.
Gerontology, Published online: November 18, 2008
http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?typ=pdf&doi=174825
(Zugriff 2.2.2009)
18
Tannen A, Dassen T, Bours G. et al .
A comparison of pressure ulcer prevalence: concerted data collection in the Netherlands
and in Germany.
International Journal of Nursing Studies.
2004 August;
41
(6)
607-612
19
Stausberg J, Dahlmann C, Kröger K. et al .
Häufigkeit von Dekubitalgeschwüren bei intensivmedizinisch betreuten Patienten in
einem Universitätsklinikum.
Intensivmed.
2005;
42
165-171
20
Heller G.
Zur Messung und Darstellung von medizinischer Ergebnisqualität mit administrativen
Routinedaten in Deutschland.
Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz.
2008;
51
1173-1182
21
Sheldon TA.
Basing decisions on better quality routine clinical data.
Qual Saf Health Care.
2003;
12
327-328
22
Mc Donald K, Romano P, Geppert J. et al .
Measures of patient safety based on hospital administrative data. The Patient Safety
Indicators.
AHRQ Publication No. 02-0038,
August 2002;
23
Cuny J.
Evaluation of ARHQ Patient Safety Indicators identified through administrative data
in academic medical centres.
AcademyHealth 26th Annual Research Meeting.
June 30 2009;
http://www.academyhealth.org/files/2009/tuesday/cunyj.pdf
(Zugriff 21.9.09)
24
Glance LG, Osler TM, Mukamel DB. et al .
Impact of the present-on admission indicator on hospital quality measurement.
Med Care.
2008;
46
112-119
25
Bahl V, Thompson MA, Kau TY. et al .
Do the AHRQ Patient Safety Indicators flag conditions that are present at the time
of hospital admission?.
Med Care.
2008;
46
516-522
26
Agency for Healthcare Research and Quality
.
AHRQ Quality Indicator Software Version 4.1 – Additional Detail.
http://www.qualityindicators.ahrq.gov/downloads/listserv/AHRQ_QI_Version_41_Details_Final.pdf
(Zugriff 21.3.10)
27
Agency for Healthcare Research and Quality
.
PSI #3 Pressure Ulcer Technical Specifications.
http://www.qualityindicators.ahrq.gov/downloads/psi/specs/PSI%2003%20Pressure%20Ulcer.pdf
(Zugriff 21.3.10)
28
McConchie S, Shepheard J, Waters S. et al .
The AusPSIs: the Australien version of the Agency of Healthcare Research and Quality
patient safety indicators.
Australian Health Review.
2009;
33
(2)
334-341
29
Auerswald U.
Entbürokratisierung der Medizin.
Vortrag beim 107. Deutschen Ärztetag.
http://www.bundesaerztekammer.de/arzt2004/media/TOP06_1_Auerswald.ppt#2223,21,Folie
21 (Zugriff 10.3.10)
30
Petersen L, Pietz K.
Comparison of the predictive validity of diagnosis-based risk adjusters for clinical
outcomes.
Med Care.
2005;
43
61-67
31
Eachempati SR, Hydo LJ, Barie PS.
Factors influencing the development of decubitus ulcers in critically ill surgical
patients.
Crit Care Med.
2001;
Vol. 29; No. 9
32 Juchli L. Pflege Stuttgart Thieme; 1997
33
Rivard PE, Ranl Elwy A, Loveland S. et al .
Applying Patient Safety indicators (PSIs) across health care systems: Achieving data
comparability.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/bv.fcgi?idref=aps.section.1514
(Zugriff: 23.7.09)
34
Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung
.
BQS-Bundesauswertung 2007. Pflege: Dekubitusprophylaxe.
http://www.bqs-outcome.de/2007/ergebnisse/leistungsbereiche/pflege_dek/buaw/index_html/0007_QI_Patienten_mit_Dekubitus_Grad_1_bis_4.html
(Zugriff: 20.10.09)
35
Drösler SE, Klazinger NS, Romano PS. et al .
Application of patient safety indicators internationally: a pilot study among seven
countries.
International Journal for Quality in Health Care.
2009;
21
(4)
272-278
36
Bottle A, Aylin P.
Application of AHRQ patient safety indicators to English hospital data.
Qual. Saf. Health Care.
2009;
18
303-308
37
Mansky T.
Neue Entwicklungen im Qualitätsmanagement.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
S133-S134
38
Schubert I.
Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten.
Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz.
2008;
51
1095-1105
1 Die „Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung“ (BQS) führte die EQS seit ihrer Implementierung
bis zum Jahresende 2009 durch. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurde der
Auftrag ab dem Jahr 2010 an das AQUA-Institut vergeben. Die bekannte Methodik wird
zunächst fortgeführt. Parallel arbeitet das AQUA-Institut an einer Weiterentwicklung
in Richtung sektorübergreifender Qualitätssicherung. Künftig wird das AQUA-Institut
daher unter „SQG“ (sektorübergreifende Qualität im Gesundheitswesen) veröffentlichen.
Die BQS firmiert seit dem 1.1.2010 als „Institut für Qualität und Patientensicherheit“.
Korrespondenzadresse
S. Theisen
Universitätsklinikum Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
eMail: stheisen@ukaachen.de