Gesundheitswesen 2012; 74(06): 351-357
DOI: 10.1055/s-0031-1285862
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tuberkulose-Ausbruch bei 13 Personen in Sachsen-Anhalt: Hinweis auf die Infektkette durch Spoligotyping

Tuberculosis Outbreak in 13 People in Saxony-Anhalt: Indications of an Infection Chain by Spoligotyping
S. Kaynak
1   Kreisverwaltung Wittenberg, Fachdienst Gesundheit
,
C. Bauer
1   Kreisverwaltung Wittenberg, Fachdienst Gesundheit
,
V. Richter
1   Kreisverwaltung Wittenberg, Fachdienst Gesundheit
,
E. Richter
2   Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien, Forschungszentrum Borstel, Leibniz Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Borstel
,
S. Niemann
2   Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien, Forschungszentrum Borstel, Leibniz Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Borstel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

In Deutschland sinkt die Zahl der Tuberkulose-Neuerkrankungen in den letzten Jahren weiterhin geringfügig. Erkrankungsfälle werden aufgrund der uncharakteristischen Klinik der Tuberkulose häufig spät diagnostiziert. Der Erfolg bei den Umgebungsuntersuchungen der Gesundheitsämter, Erkrankungsfälle innerhalb einer Infektkette zu finden, hängt u. a. von der Compliance der Erkrankten ab. Tuberkulose tritt insbesondere in Gruppen mit sozialer Benachteiligung auf. In dieser Bevölkerungsschicht gestalten sich die Ermittlungen von Kontaktpersonen eines an infektiöser Tuberkulose Erkrankten schwierig. Zudem gelingt es häufig nicht, die Infektionsquelle ausfindig zu machen. Aus diesen Gründen werden weitere Infektionen und Erkrankungen verursacht. Der kulturelle Erregernachweis, einschließlich Typendifferenzierung und Resistenztestung, ist nach wie vor der „Goldstandard“ in der Tuberkulosediagnostik und zur Untersuchung von Ausbrüchen erforderlich. Molekulare Methoden zur Feintypisierung isolierter Bakterienstämmen und deren anschließender Vergleich stellen ein wichtiges Hilfsmittel bei der infektionsepidemiologischen Aufklärung von Erkrankungshäufungen dar [1].

Ziel und Methode:

Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung einer Tuberkulose-Infektkette in Sachsen-Anhalt, die mithilfe einer molekularbiologischen Methode bewiesen wurde. Die konservative Methode stellt die Umgebungsuntersuchung zur zielführenden Auswahl der Kontaktpersonen dar. Die Ermittlungen laufen dabei immer in 2 Richtungen. Einerseits wird nach der noch unbekannten Infektionsquelle gesucht. Andererseits sollen Personen gefunden werden, die sich vor Bekanntwerden der Diagnose angesteckt haben. Die Diagnostik der Kontaktpersonen umfasst neben der Thoraxröntgenuntersuchung (TRU), den Tuberkulinhauttest nach Mendel-Mantoux (THT), Sputumuntersuchungen und den Einsatz des Interferon-Gamma (INF-γ) Tests (IGRA). Im beschriebenen Fall wurde als zusätzliches Instrument die molekularbiologische Methode des Spoligotypings gewählt. Dabei werden von den Tuberkulose-Stämmen der Patienten Fingerprint-Muster erstellt und miteinander verglichen. Aus den Umgebungsuntersuchungen hervorgehende Infektketten werden somit gesichert.

Ergebnisse:

Wir berichten über einen Tuberkulose-Ausbruch in einem Landkreis des Landes Sachsen-Anhalt, der sich im Zeitraum von Juni 2007 bis Mai 2010 ereignete. Als Ergebnis der Umgebungsuntersuchungen wurde eine Infektkette von 13 Erkrankten (77% ♂, 23% ♀) ermittelt. In 11 Fällen wurde durch Spoligotyping der Zusammenhang der Infektkette bewiesen (9 ♂, 2 ♀). 2 Fälle (1 ♂, 1 ♀), ohne Erregernachweis, lassen sich aufgrund der epidemiologischen Zusammenhänge zuordnen.

Abstract

Background:

In Germany the number of new tuberculosis incidents continues to decline slightly. Cases of illnesses are often diagnosed late, due to the uncharacteristic course of tuberculosis. The success in environment investigations by health authorities in finding incidents within one infection chain depends on the compliance of patients among other factors. Tuberculosis occurs especially in groups with social disadvantages. In this population segment the identification of contact persons of a patient with infectious tuberculosis presents difficulties. Moreover, identifying the source of infection is frequently not successful. For these reasons, additional infections and sicknesses are caused. The cultural pathogen proof, including type differentiation and resistance testing, continues to be the "gold standard" in tuberculosis diagnostics and is required for the examination of outbreaks. Molecular methods for fine typification of isolated bacterial strains and their subsequent comparison constitute an important tool in the infection epidemiology investigation of incident clustering [1].

Objective and Method:

The objective of this work is the description of a tuberculosis infection chain in Saxony-Anhalt, which was discovered by means of a molecular biological method. The conservative method represents the environment investigations for the expedient selection of contact persons. The investigations always take 2 directions in the process. On the one hand, it is searched for the still unknown source of infection. On the other hand, persons are to be identified, who have been infected before the diagnosis became known. The diagnostics for contact persons includes besides the lung X-ray checkup exam, the Mendel Mantoux tuberculin skin test (THT), sputum tests and the Interferon Gamma (INF-γ) tests (IGRA). In described case, the molecular biological method of spoliogotyping was employed as additional instrument. Therein, fingerprint maps of the patients’ tuberculosis strings were created and compared. Infection chains resulting from the environment investigations were thereby secured.

Results:

We report on a tuberculosis outbreak in a district of the state of Saxony-Anhalt, which occurred in the time from June 2007 to May 2010. As result of the environment investigations, an infection chain of 13 ill patients (77% ♂, 23% ♀) was identified. In 11 cases the correlation of the infection chain was proven by spoligotyping (9 ♂, 2 ♀). 2 cases (1 ♂, 1 ♀) without verification of the pathogen cannot be attributed on basis of the epidemiological correlations.